Last Updated on 1. Januar 2023
Ein alter Baum umgeben von verwitterten und eingewachsenen Grabsteinen – das war der Hardy Tree in den St Pancras Gardens nahe der St Pancras Old Church. Welche Geschichte steckte hinter dieser Londoner Besonderheit? Das erfährst du in diesem Post.
Inhaltsverzeichnis
Der Hardy Tree – wo Grabsteine um einen Baum standen
In der Nähe der St Pancras Station steht die St Pancras Old Church, einer der ersten Orte, wo der christliche Glauben in Großbritannien ausgeübt wurde. Und in deren Garten stand ein besonderer Baum – der Hardy Tree.
Rund um diesen Eschenbaum standen ordentlich geschichtet alte und verwitterte Grabsteine.
- Der Hardy Tree
Warum Grabsteine um den Baum?
In den 1860ern musste das bestehende Schienennetz ausgebaut werden, um mit zusätzlichen Schienen mehr Platz für die wachsende Zahl der Zugreisenden bzw. Pendler zu schaffen. Schnell wurde klar, dass dafür aber nicht ausreichend freie Fläche vorhanden ist. Um dennoch Platz für die Schienen der Midland Railway zu schaffen, die ihren neuen Endbahnhof in St. Pancras hatte, mussten Teile des St Pancras Friedhofs verlegt werden. Vermutlich spielt in die Entscheidung auch rein, dass man nicht wollte, dass Ankommende in London sofort von den Toten bzw. deren Gräbern begrüßt wurden.
Eine Baufirma wurde damit beauftragt, die sterblichen Überreste der Begrabenen zu exhumieren und sie an einer anderen Stelle neu zu begraben. Die eher unbequeme und unangenehme Aufgabe wurde an den Angestellten mit geringstem Rang übertragen, an den jungen Thomas Hardy.
Nach der Umbestattung der betroffenen Gräber stellte sich die Frage, was mit den Hunderten von Grabsteinen geschehen soll. Thomas Hardy hatte die Idee sie zu retten und drapierte sie dazu rund um einen Eschenbaum auf dem Kirchhof.
- Thomas Hardy stellte die Grabsteine rund um den Eschenbaum
Wer war Thomas Hardy?
Thomas Hardy (geboren am 2. Juni 1840 in Stinsford, verstorben am 11. Januar 1928 in Dorchester) war ein englischer Schriftsteller und Poet. Der gelernte Architekt kam 1862 nach London und war dort ab Mitte der 1860er für die Verlegung der Gräber verantwortlich, deren Grabsteine er um den Eschenbaum stellt. Seit Asche liegt im Poet’s Corner in der Westminster Abbey begraben. Mehr Infos zu seinem Leben findest du auf der passenden Wikipedia Seite.