Last Updated on 9. April 2023
Inigo Jones war ein bedeutender englischer Architekt und ein Vorreiter der klassizistischen Architektur in Großbritannien. Noch heute stehen einige seiner Gebäude in London. Und die sehen wir uns in diesem Post genauer an.
Inhaltsverzeichnis
Inigo Jones Gebäude in London
Inigo Jones (15. Juli 1573 bis 21. Juni 1652) brachte mit seinen Designs erstmalig die Archtitektur des klassischen Roms und der italienischen Renaissance nach Großbritannien. Die Symmetrie, die sich in seinen Gebäuden finden lässt, ist vom römischen Architekturtheoretikers Vitruv abgeleitet.
Doch nicht nur große Prunkbauten wurden von Jones umgesetzt, er war auch im Bereich von Bühnenbildern tätig, die auf Maskenbällen eingesetzt wurden.
Von seinen Gebäuden kannst du heute noch die folgenden in London sehen.
Banqueting House – Whitehall
Das Banqueting House ist vielleicht das bedeutendste Gebäude von Jones in London. Es wurde 1619 für Charles I designed und ist der einzige verbleibende Teil des ehemaligen Palace of Whitehall, der 1698 von einem Feuer zerstört wurde. Das weiße Haus mit den vielen Fenstern und Säulen ist von außen schön anzusehen. Wirklich besonders wird es aber innen, denn hier befindet sich ein einzigartiges Rubens Deckengemälde. Hinzu kommt die massive historische Bedeutung, denn hier ist auch der Ort, an dem Charles I 1649 hingerichtet wurde.
- Das Banqueting House bei Nacht
- Ein Ausschnitt des riesigen Rubens Deckengemäldes
Queen’s House – Greenwich
Das Queen’s House in Greenwich wurde 1619 von Jones für Anne of Denmark, die Frau von James I entworfen. Die Arbeit wurde durch Annes Tod gestoppt und erst Jahre später wieder aufgenommen. Dann allerdings unter der Herrschaft von Charles I und für dessen Gemahlin Henrietta Maria.
Es wird als eins der wichtigsten Gebäude der frühen englischen Renaissance angesehen und heute ein Museum. Seit 1997 ist das Queen’s House mit anderen Gebäuden in Greenwich zum UNESCO Weltkulturerbe “Maritime Greenwich” ausgezeichnet.
Wenn du vor Ort bist, kannst du die Great Hall nicht verpassen, ein großer heller Raum mit Schachbrettmuster am Boden. Und auch die Tulip Stairs werden dir sicherlich gefallen. Ein Wendeltreppe, die mit dunkelblauem Tulpenmuster im Geländer, die beiden Stockwerke verbindet.
- Queen’s House von Inigo Jones in Greenwich
- Die wunderschöne Great Hall im Queen’s House
- Die Tulip Stairs
Jones’ Arbeiten in Covent Garden
1631 wurde Jones vom 14. Earl of Bedford damit beauftragt, einen Platz umgeben von Häusern und einer Kirche in Covent Garden zu designen. Der Grundstein für die heutige Piazza samt deren Gebäude war gelegt.
St Paul’s Church – Covent Garden
Die St Paul’s Church in Covent Garden ist die kleine Kirche, die du im Hintergrund siehst, wenn du den Straßenkünstlern auf der Piazza zusiehst. Sie wurde von Jones in den 1630ern gebaut und ist eine seiner ersten Arbeiten. Sie wird auch als Actors Church, also Kirche der Schauspieler, bezeichnet, denn innen befinden sich viele Gedenkplaketten von bekannten Schauspielern, u.a. Noel Coward und Charlie Chaplin.
Weitere Besonderheiten der Kirche sind:
- Der Eingang liegt nicht zwischen den prachtvollen Säulen direkt an der Piazza, sondern auf der Rückseite des Gebäudes. Das hatte Inigo Jones eigentlich anders geplant. Er wollte den Haupteingang zur Piazza gestalten, was aber auch bedeutet hätte, dass der Altar zum Westen ausgerichtet gewesen wäre. Im christlichen Glauben ist aber der Osten als Ausrichtung für der Altar vorgesehen (in Richtung Jerusalem). Im letzten Moment hat man die Anpassungen im Inneren der Kirche vorgenommen und die Tür zur Piazza ist ein Fake.
- Zwischen den Säulen der Kirche auf der Piazza findet die Eröffnungsszene vom Buch “Pygmalion” statt und auch “Rivers of London” von Ben Aaronovitch startet hier.
- Die Actors Church an der Covent Garden Piazza
- Die Fake Door an der Actors Church in Covent Garden
Covent Garden Market
Jones entwickelte auch das Design für die ersten Marktgebäude in Covent Garden. Hier wurden ab 1670 Obst, Gemüse und Blumen gehandelt. Diese Zeiten sind jedoch schon länger vorbei. Londons Obst- und Gemüsemarkt hat in Nine Elms neu eröffnet, Teile der ehemaligen Markthallen hat das London Transport Museum übernommen, die Shops sind noch da und verkaufen Tee, Socken, Souvenirs… bzw. sind Orte von Restaurants und Cafés geworden.
Die Queen’s Chapel – St. James’s Palace
Die Queen’s Chapel am St. James’s Palace hat Jones im frühen 17. Jahrhundert für James I designt. Sie gilt als eins der schönsten Beispiele früher englischer Barock Architektur.
Lincolns Inn Chapel – Holborn
Den Vorschlag für das Design der neuen Lincolns Inn Chapel reichte Jones 1618 ein. Nur zwei Jahre später wurde bereits der Grundstein gelegt.
Besonders wird der Bau für mich durch seine Undercroft. Dieser offene Bereich mit vielen aufwändig verzierten Säulen ist das Fundament der darüberliegenden Kirche. Obwohl sich hier einige Gräber befinden, ist es ein öffentlicher Platz, den man beim Durchqueren der Gegend nutzen kann. Hier haben sich früher dramatische Geschichten abgespielt, denn viele Babies wurden hier von ihren armen Müttern ausgesetzt. Eine Art antike Babyklappe. Man wusste, dass die Kinder gefunden und versorgt würden. Die meisten wurden ins nahe gelegene Foundling Hospital gebracht und dort großgezogen. Kinder, die hier gefunden wurden, bekamen alle den Nachnamen Lincoln.
- Lincolns Inn Undercroft
Welche der Inigo Jones Gebäude kanntest du schon?