Last Updated on 23. Januar 2021

Schon mal was von der “Twelfth Night”, also der zwölften Nacht, gehört? Nein, dann hast du den richtigen Post gefunden. Hier erfährst du alles zu diesem besonderen Tag und warum einige Londoner auch nach über 220 Jahren noch in den Genuß eines kostenlosen Stück Kuchens im Theater Royal, Drury Lane kommen.

Der Ursprung der “Twelfth Night”

In Großbritannien wird der 25. Dezember als “Christmas Day bezeichnet. An diesem ersten Tag von Weihnachten gibt es Geschenke und das gute Essen. Beginnend ab diesem Tag ist die zwölfte Nacht dann am 5. Januar, also einen Tag vor “Epiphany”, dem Heilige-Drei-Könige Tag.

Wie passen Twelfth Night und Kuchen zusammen?

Früher wurde die Twelfth Night noch deutlich aufwändiger gefeiert als heute. Es gab viel zu trinken, Spiele, Musik und “Twelfth Cakes”. Das waren Fruchtkuchen umhüllt mit Marzipan. Jeder Kuchen enthielt eine getrocknete Erbse und eine Bohne und die glücklichen Finder wurden als König (Finder der Bohne) und Königin (Finderin der Erbse) des Tages gefeiert.

Was ist ein Baddeley Cake?

Robert Baddeley war ein britischer Schauspieler (man munkelt auch ein Bäckermeister), der u.a. auch am Theatre Royal, Drury Lane, spielte. Er verstarb am 20.11.1794 in London. In seinem Testament verfügte er, dass von seinem Nachlass  £100 investiert werden sollen. Dann sollten jährlich £3 entnommen werden, um Kuchen und Wein zu kaufen. Die sollten in der zwölften Nacht im “Green Room” des Drury Lane Theatres verteilt werden. Seit 1795 (ein Jahr nach seinem Tod) existiert diese Tradition bis zum heutigen Tage im Drury Lane Theater fort. Dort genießen seine heutigen Schauspielkollegen ihren Twelfth Night – oder Baddeley – Cake und stoßen auf den Gönner an.

Twelfth Night Tradition im Theatre Royal

Der Wille Baddeleys wird heute immer noch ausgeführt. Traditionell am 6. Januar erhält das Drury Lane Theater einen Baddeley Cake. Es gab nur wenige Ausnahmen, an denen es keinen Kuchen gab, z.B. zu Kriegszeiten oder wenn das Theater wegen Renovierung geschlossen war. Auch heute noch sind die Baddeley Kuchen meist Fruchtkuchen. Ausnahme – zur Spielzeit von “Charlie and the Chocolate Factory” (2013 bis 2017) gab es auch mal einen Schokoladenkuchen.

Die Kuchen werden aufwändig gestaltet und dekoriert und orientieren sich vom Motto her immer an einer laufenden Show im Theater. Das 2019er Motto des Kuchens war “42nd Street“. Da ab 2019 umfangreiche Renovierungsarbeiten im Theater anstehen, war der diesjährige Baddeley Kuchen wohl erst mal der letzte. Die Crew hat ihn dieses Jahr schon am 3. Januar eingenommen und auf Robert Baddeley angestoßen.

Shakespeare und die Twelfth Night

Was wäre London, wenn wir nicht mal kurz Shakespeare erwähnen würden? Dessen Stück “Twelfth Night” oder auch “What you will” (Was ihr wollt) wurde 1601 von ihm geschrieben, um als Unterhaltung in der Twelfth Night aufgeführt zu werden. Hättest du das gewusst?

Auch Charles Dickens erwähnt in seiner Weihnachtsgeschichte eine Twelfth Night Feier, nämlich dann als Scrooge und der Geist der gegenwärtigen Weihnacht eine Party für Kinder besuchen.

Wie backt man einen Twelfth Night bzw. Baddeley Cake?

Dieser Frage ist Sandra von “A decent cup of tea” auf den Grund gegangen. Sie hat heute den Tag in der Küche gestanden und hat gebacken. Was man alles braucht für einen leckeren Twelfth Night Cake und wie der fertige dann aussieht, das kannst du in ihrem Post “Dreikönigskuchen” nachlesen. Guten Appetit!