Last Updated on 3. Juni 2023

In der heutigen Episode von Meet the Londoner lernen wir Caitie und Joe kennen, die vor kurzem den ersten Geburtstag ihres Start-Up’s Collectable Cities gefeiert haben. Wie sie auf die Idee der kleinen Sammlerfiguren gekommen sind, was sie noch alles planen und natürlich auch, welche London Tipps sie für uns haben, das alles in diesem Post. Viel Spaß beim Lesen und Entdecken!

Meet the Londoner: Caitie & Joe von Collectable Cities

Stellt euch doch bitte kurz vor.

Wer seid ihr?

Wir sind Joe und Caitie – wir betreiben ein kleines Kreativstudio in Hackney und sind außerdem verheiratet. Joe kommt aus dem Osten Londons und Caitie ist vor 11 Jahren aus Kanada hierher gezogen. Wir beide lieben das Reisen, die Musik, das Essen und die Kunst, also waren wir immer auf der Suche nach einem Projekt, das unsere Interessen verbindet.

Wo in London lebt ihr?

Die meiste Zeit in London haben wir zwischen Shoreditch und Victoria Park verbracht.

Was macht diese Gegend besonders für euch?

Hackney ist eine sehr kreative Gegend mit vielen Veranstaltungen und einer erstaunlichen Auswahl an Grünflächen. Wir lieben all die Viertel, die durch den Regent’s Canal miteinander verbunden sind, die riesige Auswahl an Bars, Restaurants und Geschäften sowie die bunten Märkte.

Über die Figuren von Collectable Cities

Wann hattet ihr die Idee für eure Sammler-Figuren?

Die Idee entstand größtenteils im letzten Jahr. Wir wollten schon lange ein Projekt zum Thema London machen und haben uns schließlich für Kunstspielzeug entschieden, damit die Besucher ein Stück der Stadt mit nach Hause nehmen können.

Wie entscheidet ihr, wer als Figur dargestellt wird?

Wir wollten die typischen Souvenir-Figuren viel cooler und hochwertiger machen. Deshalb erschien es uns sinnvoll, mit berühmten historischen Persönlichkeiten zu beginnen, die eine interessante Hintergrundgeschichte haben, und mit einem Ort, mit dem sie in Verbindung gebracht werden. Unsere Shakespeare-Figur steht jetzt im Globe Theatre und Sherlock im Sherlock-Holmes-Museum, so dass wir hoffentlich einen guten Ansturm von Besuchern bekommen! Wir hoffen, dass wir in Zukunft noch viel mehr verschiedene und obskure Figuren anbieten können, aber dazu müssen wir uns erst einmal des Interesses sicher sein.

Warum gibt es immer 1000 von jeder Figur?

Da unsere Figuren in einer Auflage von mindestens 1000 Stück hergestellt werden, haben wir mit dieser Auflage begonnen, um eine Reihe verschiedener Figuren für unsere Markteinführung herstellen zu können. Es kann sein, dass wir “Zweitauflagen” von Figuren machen, die ausverkauft sind. Diese werden wir ggf. leicht unterschiedlich von den Erstausgaben machen, aber sie werden nicht mit den nummerierten Sammlerkarten geliefert.

Wie schwierig war das Crowdfunding?

Kickstarter ist an sich nicht sehr schwierig, aber es braucht eine Menge Zeit, um das Interesse zu wecken und sicherzustellen, dass man genügend Inhalte für die Dauer der Kampagne vorbereitet hat. Wir haben nur versucht, einen kleinen Teil der Gesamtkosten unseres Projekts aufzubringen, also war der Druck nicht so groß. Es war sehr gut für die Markenbekanntheit!

Wie viele London Figuren habt ihr gerade im Sortiment?

Fünf – Die Queen mit ihrem Corgi, Henry VIII. mit einer Schinkenkeule, ein Beefeater samt Rabe, Shakespeare und Sherlock Holmes.

Welche Figur ist am beliebtesten?

Die Queen & der Corgi und dann Sherlock.

Plant ihr neue hinzuzufügen? Wenn ja, welche könnten die nächsten sein?

Als Nächstes wollen wir Musiker und Künstler aufnehmen. Wir versuchen gerade, alle notwendigen Lizenzen und Investitionen zu klären.

Wann habt ihr die ersten Päckchen verschickt?

Wir konnten endlich im Dezember 22 die Vorbestellungen (die Queen und Henry VIII.) ausliefern, von denen einige bereits im Mai bestellt worden waren! Die Kunden waren sehr geduldig, da unsere Produktion länger dauerte als erwartet.

Die Kickstarter-Bestellungen gingen im Januar 23 raus, und im darauffolgenden Monat haben wir unseren Online-Shop eröffnet.

Sind die Figuren eigentlich zum Spielen oder Sammeln gedacht?

Beides! Sie sind dazu da, um sich an ihnen zu erfreuen, was auch immer das für ihren Sammler bedeutet.

Caitie & Joe über London

Was muss man in London unbedingt gesehen haben?

Ein Spaziergang entlang der Southbank ist ziemlich wichtig – man bekommt einen tollen Querschnitt durch die verschiedenen Epochen Londons.

3 Worte, um London zu beschreiben

Kulturell, farbenfroh, geschäftig

Wo gehet ihr für ein gutes Frühstück hin?

Hash E8 ist ein aktueller Favorit

Das verrückteste Essen, das ihr jemals in London gegessen habt, ist?

Wir lieben experimentelle Supper Clubs, falls das zählt (uns fallen im Moment keine verrückten Gerichte ein, abgesehen von verrückt scharfen Currys, haha).

Der Underground Supper Club befindet sich in einem stillgelegten U-Bahn-Zug, Gingerline hat einige wirklich lustige Essenserfahrungen gemacht und wir waren einmal beim Medievel Feast in den St. Katherine’s Docks, was sehr unterhaltsam war!

Das beste Museum in London ist…?

Das Museum of London war großartig, ich freue mich auf den neuen Standort… und wahrscheinlich das V&A. Wir haben die Qual der Wahl.

Die coolste Bar ist…?

  • Auf dem Touristenpfad: die chinesische Cocktailbar in The Shard hat tolle Drinks und eine fantastische Aussicht… sogar vom Klo aus!
  • Abseits der ausgetretenen Pfade: Last Tuesday Society ist… sehr einzigartig.
  • Unsere örtliche Destillerie ist klasse – East London Liquor Co.
  • People’s Park Tavern ist ein tolles Gartenlokal im Victoria Park für einen schönen Tag.

Lustiges über Caitie und Joe

Welches ist eure jeweilige Lieblingseissorte?

Caitie – Pistazien-Gelato / Joe – Fruchtsorbet

Gin Tonic oder Pimm’s?

Gin Tonic auf jeden Fall

Bevorzugte U-Bahn-Linie?

Joe liebt die District Line haha

Collectable Cities in Social Media

Vielen Dank euch beiden für das Interview und weiterhin maximalen Erfolg für euer Business!

This post is also available in: English