Last Updated on 16. Juni 2021
London ist die Stadt von Sherlock Holmes. Hier lebte er und die meisten seiner Abenteuer spielen hier. Lass uns daher London gemeinsam auf den Spuren des Meisterdetektivs entdecken.
Inhaltsverzeichnis
Startpunkt Ubahn Station Baker Street
Die U-Bahn Station „Baker Street“ liegt auf der Bakerloo Line. Schon im Bahnhof wirst du an den wohl berühmtesten Bewohner der Straße erinnert. Einige der Wände sind mit Sherlock Kackeln verziert, die in Summe den Kopf des Detektivs ergeben.
- Selbst in der Tube Station erinnert alles an den Detektiv
Zuhause beim Meisterdetektiv – das Sherlock Holmes Museum
Von der U-Bbahn Station „Baker Street“ ist es ein kurzer Fußweg zum „Sherlock Holmes Museum“. Das befindet sich natürlich in 221b Baker Street, also dort wo der Detektiv gemäß den Büchern von Arthur Canon Doyle gelebt hat. Die Zimmer sind detailreich ausgestattet und vermitteln dir den Flair einer Wohnung zur victorianischen Zeit.
- Das Sherlock Holmes Museum in 221b Baker Street
- Das Wohnzimmer von Holmes und Watson
Denkmal in Lebensgröße
In entgegengesetzter Richtung von der Baker Street Station befindet sich die Statue von Sherlock Holmes in 4 Marylebone Road. Die Statue ist Teil der „Talking statues London“ und du kannst dir Sherlock anhören, wenn du den QR Code scannst. Sie ist geschaffen vom britischen Künstler John Doubleday und steht an der Stelle bereits seit 1999.
- Die Sherlock Holmes Statue nahe der Baker Street Tube Station spricht
Selfie mit Sherlock Holmes – bei Madame Tussauds
Im Wachsfigurenkabinett „Madame Tussauds“ steht eine Figur von Benedict Cumberbatch, der seit 2010 zusammen mit Martin Freeman in der BBC Serie eine moderne Version des Detektivs spielt. Der Schauspieler wird zwar immer wieder in London gesehen, aber ob du ihm dann so nahe kommst wie hier, ist fraglich. Für Selfies ist hier ein geeigneter Ort..
- Selfie mit dem BBC Star Benedigt Cumberbatch – kein Problem bei Madame Tussauds
Auf ein Pint Beer im Sherlock Holmes Pub
In 10 Northumberland Street (in der Nähe von Trafalgar Square) befindet sich das Sherlock Holmes Pub. Ein altes und uriges Pub, das täglich ab 8 Uhr morgens bis spät abends klassische Getränke und Essen anbietet. Du kannst neben klassichen Bieren und IPA’s auch zwischen Sherlock und Watson Bier wählen. Im Obergeschoss gibt es sogar ein kleines Sherlock Holmes Museum.
- Draußen vor dem Sherlock Holmes Pub
- Im Sherlock Holmes Pub gibt es Holmes und Watson Bier
- Das kleine Holmes Museum im OG
Die Eingangstür am Euston Square
Immer dann, wenn du in der BBC Serie die Haustür der 221 Baker Street gleich neben dem Speedy’s Cafe siehst, wurde nicht in der 221b Baker Street gedreht, sondern in 187 North Gower Street. Das ist nahe Euston Squre.
Leider hat das Speedy’s Cafe am 24.9.2020 verkündet, dass sie nach über 25 Jahren schließen werden. Wie schade für diesen besonderen Ort für jeden Holmes Fan.
- Speedy’s Café
- Vor der berühmten Tür 221b Baker Street
Leinster Gardens Hausfassade
Wer erinnert sich an die Folge „Sein letzter Schwur“/“his last vow“ aus der BBC Serie. Dann kommt dir dieses Haus bzw. die Fassade bekannt vor. In der Serie befindet sich hier ein Versteck. Kurios ist, dass es sich nicht um ein echtes Haus handelt. Wenn du mehr erfahren willst, findest du im Post “23-24 Leinster Gardens” passende Infos.
Wenn du noch mehr Filmlocations der BBC Folgen besuchen möchtest findest du hier eine Aufstellung aller Orte pro Folge.
Auch bei Andrea von Filmtourismus findest du einen Beitrag über das London des Sherlock Holmes.
Wenn du jetzt auch im Sherlock Fieber bist, kann ich dir “Elementary” mit Johnny Lee Miller und Lucy Lu als Dr. Watson sowie die BBC Verfilmung „Sherlock“ mit Benedict Cumberbatch empfehlen. Beide Serien haben bereits mehrere Staffeln, die u.a. bei Netflix gezeigt werden.
Neben den Klassikern von Arthur Canon Doyle gibt es mittlerweile viele Autoren, die weitere Sherlock Geschichten veröffentlichen, die alle im viktorianischen London spielen. Eins meiner liebsten Bücher ist “Art in the Blood” von Bonnie MacBird.
Wie ist das bei dir? Bist du auch #TeamSherlock? Wo ist dein liebster Sherlock-Ort in London? Kennst du vielleicht sogar welche, die in der Aufstellung oben fehlen? Dann hinterlasse mir gerne einen Kommentar unter diesem Post.
This post is also available in: English
Uiiii… ja! Ich bin ein riesengroßer Sherlock-Fan 🙂 Als ich in London war, habe ich auch fast alle wichtigen Sherlock-Punkte abgeklappert, bis auf das Madame Tussauds und der Tür am Euston Square – und als ich da war, konnte die große Statue noch nicht sprechen. Alles andere ist für jeden Sherlock-Fan ein absolutes Muss in der britischen Hauptstadt. Ich hatte so viel Spaß, die wichtigsten Doyle-Punkte in der Stadt regelrecht zu jagen und die Einkehr im Sherlock-Holmes Pub war extrem witzig. Wenn ich noch einmal in London bin, mache ich die Tour bestimmt noch einmal, dieses Mal mit Madame Tussauds und dem Euston Square und natürlich mit der sprechenden Statue.
Ein ganz toller Artikel! Danke!
Viele Grüße
Maria
Hi Maria, immer toll Gleichgesinnte zu treffen, mittlerweile bin ich auch großer Sherlock Fan geworden. Tolles Feedback zum Post, vielen Dank und viel Spaß beim Vervollständigen der Sherlock Punkte bei deinem nächsten Besuch 😀
VG Simone
Ein sehr cooler Artikel! Sherlock ist doch einfach Kult 😀
Der Statue bin ich in London sogar schon ganz zufällig über den Weg gelaufen. Aber dass es auch einen Sherlock Holmes Pub gibt, wusste ich bisher nicht. Da muss ich bei nächster Gelegenheit unbedingt mal vorbeischauen. Für welches Bier hast du dich denn dann entschieden? Sherlock oder Watson? 😀
Liebe Grüße,
Jessi
Liebe Jessi, ich freu mich, wenn ich dir noch was Neues in London zeigen konnte. Das Pub ist wirklich sehr gemütlich. Ich habe das Sherlock Bier probiert 😉
VG Simone
Hi,
gibt es in London eigentlich auch geführte Sherlock Touren oder startet jeder auf eigene Faust, so wie du?
Das Thema Filmtourismus wird ja immer interessanter für Städte und Regionen.
Liebe Grüße
Katja
Liebe Katja,
stimmt das Thema Filmtourismus ist sehr beliebt geworden. Es gibt diverse Anbieter, die auch geführte Touren anbieten.
VG Simone
Hallo Simone, ein spannender Artikel, danke dafür! Finde es immer sehr aufschlussreich, auf “literarischen” Spuren durch eine Stadt zu ziehen, in Rom ist es Dan Brown, in London Sherlock Holmes. Kennst Du den Sherlock Holmes Pub in der Nähe vom Bahnhof Charing Cross? Sehr gemütlich und leckeres Bier :-). LG, Alexandra
Hi Alexandra, ich glaube wir meinen beide das gleiche Pub. Mir gefällt es dort auch sehr gut!
VG Simone
Liebe Simone,
ich mag Sherlock Holmes – vor allem die (ganz) alten Filme. Aber nach deinem Beitrag werde ich Pfingsten wohl nicht umhin kommen, auch etwas Neuerem eine Chance zu geben. Gerade noch rechtzeitig gelesen 🙂
Viele Grüße
Elena
Hi Elena, wie cool, dass der Post zeitlich genau richtig für deinen Besuch kommt. Berichte mal wie es dir gefallen hat.
VG Simone
Ich mag Doyles Geschichten richtig gerne. Die Serie mit Lee Miller geht so, ist doch irgendwie immer das selbe. Aber der Cumberbatch ist schon toll!!! Leider nur wenige Folgen bisher. London ist eine wunderschöne Stadt; hoffentlich komme ich bald mal wieder hin. Das Sherlock-Holmes-Museum fand ich auch ganz witzig.
Liebe Grüße,
Alexandra.
Hallo Simone,
ich mochte Sherlock Holmes früher schon und bin in den 80ern mal in die Baker Street gepilgert, lange her. Seitdem habe ich in London nicht mehr danach gesucht, aber klasse, was es da alles gibt. Irgendwie gehört Sherlock Holmes für mich nach London, und die neuen TV-Serien schaue ich auch gerne. Danke für die Info, wo ich das nächste Mal suchen kann.
Liebe Grüße
Barbar
Hallo Simone,
das ist ja mal eine coole Idee, London auf den Spuren von Sherlock Holmes zu erforschen! Das funktioniert bestimmt auch mit Kind ganz wunderbar. Danke für den Tipp.
Liebe Grüße
Angela
Hi Angela, das stimmt, auch mit Kind kannst du viele der Punkte besuchen. Je nach Alter könnte Madame Tussauds besonders spannend sein..
VG Simone
Was für ein toller Beitrag! Hab mir gleich mal ein paar Punkte für meinen Londontrip vorgemerkt. Beim Sherlock-Museum bin ich noch unschlüssig. Hab auch schon einige negative Kritiken gehört und gelesen (lange Wartezeiten, enttäuschend etc.).
Liebe Grüße
Julie
Liebe Julie,
super, wenn der Post für deine nächste Reise nützlich ist 🙂 Ich fand das Museum super, aber ich mag auch das Viktorianische London und so ist die Einrichtung im Museum auch. Vielleicht kannst du es einrichten unter der Woche hinzugehen? Dann ist es meistens weniger voll als am Wochenende…Viel Spaß bei deinem Aufenthalt
VG Simone