Last Updated on 18. Februar 2021
Der Jewel Tower ist einer der wenigen Überreste des 1512 abgebrannten Palace of Westminster. Er war Schatzkammer, Lager für Unterlagen aus dem House of Lords und der Ort, wo das Imperial System of Measurements standardisiert wurde. Er zählt für mich zu den Hidden Gems in London, scheint aber neben den berühmten Nachbarn Houses of Parliament und Westminster Abbey fast ein wenig zu verblassen. Daher schauen wir uns dieses spannende Gebäude und seine Geschichte jetzt näher an.
Inhaltsverzeichnis
Die Geschichte des Jewel Tower
Private Schatzkammer für Edward III ab 1365
Der Jewel Tower wurde für König Edward III in 1365 als private Schatzkammer für Textilien und Geschirr erbaut. Die Arbeiten wurden vom damals bekanntesten Steinmetz Henry Yevele ausgeführt. Der Tower war Teil des mächtigen Palace of Westminster und das Steingebäude mit bunten Glasfenstern hinter starken Gittern geschmückt. Für zusätzliche Sicherheit sorgt ein Burggraben, in dem zusätzlich Fische für den König gehalten wurden.
Das Feuer von 1512
1512 brannte der Palace of Westminster ab. Der Jewel Tower ist eins der wenigen Gebäude, die das Feuer überlebten. Der damals amtierende König Henry VIII baute nicht wieder auf, sondern zog in den nahe gelegenen Palace of Whitehall um. Im Jewel Tower lagerte er Bettzeug, alte Spielsachen und andere Dinge, die nicht mehr benötigt wurden.
Ab 1580 Dokumentenlager für das House of Lords
Zwischen 1580 und 1864 befand sich im Jewel Tower dann das Dokumentenlager des House of Lords (Britisches Oberhaus). Hier wurden u.a. Petitionen und die “Acts of Parliament” aufbewahrt, u.a. das Todesurteil für Charles I und der Act of Union mit Schottland.
Das House of Commons (Britisches Unterhaus) lagerte seine Unterlagen an anderer Stelle im Palast. Als im Oktober 1834 ein erneutes Feuer ausbrach, wurden (neben dem Parlamentsgebäude) große Teile der Unterlagen des House of Commons zerstört.
Das Parlament wurde wieder aufgebaut und die heute weltberühmte Architektur entstand. Die Überreste der Unterlagen des House of Commons wurden neu eingelagert. 1864 zogen dann auch die Dokumente des House of Lords dorthin um. Das Parlamentsarchiv im Victoria Tower (Teil der Houses of Parliament) kannst du teilweise online einsehen.
Dem Jewel Tower ist zu verdanken, dass die Unterlagen des House of Lords vom Feuer verschont blieben. Hinter den dicken Mauern waren sie sicher.
- Modelle zeigen, wie hier früher Schriftstücke aufbewahrt wurden
Ab 1869 Ort für Imperial System of Measurement
1869 änderte der Tower erneut seine Bestimmung und wurde zum Zentrum des Board of Trade’s Standards Department. Hier wurde dann das Imperial System of Measurement stardardisiert. Die Arbeiten rund um Gewichte, Volument und Längen und passende Apperaturen konnten in einem massiven Steingebäude optimal ausgeführt werden. Als in den 1930ern dann aber der Verkehr zunahm, führten zu starke Vibrationen im Gebäude dazu, dass der Jewel Tower ab 1938 erneut leer stand.
Der Jewel Tower heute
Heute ist der Jewel Tower ein Gebäude der “English Heritage” und kann besichtigt werden. Und das empfehle ich unbedingt! Es gibt mehrere Räume, die die lebhafte Geschichte erzählen und erklären. In jedem Raum sind ausgewählt Ausstellungsstücke zu sehen.
Was gibt es im Jewel Tower zu sehen?
In der Dauerausstellung findest du Gegenstände aus jeder Zeit des Towers. Es gibt alte Maßeinheiten, Replika der Parlamentsunterlagen, die hier gelagert wurden, viele Informationstafeln und sogar Teile der ursprünglichen Holzstützen, auf denen der Palast erbaut wurde. Die wurden nämlich erst 1963 durch welche aus Zement ersetzt. Auch einige Porzellanreste und alte Pfeiffen, die man im ehemaligen Burggraben gefunden hat, sind ausgestellt.
- Original Holzstützen, die den Tower jahrhundertelang trugen
Der Palace of Westminster
Der Palace of Westminster war zwischen 1042 und 1512 Hauptresidenz der englischen Monarchie. Nach dem Feuer 1512 verließ Henry VIII den Palast. Ein weiteres Feuer 1834 zerstörte weitere Teile und löste den Neubau des heute bekannten Gebäudes aus. Vom ursprünglichen Palast existieren heute nur noch viel Teile.
Überreste des Palace of Westminster
Die vier heute noch bestehenden Teile des ehemaligen Palace of Westminster sind:
- Die Westminster Hall (kannst du im Rahmen der Besichtigung der Houses of Parliament besuchen)
- Der Jewel Tower
- St Mary Undercroft und
- die ehemalige Kapelle St Stephen, heute St Stephen’s Hall
Was kostet der Eintritt in den Jewel Tower?
Ein Erwachsener kostet £6,50 inklusive einer Spende an den Erhalt des Gebäudes (Stand September 2020 . Wenn du Mitglied bei English Heritage bist, ist der Eintritt kostenlos.
UNESCO Weltkulturerbe
Der Palace of Westminster ist seit 1987 UNESCO Weltkulturerbe. Insgesamt gibt es vier Stätten in London, die diese besondere Auszeichnung erhalten haben. Wenn dich das Thema interessiert, findest du im passenden Post “UNESCO Weltkulturerbe in London” mehr Infos.
- Der Jewel Tower ist Nachbar von Westminster Abbey (im Hintergrund)
- Jewel Tower – Seitenansicht
Hast du den Jewel Tower schon besucht? Wie hat es dir gefallen? Erzähl’ mal in den Kommentaren unter diesem Post.