Last Updated on 11. Januar 2022

In den letzten Jahren hat sich die Skyline von London stark verändert und immer mehr ausgefallene Wolkenkratzer dominieren das Stadtbild. Doch welches sind aktuell die höchsten Gebäude der Stadt und wie schneiden die Gebäudeklassiker wie Big Ben und Nelson’s Column im Vergleich ab? Komm mit und lass uns gemeinsam die Skyscraper vergleichen!

Höhenbeschränkung bei Gebäuden in London

Wusstest du, dass bis zu Beginn der 1960ern die Gebäude in London nicht höher als 30,5 m sein durfen? Diese Regelung gab es, damit die Feuerwehr im Notfall jedes Stockwerk noch mit einer Leiter erreichen konnte. Seit einer Lockerung dieser Höhenbeschränkung gilt auch in London ein “hoch, höher, noch höher und ausgefallener”.

Der erste echte Wolkenkratzer ist übrigens der heutige Tower42 (damals NatWestTower), der 1979 mit stolzen 183m fertiggestellt wurde. Du findest das Gebäude im Herzen des Finanzdistriktes, in der Nachbarschaft der “Gherkin”.

Londons höchste Gebäude

Und hier kommen sie nun, die höchsten Gebäude in London. Aufsteigend sortiert wird deutlich, dass die historischen Sehenswürdigkeiten die kleinsten sind. Zur Zeit ihres Fertigstellung standen die Menschen aber ganz sicher mit ebenso offenen Mündern davor, wie ich z.B. vor “The Shard” stehe und mir schwer beeindruckt denke, wie hoch das Gebäude ist.

Nelson’s Column (1843) –  52 m

The Monument (1671 bis 1677) – 62 m

Tower Bridge (1894) –  65 m Höhe Türme, Fußgängerbrücke 43 m

Oxo Tower (1900) –  67m

Westminster Abbey (1090) – 69m

Westminster Cathedral (Eröffnung 1903) – 87 m

O2 Arena (1999) – 95m

Big Ben (1858) – 96m

Victoria Tower (Houses of Parliament, 1858) – 98 m

St. Paul’s Cathedral (1710) – 112 m (Kuppel)

Battersea Power Station (1933) – 113 m

London Eye (1999) – 135m

Strata SE1 (2010) – 148 m

Sky Garden (20 Fenchurch Street) (2014) – 160 m

One Blackfriars (2018) – 170 m

The Gherkin (30 St. Mary Axe) (2003) – 180 m

BT Tower (1962) – 190m

The Scalpel (2018) – 190 m

Das Bild folgt im nächsten Abschnitt

Leadenhall Building (Cheesegrater) (2014) –  225 m

Heron Tower (2011) – 230 m

Vom Heron Tower habe ich tatsächlich noch kein gutes Bild.

One Canada Square (1991) – 235 m

The Shard (2012) – 305 m

Das höchste Gebäude der Stadt

Das höchste Gebäude Londons ist gleichzeitig auch das höchste in West-Europa – der 2012 fertiggestellte “The Shard”. Allerdings steht schon das nächste Gebäude in den Startlöchern, um mit gleicher Höhe und auffälliger Optik mit der “Glasscherbe” zu konkurrieren. Wenn die Baupläne eingehalten werden, wird 2020 mit dem Bau von “The Tulip” begonnen. Das Gebäude soll ebenfalls 305 m hoch werden, direkt neben “The Gherkin” stehen, aber keine Büros oder Wohnungen enthalten. Der markante Bau soll als Kulturstätte dienen und neben Rutschen auch Kabinen zur Aussicht (ähnlich dem London Eye) enthalten. Ich persönlich muss mich an die Optik erst noch gewöhnen, zumal ich es bedaure, dass “The Gherkin” immer weiter zugebaut wird und damit langsam aber sicher von der Bildfläche verschwindet. Aber bilde dir deine eigenen Meinung, auf der CNN Seite findest du Infos und Skizzen zum geplanten Neubau.

Wird London zugebaut?

Es scheint als sei der Bauboom in London ungebrochen. Umso besser zu wissen, dass es Bereiche gibt, in denen die Höhe von neuen Gebäuden weiterhin eingeschränkt ist und bleibt. Das ist immer dann der Fall, wenn der uneingeschränkte Blick auf St. Paul’s Cathedral, das Monument, den Tower of London und andere historische Gebäude gefährdet wäre. Londons “Local Development Framework (LDF)” kümmert sich um den “protected view“.

Die Zukunft der Wolkenkratzer in London

Auch in den nächsten Jahren werden wir weitere Verwandlungen der Londoner Skyline miterleben. Mehrere Hochhäuser befinden sich bereits im Bau, viele weitere warten auf den Baubeginn. Es bleibt spannend zu sehen, wie und ob sie sich alle gut und harmonisch ins Stadtbild integrieren.

Wie stehst du zu den Veränderungen im Londoner Stadtbild? Worauf freust du dich? Hast du vielleicht schon ein neues Lieblingsgebäude?