Last Updated on 20. September 2021
Die Hidden London Tours werden vom London Transport Museum organisiert und durchgeführt und ermöglichen Zutritt in Bereiche des Tube-Netzes, die sonst nicht zugänglich sind. Welche Touren es gibt, was es dabei zu erleben gibt und warum die Touren für Touristen und Einheimische gleichermaßen spannend sind, erfährst du in diesem Post. Eins schon vorab – wer auf Lost Places steht, der ist bei diesen Touren genau richtig!
Inhaltsverzeichnis
Hidden London Tours – eine Übersicht
Die geführten Touren zu nicht mehr genutzten, verlassenen und vergessenen Orten entlang des U-Bahn-Netzes in London werden vom London Transport Museum angeboten.
Eintrittstickets werden online verkauft und der Ansturm ist immer groß. Tipp: Wenn du Newsletter Empfänger des Transport Museums bist, bekommst du 24 Stunden vor der Öffentlichkeit den Link zum Buchen deiner Tickets. Aber selbst dann kann es passieren, dass du Nummer 23.334 in der Warteschleife bist (ist mir bei der Ausgabe der Tickets Anfang März 2019 so ergangen).
Aldwych – the end of the line
Die Aldwych Station wurde 1907 unter dem Namen „Strand Station“ eröffnet, aber der geplante Besucheransturm blieb aus. Selbst zur Rush-Hour war wenig los. Als 1994 teure Reparaturen an den Lifts anstanden, nutzte man das als Grund die Station komplett zu schließen.
In den knapp 100 Jahren der Nutzung ist viel passiert. Während dem Zweiten Weltkrieg fanden hier Menschen und Gemälde bzw. Skulpturen aus den Londoner Museen Schutz. Danach wurden die Tunnel und die Station für Filme entdeckt. So wurden u.a. V for Vendetta, Sherlock und ich meine auch Teile von “Der Buchladen der Florence Green” gedreht. The Prodigy haben einen Tunnel für ihr „Firestarter“ Video in Szene gesetzt.
- Der Ein-und Ausgang
- Die verlassene Aldwych Tube Station
- In leeren Zug
Charing Cross
Diese Tour fehlt mir noch in der Sammlung. Aber dich erwartet Einlass in Bereiche der Jubilee Line, die seit 1999 geschlossen sind. Seitdem wurden diverse Filme hier gedreht, u.a. Skyfall und Paddington.
Clapham South – Subterrean shelter
Steige hinab in einen von acht Untergrund Schutzräumen, die es in London gibt. Clapham South wurde 1944 eröffnet und hat nicht nur während des Zweiten Weltkrieges viele Menschen beherbergt. Denn danach lebten hier Migranten aus der Karibik, die auf der Empire Windrush nach Großbritannien gekommen waren. Und zu Zeiten des Festival of Britain 1951 konnten sich Besucher hier kostengünstig einbuchen.
Down Street – Churchill’s Secret Station
Die Down Street Station wurde 1932 geschlossen, als die Piccadilly Line immer weiter Richtung Westen ausgebaut wurde und man Haltestellen entfernen musste, damit die Strecke nicht ewig dauerte. Die Nutzung der Station war nie besonders groß, vermutlich auch, weil in der schicken Gegend eine U-Bahn Fahrt eher nicht das bevorzugte Fortbewegungsmittel war.
Während des Zweiten Weltkrieges nutze das Emergency Railway Committee die Station als sicheren Unterschlupf, um von hier die Eisenbahntätigkeiten aufrecht zu erhalten. Winston Churchill nutzte die Station als Bunker. Aus dieser Zeit sind immer noch alte Sanitäranlagen vorhanden, anhand von Fotos kann man auch erkennen, in welchen Räumen z.B. die Küche war. Down Street habe ich im März 2019 besucht. Man wird mit Taschenlampen ausgestattet, weil es in den Gängen dunkel und staubig ist. Da man quasi zwischen den Fahrtrassen der Piccadilly Line läuft, kommt an bestimmten Stellen der Aufruf, das Licht auszumachen und stehen zu bleiben. Immer dann, wenn die Taschenlampen die U-Bahn Fahrer irrtieren könnten.
55 Broadway – Londons erster Wolkenkratzer
55 Broadway nahe dem St James’s Park wurde 1929 als Headquarter der Underground Group eröffnet. Damals war das Gebäude das höchste in ganz London. Mit der Geschichte des Gebäudes sind drei Männer eng verknüpft.
- Charles Holden, der Architekt, der einen sehr modernen Stil designte und der für die Skulpturen an der Fassade u.a. den kontrovers-diskutierten Jacob Epstein engagierte.
- Lord Ashfield als Chairman of the Board und
- Frank Pick, der Managing Director der Underground.
Gerade Holden und Prick glaubten an einen klaren Stil, ohne viel Schnickschnack. Das Gebäude hat die Form eines Kruzifix, damit auf allen Ebenen und in jeder Richtung die Nutzung des Tageslichts maximiert werden konnte. Dennoch wollten sie auch ein optisch herausstechendes Gebäude schaffen. Daher wurden sieben Avant-Garde Bildhauer engagiert, unter ihnen Epstein. Ihre Ergebnisse findest du außen an der Fassade des Gebäudes.
Oben auf dem Dach gibt es eine Dachterrasse, deren Ausblicke mich sehr begeistert haben (ich war im Juni 18 hier).
Update aus dem August 2020: Das Gebäude wird in ein Luxushotel umgebaut und die Touren finden daher leider nicht mehr statt.
Euston – the lost tunnels
Eine großartige Tour, die dich in geheime und verlassene Gänge der Euston Station bringt. Hier findest du teilweise noch alte Plakate aus den 50er Jahren und kannst durch Lüftungsschächte auf die Plattformen hinunterblicken. Ein richtiger Lost Place.
Highgate – Wilderness Walkabout
Die Highgate Wilderness Tour bringt dich zur Highgate High Level Station und einem Teil der Strecke, der seit 1971 nicht mehr in Betrieb ist. Hier erobert die Natur die Gleise und alten Plattformen zurück. Nach einer Einweisung am alten Bahnsteig läufst du ein Stück auf den zugewachsenen Gleisen entlang zu alten Tunneln. In denen haben sich Fledermausarten angesiedelt, die hier besonders geschützt werden. Ich habe diese Tour im Juni 2018 mitgemacht. Gefühlt die kürzeste Tour. Spannend zu sehen, aber irgendwie finde ich die unterirdischen verlassenen Teile cooler.
Moorgate & Piccadilly Circus
Diese beiden Touren fehlen mir noch, aber wie immer bringen sie dich an sonst nicht zugängliche Orte und zeigen dir Geheimnisse des Tube Netzes.
Hidden London Tours gehen online
Covid-19 macht erfinderisch und das Museum hat sich für die Fans der Hidden London Tours etwas Neues ausgedacht. Es gibt virtuelle Touren, die man bequem vom heimatlichen Computer mitmachen kann. Die derzeit zwei Touren führen an Orte, die auch ohne eine Pandemie nie mit einer Gruppe zugänglich wären. Da sprechen die Sicherheitsmaßnahmen dagegen. Umso cooler, dass man virtuell die ehemalige Brompton Road Station sowie die King William Street Station besichtigen kann. Mehr Infos und die Möglichkeit zum Buchen deiner Tickets findest du auf der Webseite vom London Transport Museum.
- Hidden London Tours Brompton Road (c) London Transport Museum
Neu in 2021: Die Kingsway Tram Station Tour
Seit Sommer 2021 ist eine neue Tour im Programm und die bringt dich in eine alte Tram Station, die über 70 Jahre geschlossen war. Der Eingang zur Kingsway Tram Station ist in Holborn. Mitten in Autospuren befindet sich eine Mauer samt eisernem Zaun und dahinter geht es steil hinab in die Tram Station. Die Tour bringt dich auf den alten Gleisen unter die Erde. Hier entdeckst du alte Ziegeln (auch wenn sie wie weiße Kacheln aussehen, sind sie angemalte Ziegeln) an den Wänden, Überreste von Filmen, die hier gedreht wurden und eine grobe Idee, wie es wohl war, als man Teile Londons mit der Tram erkunden konnte.
- Hinter drunter liegt der Kingsway Tram Tunnel
- Auf dem Weg in den alten Tram-Tunnel
- In der alten Kingsway Tram Station
- Ein altes Tube-Zeichen ist Rest eines Films, der hier gedreht wurde
Gut zu wissen
- Die Eintrittspreise sind hochpreisig, aber dafür geht das Geld auch zurück ans Museum und unterstützt dort den Erhalt der alten Fahrzeuge, die Entwicklung von neuen Ausstellungen und Co. Daher ist das Geld aus meiner Sicht immer gut investiert. Hinzu kommt, dass die Touren immer super organisiert sind und einen an Orte bringen, die sonst nicht zugänglich sind.
- Zum Abschluss bekommt man immer ein Souvenirheftchen der jeweiligen Tour.
- Außerdem ermöglicht das Ticket einen ermäßigen Einlass in das Museum in Covent Garden sowie Rabatte im Museumsshop (am besten genau auf dem Ticket prüfen, wie schnell das eingelöst werden muss).
Welche Hidden London Touren hast du schon besucht? Wie hat es dir gefallen? Erzähl doch mal in den Kommentaren unter diesem Post.
Habe am 22.08.2019 die Down Street Station Tour gemacht – das war meine erste Tour dieser Art und werde auf jeden Fall weitere Hidden London Touren buchen. Die Tour ist sehr gut organisiert gewesen und die Guides haben die Nutzung und Bedeutung der Station Station, die sie während des WW II hatte, kurzweilig erläutert. Guter Mix aus atmosphärischem Lost Places Event und Einblick in die Geschichte Londons.
Liebe Yvonne, ich freu mich sehr, dass dir deine Tour gut gefallen hat. Ich war von der Down Street Station auch sehr beeindruckt, aber auch die anderen Touren sind gut. Einfach perfekt, wenn man auf London und dessen Geschichte steht. Viele Grüße Simone
Ich habe vor 2 Jahren die Piccadilly Circus Tour gemacht und war begeistert. Es ist sicherlich nicht günstig, aber ich fand es sehr gut investiert. Super organisiert und erklärt. Ich will unbedingt noch mehr Touren machen, sobald es wieder möglich ist. Es war für mich ein einmaliges Erlebnis und ich war schon oft in London und habe einiges unternommen.
Dem kann ich nur zustimmen. Der Besuch lohnt sich wirklich sehr. Und auch wenn die Touren hochpreisig sind, kommt das Geld dem London Transport Museum zugute. Das finde ich dann immer eine win-win Situation für alle