Last Updated on 5. April 2021
Big Ben ist vermutlich der berühmteste Uhrenturm der Welt und ganz sicher eins der bekanntesten Wahrzeichen in London. Am 31. Mai 1859 wurde das Uhrwerk in den Glockenturm eingesetzt und man kann diesen Tag als Geburtstag von Big Ben ansehen. Sicherlich hast auch du schon vor dem Wahrzeichen gestanden, oder? Aber wie viele der folgenden Fakten hättest du gewusst?
Inhaltsverzeichnis
Fakten über Big Ben
- Seit 2012 heißt der Glockenturm offiziell Elizabeth Tower. Benannt nach der Königin und zu Ehren ihres Diamand Jubilee’s.
- Big Ben ist die größte Uhr im Turm, die in der Whitehall Bell Foundry gegossen wurde. Dieser Traditionsbetrieb seit 1738 wurde leider 2017 geschlossen. Das gelbe Gebäude findest du aber immer noch in der Whitechapel Road.
- Big Ben hat einen eigenen Twitter Account.
- Die BBC sendet die Glockenschläge von Big Ben zum neuen Jahr seit 1923.
- Der Turm ist 96 m hoch und hat 11 Stockwerke, aber keine Toilette. Die wird im Rahmen der gerade laufenden Renovierungsarbeiten eingebaut.
- Unter dem Ziffernblatt steht in lateinisch “Domine Salvam Fac Reginam Nostram Victoriam Primam”, das bedeutet „O Lord, keep safe our Queen Victoria the First”.
- Der Ton, den Big Ben erzeugt ist ein E. Die kleineren Glocken, die die Viertelstunden schlagen, erklingen in Gis, Fis, E und B. Wenn du die genauen Tonfolgen nachverfolgen willst, findest du bei Wikipedia mehr Infos.
- Nach 114 Stufen gelangt man in einen kleinen Gefängnisraum. Der wurde zuletzt vom MP Charles Bradlaugh genutzt. Der Atheist weigerte sich Queen Victoria die Treue auf eine Bibel zu schwören und wurde über Nacht in der Zelle gehalten.
- Oberhalb des Ziffernblatts leuchtet das Ayrton Light immer dann, wenn das Parlament zusammensitzt. Angeblich wurde das Licht auf Wunsch Queen Victorias installiert, die dadurch vom Buckingham Palace aus sehen wollte, wenn das Parlament zusammensaß.
- Der Elizabeth Tower mit Big Ben als größte Glocke
Besichtigung von Big Ben
Das wäre was, mal innen im Uhrenturm zu stehen und die großen Zifferblätter zu bewundern. Leider ist die Besucheranzahl streng limitiert. Und das leider auch nur auf britische Staatsbürger/innen, die den Besuch bei ihrem MP anmelden müssen. Aber selbst als Brite/in hat man derzeit keine Möglichkeit hinauf zu kommen, denn durch die gerade stattfindenden Renovierungsarbeiten (mehr dazu im nächsten Abschnitt) sind gerade gar keine Besuche möglich. Als Alternative (auch für non-UK Bürger) werden einstündige Vorträge mit dem Titel „Big Ben: ticking through time“ geboten. Alle Infos zur Tour findest du auf der Webseite des britischen Parlaments.
- Der Uhrenturm ist noch bis 2021 eingerüstet und wird renoviert
Renovierungsarbeiten am berühmten Glockenturm
Wenn du derzeit in London bist, wirst du das Wahrzeichen an der Themse kaum erkennen. Denn Big Ben ist nahezu komplett in Baugerüste eingehüllt. Lediglich ein Uhrenblatt ist sichtbar. Seit Anfang 2017 finden Renovierungsarbeiten statt, die noch bis 2021 andauern werden. Hierbei werden Schäden am Uhrwerk, dem Gebäude und der innen liegenden Treppe behoben und die Mechanik wieder auf Vordermann gebracht.
Witzige Info am Rande: auf der Flasche der HP Sauce (ein Würzmittel, das den Namen von den Houses of Parliament ableitet und auf dessen Flasche Big Ben abgebildet ist) ist seit Ende Mai 2019 ein eingerüsteter Uhrenturm zu sehen. Die erste Änderung am Design der Flasche in 123 Jahren, so sagt der Herstellerkonzern Heinz.
Neues Farbschema bei Big Ben
Im Rahmen der Renovierungsarbeiten, die noch bis 2021 andauern, wird auch das ursprüngliche Farbschema wieder aktiviert. Die Zahlen und Zeiger sind auf dem derzeit freigelegten Ziffernblatt wieder in einem Blauton gestrichen. Dies ist die Farbe, die 1859 von Charles Berry ausgewählt wurde. Auch die 6 kleinen Schilder mit dem St. George’s Cross werden wieder auf die Original-Farbe zurückgebracht.
- Das alte Farbschema an der Uhr – Zeiger und Zahlen in schwarz
- Die Renovierungsarbeiten bringen die ursprünglichen Farben in blau zurück
Der kleine Bruder – Little Ben
Für alle, die nicht bis 2021 auf einen unverhüllten Uhrenturm warten wollen, die können den kleinen Bruder – Little Ben – vor der Victoria Station besuchen. Mehr Infos findest du im Post über den kleinen Uhrenturm.
- “Little Ben”, der kleine Bruder von “Big Ben” bzw. dem Elizabeth Tower, wie er seit 2012 offiziell heißt
Hast du den berühmten Uhrenturm schon live gesehen? Hast du sein bekanntes Gongen schon vor Ort gehört? Berichte mal in den Kommentaren
Liebe Simone,
die Bezeichnung Elizabeth Tower ist mir völlig neu! Du hast überhaupt viele interessante Fakten zusammengefasst. Dass es noch keine Toilette gab finde ich witzig, denn ich achte bei fast allen Sehenswürdigkeiten auch immer darauf, ob, wo und in welchem Zustand sich ein WC befindet.
Danke für den interessanten Beitrag! Du wirst uns sicher wissen lassen, wenn der Glockenturm wieder in neuem Glanz erstrahlt.
Liebe Grüße
Elena
Liebe Elena,
na klar berichte ich, wenn Big Ben wieder in neuem Glanz erstrahlt und wieder hörbar ist. Ich hoffe sogar, dass ich beim ersten Läuten live vor Ort sein kann
VG Simone
Liebe Simone,
wie cool, diese Fakten kannten wir noch nicht! Eigentlich kennen wir Big Ben nur von außen. Scheinbar hat er aber noch viel mehr zu bieten 😉
Liebe Grüße
Ines und Thomas
Hallo ihr beiden
ja, Big Ben ist so viel mehr, müsst ihr beim nächsten Mal genauer betrachten 🙂
VG Simone
Nein, die allermeisten Fakten über Big Ben habe ich tatsächlich nicht gewusst.
Witzig finde ich die Aktion von der Saucenfirma, das Bild auf dem Etikett mit dem Baugerüst zu versehen.
Liebe Grüße Gina
Liebe Gina,
diese Aktion finde ich auch sehr lustig, aber ich habe so eine Flasche noch nicht gesehen. Nicht, dass da am Ende nur ein PR Gag dahintersteckt…
VG Simone
Ich kann es immer nur wiederholen… London mit allem #drumunddran steht auch ganz bald auf unserer Reiseliste. Vielen Dank für die vielen Infos zum Big Ben… der steht ganz hoch im Wunsch-Besucher-Kurs unseres Nachwuchses. 🙂
Liebe Grüße
Tanja
Liebe Tanja,
Big Ben ist echt ein Klassiker in London. Der gehört einfach dazu. Falls du Tipps für den Besuch mit dem Nachwuchs brauchst, ich habe 2 Posts mit Anregungen für Kleinkinder und Teenager. Vielleicht findet ihr da noch was…Ansonsten melde dich gerne direkt bei mir
VG Simone
Cool, einen eigenen Twitter Account für eine Glockenturm. Wer den wohl täglich bespielt?
Vielleicht die Raben oder besitzen sie auch einen Account 🙂
Lang, lang ist es her mit meiner letzten Reise nach London, Zeit wird es mal wieder.
Liebe Grüße, Katja
Liebe Katja,
gute Frage, wer den Twitter Account betreibt. Muss ich mal recherchieren. Die Raben haben wohl noch keinen eigenen Account, aber das kann ja noch kommen 😉
VG Simone
Liebe Simone,
wie witzig, den kleinen Ben kannte ich noch gar nicht. Zumindest nicht bewusst. Aus Versehen bin ich wohl doch mal bei ihm vorbei gekommen und zwar als er gerade restauriert wurde. Von der Schönheit war aber damals nicht viel zu erkennen. 😉 Dann werde ich ihn mir mal bei meinem nächsten Besuch genauer anschauen. 🙂
LG Daniela
Hi Daniela, eine nähere Betrachtung ohne Bauzaun empfehle ich auf jeden Fall. Die Details sind sehr schön
VG Simone
Warum sprichst Du immer von Big Ben, wenn Du den Clocktower (Elizabeth Tower) meinst? Ich dachte, nur die grosse Glocke heisst Big Ben! Ansonsten eine tolle Seite!
Liebe Carmen,
du hast natürlich recht. Nur die größte Glocke heißt Big Ben, aber für viele ist der Name immer noch der Begriff des ganzen Turms. Damit meine Leser auch unter ihrem Suchbegriff fündig werden, habe ich den Namen für den Post so gewählt.
Vielen Dank, dass dir die Seite gut gefällt, das ist tolles Feedback.
Beste Grüße
Simone
Hallo,
wisst ihr vielleicht wie viele Besucher jedes Jahr zum Big Ben kommen?
LG Franziska
Liebe Franziska, genaue Zahlen kenne ich nicht, aber da Big Ben eine von Londons Ikonen ist, schätze ich, dass nahezu jeder Tourist den berühmten Uhrenturm auf der Bucket List stehen hat. Vor allem jetzt (im Frühjahr 2022) wieder, wo er endlich wieder ohne Gerüst und aufpoliert zu sehen ist
VG Simone