Last Updated on 15. Februar 2021
Ich reise oft und gerne in andere Länder und Städte und versuche dabei immer so wenig wie möglich als Tourist aufzufallen. Klar kann man das nicht ganz vermeiden, da meistens ein deutscher Akzent ins Spiel kommt, aber ich finde es nützlich zu wissen, wie man sich vor Ort optimal verhält. Damit deine Metamorphose in London schnell und unkompliziert klappt, kommen hier Survival Tipps für einen entspannten Urlaub.
Alltagsknigge und richtiges Schlange stehen
- Die Briten sind sehr höflich. Anrempeln oder Schupsen geht gar nicht. Und wenn, dann wird sich beidseitig umfangreich entschuldigt. Ich habe erlebt, dass Leute denen ich aus Versehen auf den Fuß getreten bin, sich bei mir entschuldigt haben. Also auch lieber einmal mehr entschuldigen als einmal zu wenig.
- „Excuse me, would you mind…“ Du hast eine Frage oder brauchst Hilfe? Starte am besten mit einer kleinen Entschuldigung (für die Störung bzw. das Ansprechen der Person) und sie wird dir sicherlich weiterhelfen.
- Das Schlange stehen im Supermarkt oder sonstigen Geschäften geht hier anders und meiner Meinung nach so viel effektiver und mit deutlich weniger Frustpotential. Denn: man bildet einfach eine einzige Schlange und verteilt sich dann der Reihe nach auf freiwerdende Kassen. So kann das „immer an der falschen Kasse stehen“ – Gefühl erst gar nicht aufkommen.
- Wichtig: Schlange stehen macht man auch an der Bushaltestelle. Es gibt sogar das Phänomen des „forming an orderly queue of one“. Immer dann anzutreffen, wenn sich bereits eine Person ordentlich in Schlange stellt. Wichtig: niemals vordrängeln! „Jumping the queue“ ist ein absolutes No-go!
- Das gilt natürlich besonders, wenn du im Pub bist und Getränke bestellen willst. Ein Besuch ist schon fast eine Wissenschaft für sich, aber dazu gleich mehr…
Survival Guide für den Pub Besuch
- In England ist es üblich ganze Runden zu bestellen. In einer Gruppe bestellt nie einer nur ein Bier für sich.
- Die Bestellung gibt man direkt an der Bar auf, dort bezahlt man auch sofort und nimmt die Getränke gleich mit. Wichtig: Trinkgeld wird nicht erwartet. Essen wird auch sofort bezahlt, aber später an den Tisch gebracht.
- Die Zahlung mit Kreditkarte ist in England übrigens deutlich verbreiteter als in Deutschland.
- Bier und Cider (Apfelwein) werden in Pint bzw. Half-Pint Gläsern ausgeschenkt, wobei ein Pint etwas mehr als ein halber Liter ist. Wichtig zu wissen: unter Männern ist es absolut verpönt Half-Pints zu bestellen. Man trinkt entweder gar nicht oder richtig.
- Unbedingt beachten, wenn du zwei Getränke bestellen und dabei die Anzahl mit den Fingern anzeigen willst: das Peace Zeichen mit der Handfläche zur Bar zeigt an, dass du zwei Drinks willst, wenn du aber das Peace Zeichen machst und die Handfläche zu dir zeigt (du also deinen Handrücken zur Bar hältst), ist das eine krasse Beleidigung (ein F*** you!) und könnte leicht zu Eskaltionen führen…
- Immer an die Pub Etikette denken
5 knallharte Regeln für den Pub-Besuch hat meine Blogger-Freundin Simone von Tea and Scones für dich zusammengefasst. Ihr Post ist eine super Ergänzung zum oben gesagten. Schau auch mal bei ihr vorbei, wenn es bei diesem Thema für dich besonders viel zu lernen gibt.
Richtiges Benehmen in der Tube
- Die Londoner Ubahn, die Tube, bringt dich schnell, zuverlässig und günstig von A nach B. Seit Ende 2016 wird am Wochenende auf ausgewählten Linien sogar die ganze Nacht durchgefahren (die Night Tube). Wie in anderen Großstädten auch, gilt: erst aussteigen lassen, dann einsteigen. Nicht direkt an der Tür stehenbleiben, sondern in die Gänge weitergehen und die Türen nicht versperren oder gar aufhalten. Das ist in London auch gar nicht nötig, weil die nächste Bahn meistens wenige Minuten später fährt. Am Tag kommen sie manchmal sogar im Minutentakt.
- Die Höflichkeit der Briten findest du auch in der Tube wieder. Hier wird älteren Menschen meist sofort ein Sitzplatz angeboten. Als Frau hat man generell gute Karten, dass man einen Platz bekommt.
- Gut zu wissen: die Türen der Tube öffnen sich von selbst, d.h. du musst die Drücker nicht bedienen. Ausnahmen sind die Dockland Light Railway (DLR) und die Overground, dort musst du die Türen selber öffnen.
- Ein wichtiger Hinweis: Vermeide als Tourist mit vielen und/oder großen Koffern die Ubahn während der Rushhour, wenn morgens alle zur Arbeit oder in den Feierabend wollen. War ich immer genervt, wenn früh morgens die Liverpool Street mit Touris verstopft war, die einfach am Ende der Rolltreppe stehen geblieben sind und sich erst mal orientieren mussten. Schließlich bist du ja auch im Urlaub und kannst ausschlafen und die Fahrt ist auch noch günstiger, wenn du „off-peak“ (also außerhalb der Rushhour) fährst. Die Rushhour ist übrigens morgens von 6.30 bis 9.30 Uhr und abends von 16 bis 19 Uhr. Falls du doch zu diesen Zeiten fährst, einfach dran denken nicht mitten im Weg stehen zu bleiben und zur Orientierung einfach an den Rand stellen.
- Auf den Rolltreppen gilt: rechts stehen, links gehen. Also nicht nebeneinander stehen bleiben und quatschen (und damit denen, die die Treppe laufen wollen, den Weg versperren), sondern auf unterschiedlichen Stufen auf der rechten Seite stehen.
- Auf den Rolltreppen gilt: links gehen, rechts stehen
- In der Ubahn kannst du fast alles machen: schlafen, trinken, essen (so lange es keine „smelly food“ ist), Make up auftragen, Musik hören, leise mit deinen Freunden sprechen. Aber auf gar keinen Fall: Augenkontakt zu Mitfahrern herstellen, kein Anlächeln, kein Smalltalk! Am unauffälligsten ist es, mit geradem Blick vor sich hinzustarren, sich natürlich umfangreich zu entschuldigen, falls du aus Versehen jemanden berührst und dann zügig auszusteigen.
- An einigen Stationen (z.B. Covent Garden) befördern dich Lifte zurück an die Oberfläche. Wenn du im Lift eine freundliche Stimme hörst (oder einen entsprechenden Aufkleber siehst), die dich bittet dein Ticket bereit zu halten – höre auf die Stimme! Die Türen vom Lift gehen auf und du stehst quasi direkt vor den Ticketmaschinen, wo du dein Ticket zeigen musst. Wenn du bereits davorstehst und dann erst in der Tasche kramst, bildet sich logischerweise eine Schlange hinter dir und du verstopfst den Weg. Also beim „please have your tickets ready“ das Ticket schon mal in die Hand nehmen. Gleiches gilt übrigens auch generell vor den Ticketschaltern. Wenn du dein Ticket noch suchen musst, kurz an die Seite stellen und Platz machen für die, die das Ticket griffbereit haben.
- “Mind the gap”, dieser Spruch ist weltweit bekannt. Du hörst ihn oft und siehst ihn auf dem Boden am Bahnsteig aufgedruckt. Doch warum ist das nötig? Immer dann, wenn es einen Abstand zwischen Bahnsteig und Wagen gibt, besteht die Gefahr, dass man in den Spalt tritt. Um das zu vermeiden, aufpassen ob es einen Spalt gibt. Diesen dann mit einem größeren Schritt umgehen und vor allem bei Kindern und Hunden drauf achten, dass die das auch tun.
- Beachte die Lücke zwischen Bahnsteig und Tube
Zu guter Letzt noch ein paar generelle Infos:
- Wenn du während deines Aufenthaltes so wenig wie möglich als Tourist wahrgenommen werden willst, kannst du folgendes probieren: Outdoorjacke und Trekkingschuhe gegen Turnschuhe und normale Jacke und den Reiseführer gegen die kostenlose Ubahn Zeitung “Metro“ tauschen. In der Ubahn wenig reden, entspannt vor dich hinstarren und dann die echten Londoner beobachten (aber ganz unauffällig natürlich…).
- In London gibt es Linksverkehr. Achte beim Überqueren der Straße ganz besonders darauf, in die richtige Richtung zu schauen.
- In London gilt der Linksverkehr!
- In England verwendet man andere Stecker. Wenn du Glück hast, gibt es in deinem Hotel vielleicht einen Kontientalstecker, aber die meisten haben die 3-poligen. Also den Adapter nicht vergessen.
- Auch wenn der ewige Regen ein böses Gerücht ist, kann es – wie in jeder anderen Stadt auch – regnen. Also lieber hab einen Regenschirm dabei.
- Falls du einen neueren Reisepass mit Chip hast, empfehle ich dringend diesen für die Passkontrolle zu nutzen. Denn dann kannst du die automatischen Gates nehmen, bei denen die Passkontrolle incl. Einreise in wenigen Minuten erledigt ist.
Mit diesen Survival Tipps bist du gut gerüstet für dein Abenteuer in London, viel Spaß beim Entdecken der Stadt! Falls dein erster Besuch ansteht, sind meine Tipps für Erstbesucher vielleicht nützlich für dich.
Ergänzend zur tube: Wenn du in Heathrow ankommst und mit der Picadilly in die Stadt reinfährst, setze dich mit deinem Koffer in die Mitte der 5er-Sitze – dein Partner gegenüber. So braucht sich keiner an euch “vorbeischlängeln”, da an jeder Seite Ein- und Ausstieg ist.
=> Wir kommen immer um 7.50 Uhr an und sind mittendrin im “onpeak”
Liebe Maren, das ist ein mega Tipp! Vielen Dank!
Ja, so kommt man in London gut an, aber nicht nur dort. Da sein und sich fesseln lassen ohne Eile auch mal ein Pint im Pub an der Ecke, so lässt sich manches entdecken was die Stadt so einmalig macht.
Was für tolle Tipps! Danke, für diesen gelungenen Beitrag. Für mich geht es im September das erste Mal nach London. Da lese ich sowas natürlich unheimlich gerne. 🙂
Liebste Grüße,
Any
Hi Any,
wie cool, dein erster Besuch in London! Der September ist eine gute Zeit, nicht mehr ganz so heiß, aber immer noch sommerlich 🙂 Schau dich doch auf dem Blog mal um, wenn du noch Inspirationen brauchst und melde dich gerne direkt wenn du Fragen hast.
Viele Grüße
Simone
Puh, da bin ich ja erleichtert, ich hab kein Fettnäpfchen mitgenommen.
Liebe Simone,
was für ein amüsanter und zugleich lehrreicher Artikel. Ich habe gleich an mehreren Stellen herzhaft lachen müssen und werde künftig sehr genau aufpassen, welche Handzeichen ich im Pub mache. Aufwendig und gut recherchiert, da merkt man, dass du dich wirklich auskennst.
Danke dafür!
Antje
Liebe Antje,
wie toll, dass dir der Artikel gut gefallen hat. Genau so soll er bei den Lesern ankommen.
Viele Grüße
Simone
Sehr toller und unterhaltsamer Artikel. Ich war vor vielen Jahren für einige Tage in London und kann dir in den meisten Punkten nur völlig zustimmen. Vor allem diese übermäßige Höflichkeit finde ich immer lustig. Mehrmals ist es mir passiert, dass ich unabsichtlich jemanden gestoßen oder angerempelt habe und ich war dann immer völlig erstaunt, warum sich die andere Person immer gleich entschuldigt hat *lach*
Liebe Grüße aus Peru,
Michaela
Liebe Michaela, danke für das tolle Feedback. Am Anfang hat mich diese Höflichkeit auch immer ein wenig irritiert, mittlerweile finde ich es sehr schön von höflichen und freundlichen Menschen umgeben zu sein. Wünsche ich mir in Deutschland auch öfters mal..
Hallo Simone,
danke für die schöne Zusammenstellung. Manches lernt man ja schon im Englischunterricht (zu meiner Zeit, damals, jedenfalls) aber manches wie das Verhalten im Pub muss man echt wissen!
Was mir gerade auffällt, die Engländer sind ja so höflich, die Japaner auch. Außer den beiden Nationen fällt mir keine weitere ein. Ob das an der Insellage nahe eines Kontinents liegt?
Liebe Grüße
Barbara
Danke für deine “Überlebenstipps” in London. Ich werde diesen Sommer eine Studienfahrt nach London machen und bin schon ziemlich gespannt wie das werden wird. Schon oft habe ich die Britische Höflichkeit bewundern können, total sympathisch wenn man mich fragt.
Liebe Mailin,
ich finde es auch sehr charmant! Sie sind einfach toll, die Briten. Wünsche dir eine ganz tolle Studienfahrt, das wir bestimmt großartig
VG Simone