Last Updated on 5. Juli 2020
“Meet the Londoner” heute mit Chris Lau, einem Deutschen, der als veganer Bäcker in London erfolgreich ist und die Menschen auf Märkten und via Online Shop mit deutschen Back-Leckereien versorgt. Neugierig, was ihn nach London gebracht hat und was die Londoner zu Streuseltaler und Co. sagen? Dann viel Spaß mit dem Interview.
Inhaltsverzeichnis
Chris, erzähle doch mal über dich
Seit wann bist du Bäcker?
2006 startete mein professionelles Leben als Bäcker, da war ich grade mal 16 Jahre jung und war eben erst mit der Schule fertig. Ich habe 2008 meine Handwerkprüfung erfolgreich bestanden und arbeitete weiter in der Bäckerei, bei der ich alle Grundlagen gelernt hatte. 2010 erhielt ich meine Bäckermeister Qualifizierung von der Backschule in Olpe.
- Der vegane Bäcker Chris Lau
Du bist Deutscher, was hat dich nach London gezogen?
Ich bin aufgeschlossen und wollte schon immer im Ausland leben, ich habe die multikulturelle Stadt London als regelmäßiger Tourist geliebt. Da in Deutschland Supermarktsystembäckereien den Markt eroberten, musste die traditionelle Bäckerei Richrather Mühle, in der ich früher in Deutschland arbeitete, vor etwa 5 Jahren schließen, also ergriff ich die Chance und zog mit meinem Partner nach London, um neu anzufangen.
Du backst vegan, lebst auch generell vegan?
Im Jahr 2017 begann ich, über unseren Planeten, über alle Lebewesen und über Gesundheit nachzudenken. Ich sah mir viele Dokumentarfilme an, las viel und konnte mich nicht mehr damit identifizieren, dass ich eine aktive Rolle bei der Verwendung von Tieren als Nahrungsmittel spielte. Das Einzige, was ich manchmal vermisste, waren all die traditionellen deutschen Backwaren, früher habe ich sie immer auf die alte traditionelle Art gebacken. Also beschloss ich, aktiv zu werden: Ich änderte alle meine Rezepte, experimentierte, probierte neue vegane Rohstoffe aus, und alles, was ich backe, ist jetzt vegan.
Welche Geschichte steckt hinter deinem Geschäftsnamen?
Als ich mein eigenes Unternehmen gegründet habe, wollte ich einen gemischten englischen und deutschen Namen haben. Ich bat meine ganze Familie und Freunde um Vorschläge, und dann diskutierten wir sie in einem großen Brainstorming. Am Ende wählten wir FineSchmecker, denn ein Feinschmecker auf Deutsch ist jemand, der hochwertiges Essen schätzt, und das ist es, was ich anbiete: leckere, weiche, schmackhafte und leckere deutsche Leckereien!
Welche Produkte bietest du an?
Meine Produkte basieren alle auf traditionellen deutschen Rezepten, nur die Rohstoffe habe ich auf vegan umgestellt. Meine Produkte sind also vegan und traditionell deutsch.
- Teile des veganen Angebots von FineSchmecker
Was macht deine Produkte besonders?
Ich habe die deutschen Leckereien wirklich vermisst, als ich meinen Lebensstil geändert habe. Ich habe keins meiner Produkte irgendwo anders in vegan gesehen. Ich bin stolz darauf, die erste vollständig vegane deutsche Bäckerei zu leiten.
Wo können wir deine Leckereien kaufen?
Ich habe seit dem Corona-Lockdown einen Online-Shop. Du kannst darüber meine Produkte kaufen, und ich liefere an jedem Wochenende an deine Tür. Zusätzlich verkaufe ich meine Produkte auf verschiedenen Märkten in ganz London, dies wird wieder beginnen, sobald die Märkte sicher sind. Wo du mich genau findest und die neuesten Informationen veröffentliche ich immer auf meinem Instagram-Profil und meiner Website.
- Vegane Bäckerprodukte auf dem Markt in London
Was backst du am liebsten?
Ich liebe das Backen, deshalb backe ich für mich alle meine Produkte ohne Vorlieben. Mein Lieblingsprodukt im Moment ist die Puddingbrezel, vor zwei Wochen musste ich jeden Tag eine Nussecke essen. Das ändert sich. Ich biete nur Produkte an, die ich selbst mag und wozu ich genaues Feedback und Ratschläge geben kann.
Und was kommt bei deinen Kunden am besten an?
Auf jedem Markt, den ich besuche, ist das erste Produkt, das ausverkauft ist, immer der Streuseltaler. Zuerst nahm ich immer nur 10 Stück mit und nach wenigen Minuten waren sie weg. Jetzt habe ich sie auf 25 Stück aufgestockt und selbst dann muss ich nach dem Markttag nie welche mit nach Hause nehmen.
- Die beliebten Streuseltaler von FineSchmecker
In meinem Online-Shop ist der beliebteste Artikel, den ich anbiete, mein Käsekuchen, gefolgt von der Brezel.
Gerüchten zufolge sind wir Deutschen verrückt nach Brot. Siehst du diesen Trend auch in UK?
Alle stehen auf deutsches Brot! Das deutsche Brot ist das beste der Welt! Ganz sicher. Als ich nach Großbritannien zog und die Auswahl an Brot zum Kaufen sah, dachte ich, die machen Witze. Aber als Bäcker ist es überhaupt kein Problem, immer das Brot zu haben, das ich aus Deutschland gewohnt bin.
Wo siehst du deine Firma in 5 Jahren?
Bei der Corona-Krise kann ich nicht einmal sagen, wo ich in 5 Wochen oder in 5 Monaten sein werde. Früher habe ich meine Backwaren auf Märkten in ganz London verkauft. Da die veganen Märkte in ganz London geschlossen wurden, verlor ich innerhalb einer Woche mein gesamtes Einkommen; ich musste mich anpassen und begann mit dem Online-Shop und meinem Lieferservice. FineSchmecker besteht nur aus mir, ich bin keine große Firma, das macht mich anfälliger für Veränderungen des Marktes, aber gleichzeitig ist es sehr einfach, meine Firma zu ändern.
Planst du irgendwann nach Deutschland zurückzukehren?
Ich liebe London wirklich und wollte schon immer hier leben, also habe ich meinen Traum verwirklicht. Ich hatte geplant, für 3 Jahre hier zu sein, aber jetzt lebe ich schon seit 6 Jahren in London. Ich bin wirklich traurig darüber, dass das Vereinigte Königreich ab 2021 nicht mehr zur EU gehört, außerdem vermisse ich meine ganze Familie und meine Freunde in Deutschland: Ich bin daher völlig offen, eines Tages wieder zurückzuziehen.
Chris Lau über London
Was muss man in London unbedingt sehen?
Es gibt viel, was man in London sehen kann und auch muss. Neben den für London typischen berühmten Gebäuden, wie Big Ben, London Eye oder dem Buckingham Palace mag ich zum Beispiel Camden Town oder Greenwich Park. Dieser erstaunliche Park ist meiner Meinung nach der schönste Park in London und war einer der Gründe, warum ich in Greenwich mein Zuhause habe.
3 Wörter, um London zu beschreiben
Träume werden wahr
Wenn du frühstücken gehst (vielleicht um Konkurrenz zu checken?), wohin gehst du dann?
Ich ziehe es manchmal vor, zum Abendessen, statt zum Frühstück zu gehen, aber ich sehe andere vegane Unternehmen nie als Konkurrenten. Ich liebe es, alle anderen veganen Unternehmen zu unterstützen, da ich es mag, dass andere Unternehmen auch mich unterstützen. Ich bevorzuge immer vollständig vegane Lokale, aber ich mag auch alle Restaurants, besonders Indische. Die haben meist mehrere vegane Gerichte auf der Speisekarte, was es so einfach macht, Veganer zu sein.
Das Verrückteste, was du in London je gegessen hast?
Ich probiere immer gerne neue Dinge aus, meine Einkaufsliste hat sich komplett geändert, als ich meinen Lebensstil auf einen veganen Stil umgestellt habe.
Ich kaufe, esse und probiere Dinge, von denen ich vorher nichts wusste. Das verrückteste Essen, das ich hatte, ist schwer zu sagen, aber dazu zählt mit Sicherheit ein veganes Fladenbrot (Döner Kebab auf vegane Art).
Das beste Museum in London ist…?
Alle Museen sind kostenlos, mit Ausnahme von ein oder zwei Museen, die um Spenden bitten. Das Natural History Museum ist mein Favorit, da es interaktiv ist.
Die coolste Bar ist …?
Ich gehe abends lieber in Kneipen, aber die coolste Bar ist sicherlich eine versteckte Bar, die man nur mit einem Passwort betreten kann, das man erstens im Internet herausfinden und zweitens dem Türsteher an der Tür mitteilen muss. Wenn das Passwort korrekt ist, darf man die versteckte Bar hinter einer Wand betreten.
Lieblingsecke von London?
Ich habe in London in zwei verschiedenen Gegenden gelebt. Südwesten und Südosten. Ich liebte Kingston mit seinem schönen eigenen Stadtzentrum und Greenwich mit seinem schönen Park, dem berühmten Markt und der Cutty Sark und der Themse.
Warum ist London ein guter Ort für Veganer?
Ich habe das Gefühl, London ist bereits in der Zukunft. Es fühlt sich an, als gäbe es mehr vegane Lebensmittel und Menschen, die auf pflanzlicher Basis leben, als andersherum.
Wenn ich Deutschland besuche, bin ich immer traurig, denn in diesem Punkt ist es dort bei weitem nicht so.
Lustiges über Chris von FineSchmecker
Welches ist deine Lieblingseissorte?
Ich mag alle Eissorten!
Fruchtsorbets sind neben dem neuen veganen Keksteig-Eis von Ben and Jerries mein Favorit.
Gin Tonic oder Pimm’s?
Pimm’s! Jedes Jahr besuche ich das fantastische Wimbledon, und dort hat die Kombination Pimm’s und Tennis Tradition. So traurig, dass es wegen Corona in diesem Jahr nicht stattgefunden hat. Aber ich habe eine Flasche Pimm’s zu Hause, um einen Wimbledon-Tag zu Hause im Juli zu simulieren.
Wann kommt die Milch in den Tee?
Der Slogan sagt es: Nicht deine Mama, nicht deine Milch.
Es gibt so viele und gute Milchalternativen auf pflanzlicher Basis, so dass keine Kuh für Milch zu Schaden kommen muss. Mein Favorit ist Hafermilch. Am besten in Kaffee, in Haferbrei zum Frühstück oder in den Tee.
Lieblings-Tube-Linie?
Meine Lieblings-Tube-Linie muss die traditionelle Metropolitan Line sein. Es ist die erste U-Bahn-Linie, die die Londoner vor über 150 Jahren bediente und sich daher seit langem an die Veränderungen in der Gesellschaft angepasst hat. Zum Beispiel von Dampfmaschinen zu sauberer Elektrizität. So wie das deutsche Backen viel Tradition und Geschichte hat, so passe ich auch die traditionellen Zutaten an die veränderte vegane Gesellschaft an.
FineSchmecker in Social Media
Du willst wissen, wann du Chris‘ Produkte vor Ort probieren kannst? Dann solltest du ihm unbedingt auf Instagram (@fine.schmecker) und auf seiner Webseite FineSchmecker folgen. Es gibt auch einen Facebook Account (@FineSchmecker).
Lieber Chris, danke für deine Zeit und die Einblicke in die vegane Backkunst. Ich kann es kaum erwarten eine Probiertour an deinem Marktstand zu starten.
- Halte beim nächsten Marktbesuch Ausschau nach diesem Logo
This post is also available in: English