Last Updated on 6. Februar 2022

London ist die Gin-City Europas. Der Wacholderschnaps hat in der britischen Hauptstadt eine lange und bewegte Geschichte und erlebt in den letzten Jahren einen echten Boom. Viele kleine Destillerien entstehen und Gin entwickelt sich pur, mit Tonic oder in Cocktails zum It-Getränk. Passend zum World Gin Day erkunden wir London auf Gin-Spuren.

Gin Geschichte in London

Gin Act 1751 und die Einschränkung des Gin Genusses

Mit dem Gin Act 1751 erschwerte das britische Parlament den Verkauf von Gin drastisch. Der war jetzt nur noch an lizensierte Kaufleute und gegen hohe Gebühren möglich. Man hoffte damit, den illegalen Verkauf von Gin in kleinen (Hinterhof-) Schänken zu limitieren. Gin war damals ein beliebtes Getränk, da man ihn nahezu überall für wenig Geld kaufen konnte und damit sehr schnell betrunken wurde. Das führte immer wieder zu Todesfällen aufgrund Alkoholvergiftung.

Captain Dudley Bradstreet und die Gin-Katze

Doch es gab einen cleveren Mann, der das Gin-Verbot erfolgreich austrickste: Captain Dudley Bradstreet. Der besorgte sich Gin, mietete einen kleinen Raum und hing ein Schild mit einer Katze ans Gebäude. Und diese Katze war besonders, denn sie hatte eine Öffnung im Maul und einen kleinen Schlauch in der Pfote. Eingeweihte, durstige Londoner traten an die Katze heran und riefen leise „Puss, give me two pennyworth of gin“. War ausreichend Gin im Haus, antwortete Bradstreet mit einem „Mew“. Das Geld wurde in die Öffnung gesteckt und im Tausch pumpte der Captain die passende Menge Gin durch den Schlauch in eine Tasse oder gleich den Mund des Kunden. Der “Puss and Mew Shop“ existiert heute nicht mehr (er befand sich in der Blue Anchor Alley, St. Luke’s Parish, in der Nähe des Barbican), aber eine Replika der Gin-spuckenden Katze steht angeblich in der Beefeater Distillery. Habe ich bei meinem Besuch nicht wahrgenommen, aber ich prüfe das für euch.

Gin-City London

London ist die Gin-City Europas und das nicht nur wegen einer gin-lastigen Vergangenheit (im frühen 18. Jahrhundert musste der Konsum sogar stark eingeschränkt werden, s.o.). Nein, hier sind über 20 Destillerien ansässig und bedienen die stetig wachsende Nachfrage nach dem Wacholder Getränk. Viele der Brennereien kannst du sogar besichtigen.

Die älteste Brennerei in Großbritannien steht aber nicht in London, sondern in Plymouth und ist laut eigenen Angaben seit 1793 im Geschäft:. Die Plymouth Distillery muss ich dringend besuchen, denn ich brauche unbedingt (!!!) ein blaues glug-glug-jug, ein Glas, das wie ein Fisch geformt ist und das beim Einschütten automatisch ein Glug-Glug-Geräusch erzeugt. Herrlich skurril!

Gin Brennereien bzw. Gin Läden in London besichtigen

In London kann man einige der Destillerien im Rahmen einer Tour besuchen. Ich persönlich war schon bei Beefeater und bei Half Hitch in Camden. Eine Tour kann ich empfehlen, wenn man noch keine Ahnung hat, wie das Wacholdergetränk überhaupt hergestellt wird. Sehr lehrreich und beeindruckend und natürlich wird am Ende auch immer der hauseigene Gin probiert. Die folgenden Brennereien stehen zur Auswahl und wollen noch von mir besucht werden:

Getestet und für gut befunden habe ich schon:

Unbedingt sehen möchte ich auch mal das Gelände von Bombay Sapphire. Das liegt zwar nicht mehr in London, aber es würde einen Tagesausflug der besonderen Art rechtfertigen.

London Dry Gin

Der London Dry Gin ist Namensgeber für eine besondere Art von Gin, die allerdings nicht zwingend nur aus London stammen muss. Vielmehr sind die Bestandteile bzw. die Herstellung ausschlaggebend. Der London Dry Gin wird ausschließlich aus Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs gewonnen, die Aromatisierung erfolgt auch nur mit natürlichen Zutaten, er enthält mindestens 37,5 % Alkohol und keine zugesetzten Farbstoffe oder süßende Erzeugnisse. Bekannte Marken des London Dry Gin sind Tanqueray, Bombay Sapphire (mein Favourite) und Gordon’s. Die genaue Reglementierung von Gin bzw. was einen solchen auszeichnet, ist übrigens auf EU-Ebene festgeschrieben. In der 2008 veröffentlichten Spirituosenverordnung kannst du das auf 39 Seiten genau nachlesen.

London hat ein eigenes Gin Hotel

The Distillery“ liegt in Notting Hill und liefert neben Restaurant und (Gin)-Bar für den Portobello Road Gin auch Gin Tasting Kurse im Ginstitute an.

Gin – das Getränk für die Royals

Sowohl Queen Mum als auch die Duchess of Cornwall und selbst die Queen trinken gerne Gin. Das hohe Alter der königlichen Mutter (sie starb im März 2002 im Alter von 101) führen einige auf den täglichen Gin Genuss zurück. Und dass ein Gin Tonic die beste Malaria Prophylaxe ist, das wisst ihr wahrscheinlich sowieso (zwinker).

Gin Bars und Parlours in London

London hat viele schöne urige Pups und einige besondere Gin Parlour bzw. Bars. Stellvertretend möchte ich dir die folgenden vorstellen:

  • Mr Fogg’s Gin Parlour in Covent Garden, wo du über 150 Sorten Gin probieren kannst,
  • Ladies & Gentlemen in Kentish Town – hier gibt es einen Gin Cocktail mit Namen “London Calling” und
  • in der 40er Jahre Bar Cahoots werden ganz besondere Gin-Cocktails serviert, sie alle kommen im Post-War London Style.

Gin Tonic in London bestellen

Für alle, die in London einen klassischen Gin Tonic bestellen wollen. In UK bestellt man einen “Gin and Tonic” bzw einen “G&T).

Unnützes Wissen über Gin

Ab dem 16. Jahrhundert war es im Winter mehrfach so kalt, dass die Themse komplett zugefror. Das Eis war so dick, dass darauf nicht nur ein Elefant laufen konnte, sondern dass man darauf auch Partys bzw. Frost Fairs veranstaltete. Dort wärmten sich die Gäste mit heißem Gin und Gingerbread.

World Gin Day in London

Am zweiten Samstag im Juni ist weltweiter Gin Day und Fans des Wacholderschnapes kommen zusammen und ehren ihr Lieblingsgetränk.

In London gibt es an diesem Tag Sonderveranstaltungen in Bars und Pubs. Neue Gin-Sorten werden vorgestellt, neue Mischungen probiert und einige der Brennereien bieten Sonderführungen an.

Weitere Gin Inspirationen

  • Kennst du schon die Ginventory App? Hier kannst du u.a. nach Gin Sorten suchen und die beste Mischung herausfinden.
  • Fans des Wacholdergetränks finden auch auf der Seite von Ines und Thomas weitere Inspiration. Die beiden bloggen unter Gin des Lebens über ihre weltweiten Reisen und über ihr Lieblingsgetränk – natürlich Gin.

Hast du schon Gin-Erfahrungen in London? Und wie verbringst du den heutigen Gin Day? Erzähl mal in den Kommentaren unter dem Post!