Last Updated on 8. Mai 2021

Unter dem Motto “The Battle for Brick Lane” versuchen Anwohner und der Spitalfields Trust eine umfangreiche Umbaumaßnahme an der Truman Brewery zu verhindern.

Die Brick Lane – Geschichte der Straße

Die Brick Lane ist eine Straße im East End von London. Sie führt durch das Herz der bengalischen Community, die sich hier angesiedelt hat. Daher wird die Gegend auch als Banglatown bezeichnet. Die Straße wird von vielen Curry Houses gesäumt, zwischendrin gibt es kleine unabhängige Geschäfte und Restaurants. Bekannt ist z.B. der Beigel Bake, der 24 Stunden lang frisch belegte Beigel anbietet oder Dark Sugars mit ihren leckeren Pralinen und frischem Kakao.

Seit 1666 wurde hier auch Bier gebraut. Die Black Eagle Brewery (deren Name sich von der Black Eagle Street ableitete) wurde von der Bucknall Familie gegründet. Später übernahm die Truman Familie  und führte die Brauerei zur größten auf der ganzen Welt. Das Gebäude steht immer noch, auch wenn schon länger kein Bier mehr gebraut wurde.

Im 17. Jahrhundert siedelten sich die vertriebenen Hugenotten aus Frankreich an und brachten das Handwerk des Webens mit sich. An vielen Häusern kann man heute immer noch das oberste Stockwerk mit den großen Fenstern für die Weber sehen. Später folgten ihnen Vertriebene jüdischen Glaubens und im späten 20. Jahrhundert wurde die Gegend zur Heimat der bengalischen Community.

Wenn du heute entlang der Brick Lane schlenderst, werden dir neben den vielen Curry Häusern am Beginn auch der große grün rote Boden und besonders verzierten Lampen auffallen. Der Bogen steht seit 1997 vor Ort und ist das Tor zur Banglatown. Das rot und grün sind aus der bengalischen Flagge abgeleitet.

Die Brick Lane heute

Entlang der Brick Lane und in ihren Seitenstraßen findest du die beste Street Art Londons. Für mich ist die Gegend daher ein regelmäßiges Must-See, um die neuesten Künstler zu entdecken.

Sonntags lockt der Brick Lane Market zum Outdoor Shoppen. Second Hand Läden, Restaurants und verschiedene Märkte bieten von Vintage zu Selbstgemachtem und Kunst hin zu veganem Essen auch unter der Woche genügend Gründe, um die Gegend zu besuchen.

Ich liebe die Brick Lane, weil sie bunt und trubelig ist. Die besten Curries habe ich hier gegessen und schöne Erinnerungen habe ich an den Nomadic Community Gardens (der leider dauerhaft geschlossen ist, weil hier ein Bauprojekt geplant ist).

Die Geschichte der Truman Brewery

Mitten auf der Brick Lane steht ein ehemaliges Brauereigelände. Mit großen weißen Buchstaben ziert “Truman” den großen Kamin. Die ehemalige Black Eagle Brewery wurde erstmalig 1666 erwähnt. Als die Truman Familie übernimmt, entwickelt sich das Geschäft rasant, auch weil Bier ein beliebtes Getränk wird. 1853 war die Truman Brewery die größte Brauerei der Welt. 1989 geht diese Ära zu Ende, die Brauerei schließt und die Gebäude stehen zunächst leer.

Was befindet sich heute auf dem Brauerei Gelände?

Seit über 20 Jahren werden die leerstehenden Brauereigebäude anderweitig genutzt. Hier ist jetzt Raum für Events und Ausstellungen, Büros und Shops. Es gibt Restaurants, Food Trucks, Musik und Kunst.

The Battle for Brick Lane

Die Besitzer der Truman Brewery streben einen großen Umbau an. Auf das Gelände soll eine Shopping Mall inklusive vier Stockwerken für Büros kommen. Die Öffentlichkeit und der Spitalfields Trust protestieren dagegen gerade sehr. Auch ich kann mir nicht vorstellen, dass eine hohe und moderen Mall in die Gegend passt. Außerdem ist eher bezahlbarer Wohnraum benötigt, als noch mehr Büros, deren Nutzung nach der Pandemie ohnehin zweifelhaft ist. Mit den #BattleforBrickLane und #SaveBrickLane kämpfen die Menschen jetzt für mehr Mitbestimmung bei der Neugestaltung des Geländes und für den Erhalt der Gegend mit ihrer einzigartigen Geschichte.

Spitalfields ist ein ganz besonderes Stück London für mich. Die alten Hugenottenhäuser, die Kultur der beganlischen Community, die viele Street Art, das alles macht diese Gegend einzigartig. Meine persönlichen Erinnerungen gehen zurück bis ins Jahr 2000. Als ich damals zur Ausbildung in London war, hatte ich einen ersten Job in der Truman Brewery. Damals war die Gegend noch nicht so aufgeräumt wie heute. Ich erinnere mich an Mittagessen im Old Spitalfields Market, wo es aber weder Restaurants noch Food Trucks gab. Einzig ein paar wenige Stände, die gutes Essen für gute Preise verkauften.

Daher unterstütze ich die Kampagne zur Rettung der Brick Lane aus tiefstem Herzen. London braucht in diesem Bereich der Stadt nicht noch mehr Gentrifizierung! Keine Shopping Mall, gegen die die kleinen unabhängigen Geschäfte keine Chance mehr haben, keine massive moderne Mall, die angrenzenden Gebäuden das Sonnenlicht nimmt und das Flair der Gegend inklusive ihres kulturellen Angebotes zerstört.

Auf der Facebook Seite (@BattleofBrickLane) findest du mehr Infos zur laufenden Kampagne und die Links zu vergangenen Youtube Videos. Auch The Gentle Author hat auf der Webseite Spitalfieldslife einige Infos zu den laufenden Aktionen.

Welche Erinnerungen hast du an die Brick Lane? Wie stehst du zu den baulichen Veränderungen, die in den letzten Jahren im East End gestartet sind bzw. noch laufen?

Die beiden Fotos mit dem “Save Brick Lane” Slogan hat meine Fotografin Brigitta vor Ort gemacht. Vielen Dank dafür!