Last Updated on 1. April 2021
Komm mit nach Brixton im Süden von London, denn hier gibt es so viel zu entdecken! Besuche die besten Sehenswürdigkeiten, spüre die karibischen Einflüsse, bewundere die Street Art, komm David Bowie näher und stille deinen Schokoladenhunger.
Inhaltsverzeichnis
Karibische Einflüsse in Brixton
In Brixton hat sich eine große Gemeinschaft von Menschen aus der Karibik gebildet. Das hat historische Gründe. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges fehlte es an Arbeitskräften, die beim Wiederaufbau des Landes helfen konnten. Viele Männer aus den damaligen Kolonien folgten daher einem Aufruf, vor Ort mit anzupacken. Besonders bekannt ist das Schiff “Empire Windrush”, das im Juni 1948 im Hafen von Tilbury (nahe London) anlegte und ca. 500 Männer aus Jamaica an Land brachte. Diese Männer waren die ersten, die kamen um als Mitarbeiter im Transport – und Gesundheitswesen, aber auch als Ingenieure zu arbeiten. Sie alle waren maßgeblich am Neuaufbau beteiligt. In Brixton, wo viele der “Generation Windrush” seitdem leben, hat sich daher die karibische Lebensweise mit ihrer Musik, den Essen und Farben etabliert.
Die besten Sehenswürdigkeiten in Brixton
Electric Avenue und Brixton Market
Die „Electric Avenue“ liegt gleich neben der Tube Station und ist die erste Marktstraße, die elektrisch beleuchtet wurde. Erbaut in den 1880ern, ist sie heute das Zentrum für den „Brixton Market“, wo primär frisches Fleisch und Fisch verkauft werden (sei auf entsprechende Gerüche eingestellt). Verpasse nicht die Leucht-Buchstaben „Electric Avenue“, die gleich am Anfang der Straße oben am Haus angebracht sind und die bei Dunkelheit in Regenbogenfarben erleuchten. Laufe einmal komplett über den Markt, um zur „Brixton Village“ und dem „Market Row-Market“ zu gelangen.
- Am Anfang des Brixton Market
- Die Electric Avenue war die erste elektrisch beleuchtete Marktstrasse
Brixton Village und Market Row Market
Wenige Minuten von der Tube Station entfernt und hinter dem Brixton Market liegt die ehemalige Granville Arcade, die heute besser als „Brixton Village“ bekannt ist. Zusammen mit dem „Market Row Market“ bieten über 120 Stände frisches Obst und Gemüse, Schmuck, Klamotten, Bücher, Wohnaccessoires und Haushaltsgegenstände. Internationale Küche und Bars runden das Angebot ab. Der Markt hat täglich von 8 bis mittags geöffnet.
- der Eingang zum Brixton Village Market
- Bunt und voller exotischer Gerüche – Brixton Village
Brixton Pound Automat
Eine echte lokale Besonderheit ist der „Brixton Pound“ oder kurz B£. Entstanden kurz nach der Finanzkrise 2008 ist es eine lokale Währung bestehend aus bunten Scheinen, die Brixtons Berühmtheiten zieren (David Bowie ist z.B. auf einem 10 B£ Schein). Die Parallel-Währung wird von über 250 Shops in Brixton akzeptiert. Ziel ist es, dass Geld in der Gemeinschaft vor Ort bleibt und dass man die kleinen Geschäfte in der Nachbarschaft unterstützt. Ein Geldautomat, wo man die Scheine kaufen kann, steht auf dem Market Row Market.
- Wechsle dein Geld in die lokale Währung – der Brixton Pound
Das Schokoladenmuseum Brixton
Das “Chocolate Museum” in 187 Ferndale Road ist Ausstellungsort und Workshop zugleich. Neben einem Besuch der Ausstellungsfläche im Kellergeschoss, wo du alles über die Kakaobohne, ihren Wandel zur Schokolade und die Geschichte der Schokolade in Großbritannien lernst – kannst du im Obergeschoss lernen wie man Schokolade herstellt und im Cafébereich eine heiße Schokolade probieren (natürlich selber gemacht aus echter Schokolade).
- Der Eingang zum Chocolate Museum Brixton
- Tasse für heiße Schokolade – gesehen im Brixtoner Chocolate Museum
Das David Bowie Mural
Das Street Art Gemälde von David Bowie als Ziggy Stardust befindet sich gegenüber der Tube Station „Brixton“ in der Tunstall Road.
- David Bowie by Jimmy C in Brixton
David Bowies Geburtsort
David Bowie ist ein echter Brixtoner Junge. Sein Geburtshaus steht in 40 Stansfield. Ein klassisches englisches Backsteinhaus, in dem David Robert Jones – wie David Bowie mit richtigem Namen hieß – mit seinen Eltern lebte bis er 6 Jahre alt war.
Freddy, der Brixton Community Kühlschrank
Seit Mai 2016 gibt es in Brixton eine Initiative, die dem sinnlosen Wegwerfen von Lebensmitteln entgegentritt und zwar der „People’s Fridge“. Freddy, der Kühlschrank, sammelt Lebensmittel, die nicht verkauft oder verbraucht wurden und bietet sie zum kostenlosen Mitnehmen an. Jeder, der hungrig ist, kann sich nehmen was er braucht. Jeder, der Essen übrig hat, legt hinein. Wer keine Lebensmittel spenden mag, kann Geld spenden. Der Kühlschrank wird täglich von Freiwilligen kontrolliert. Zu finden in 49 Brixton Station Road, auf der Rückseite von „Pop Brixton“.
Pop Brixton
Ein weiteres Community Projekt ist Pop Brixton in 49 Brixton Station Road. Auf brachliegendem Land wurde ein Areal erschaffen, auf dem sich Start-Ups, kleine unabhängige Geschäfte, Restaurants und Bars angesiedelt haben und wo fast täglich Events stattfinden (die meisten sogar kostenlos). Es gibt Tai Chi und Urban Gardening, einen Flohmarkt und Jazz Abende, Programme für Kinder und Weinproben. Ideal zum Entspannen an lauen Sommerabenden, zum Leute treffen und Spaß haben. Täglich ab 9 Uhr geöffnet.
Ritzy Cinema
Ein modernes Kino in historischer Verpackung ist das Ritzy Cinema im Brixton Oval in der Coldharbour Lane. Erbaut 1911 als „Electric Pavilion“ war es sogar mit einer Orgel ausgestattet (die ersten Tonfilme wurden erst ab 1929 gezeigt). Es ist heute Grade II listed (steht also unter Denkmalschutz).
Die Geschichte der Einwanderer in Brixton
“The Black Cultural Archives” (1 Wishrush Square) ist das einzige nationale Heritage Center, das sich komplett auf das Sammeln, Erhalten und Gedenken der afrikanischen und karibischen Geschichte und deren Menschen konzentriert. Hier gibt es wechselnde Ausstellungen. Der Eintritt ist kostenlos (Spenden willkommen), geöffnet ist täglich außer Montag und Sonntag.
Live Musik und Rooftop Bars im Prince of Wales
Das Prince of Wales (467-469 Brixton Road) ist ein Adresse für live Musik und gleich zwei Rooftop Bars, wo im Sommer die „Brixton Summer Rooftop Nights“ stattfinden. Hier verfügt man über eine Lizenz zum Ausschank von Alkohol auch nach 23 Uhr.
- Love Brixton
Brixton Academy
Die Brixton Academy – offiziell “The O2 Academy” ist ein ehemaliges Kino aus den 1920ern (The Astoria), das seit 1972 unter wechselnden Besitzern und Namen als Konzertsaal verwendet wird. Hier traten schon Price, Queen, Bon Jovi, Elton John und viele weitere internationale Künstler auf. Der Saal fasst knapp 5000 Besucher.
Street Art in Brixton
In der Tunhall Street befindet sich das Ziggy Stardust Gemälde von Jimmy C. Das wurde schon Jahre vor seinem Tod gemalt und ist heute beliebter denn je.
Am Eingang zur Brixton Village befindet sich das übergroße Portrait von Michael John vom Street Art Künstler Dreph. Es war das erste Gemälde aus seiner Reihe, für die er Immigraten portraitiert und ihre Arbeit und ihren Beitrag zur Community ehrt. Mr John ist z.B. die gute Seele des Brixton Market.
- Street Art von Dreph am Brixton Market
Berühmte Bewohner in Brixton
Es gibt eine ganze Reihe berühmter Menschen, die aus Brixton stammen. Der berühmteste Bewohner ist für viele David Bowie. Der im Januar 2016 verstorbene Künstler wurde hier geboren und lebte bis zu seinem sechsten Lebensjahr vor Ort (Infos zu seinem Geburtshaus siehe weiter oben). Bereits 2013 hat der australische Street Art Künstler Jimmy C in der Tunstall Road (direkt gegenüber der Tube Station) das Ziggy Stardust Mural gemalt. Seit dem Tod des Sängers ist es Wallfahrtsort für Fans geworden. Zum Schutz vor Vandalismus ist das Gemälde hinter Plexiglas gesichert.
Sharon Osbourne, die Frau Ozzy Osbourne, stammt ebenfalls aus Brixton.
Nützliches zur Anreise nach Brixton
Die Haltestelle Brixton ist die südliche Endhaltestelle der Victoria Line und liegt in Tarifzone 2. Beim Verlassen der U-Bahn-Station ist man sofort auf der „High Street“, die beidseitig mit Shops und Restaurants gesäumt ist.
Eine völlig unbekannt Stadt für mich. Besonders würden mich die exotischen Gerüche in Brixton Village ansprechen. Obwohl man sicher nicht wegen der Gewürze nach England fährt 🙂
Anders wäre es da schon eher mit Street Art, das wäre eher eine typische Reiseidee für die Ecke.
Viele Grüße, Katja
Vielen Dank für den Einblick und die Inspiration.
Über Brixton als Reiseziel hab ich bisher noch nicht nachgedacht… um nicht zu sagen, dass ich die Stadt mal gar nicht auf dem Zettel hatte.
Viele Grüße
Tanja
Freue mich sehr, wenn ich dir Inspiration liefern konnte. London ist eigentlich immer einen Besuch wert
VG Simone
Brixton lag noch nie so in meinem Sichtfeld, wenn ich das so ausdrücken kann.
Aber es hat ja einiges interessantes zu bieten.
Die Street Art sieht super cool aus und auch das Schokoladenmuseum wäre genau meins.
Herzliche Grüße!
Michelle | The Road Most Traveled
Liebe Michelle, ich glaube viele haben Brixton nicht auf dem Schirm. Dabei ist es wirklich einen Besuch wert
VG Simone
Liebe Simone,
wow, in Brixton war ich leider noch nie. Aber das klingt nach einer Stadt ganz nach meinem Geschmack. Das Brixton Village und die Street Arts haben es mir besonders angetan.
Ich danke dir für die vielen Tipps. Da steht meinem Brixton-Besuch nichts mehr im Wege. 😉
Viele liebe Grüße
Kathi
Wir sind gerade in London. Ca. 30 Min. mit der Tube entfernt. Dank der vielversprechenden Beschreibung steht morgen Brixton auf dem Plan. Danke für den Tipp.
sehr gern, ich hoffe ihr habt eine schöne Zeit in diesem besonderen Teil von London