Last Updated on 27. Mai 2021
In der heutigen Ausgabe von Meet the Londoner treffen wir den Ghost Sign Experten Sam Roberts, der gerade sein erstes Buch zum Thema via Kickstarter realisiert.
Meet the Londoner Sam Roberts
Sam, stell dich doch kurz vor
Ich bin Sam Roberts, ein waschechter Londoner, der jetzt in Katalonien, Spanien, mit meiner Frau und zwei kleinen Töchtern lebt. Ich hatte eine abwechslungsreiche Karriere, aber in den letzten sieben Jahren habe ich mein eigenes Unternehmen geführt, das in verschiedenen Bereichen rund um handgemalte Schilder tätig ist.
Dazu gehört auch alte Ghost Signs zu dokumentieren und zu erforschen, aber auch die Unterstützung zeitgenössischer Praktiken durch “Better Letters” (Anmerkung Totally-London: die Kunst des schönen Schreibens). Dazu gehört die Übernahme von Aufträgen für Kunden sowie die Bereitstellung von Lernmöglichkeiten für diejenigen, die sich für dieses Handwerk interessieren.
-

- Sam Roberts (c) Gloria Soria
Wann hast du angefangen Fotos von Ghost Signs zu machen?
Ich habe tatsächlich einige Fotos, die ich 1998 in Nicaragua von verblassenden politischen Wandmalereien gemacht habe. Die aktuelle Faszination für Geisterschilder begann jedoch 2006. Ich fing an, sie zu bemerken und sagte immer wieder zu meiner Freundin (jetzt Frau), dass sie fotografiert werden sollten, weil sie eines Tages weg sein werden. Schließlich sagte sie, ich solle aufhören, darüber nachzudenken und es tun, und das tat ich dann auch!
Was fasziniert dich am meisten an ihnen?
Ursprünglich hat mich die Vorstellung fasziniert, dass eine Wand in diesem Ausmaß für Werbung genutzt wird. Das erschien mir sehr aufwändig, wo doch heute eine Werbetafel einfach ausgedruckt und eingeklebt wird oder, noch aktueller, ein Knopf gedrückt wird, um die Grafik auf digitalen Displays zu ändern. Außerdem fand ich das verblasste Erscheinungsbild faszinierend, was dazu führte, dass ich sie dokumentieren wollte. Schließlich erzählen die Botschaften, die auf ihnen zu finden sind, oft eine sehr direkte Geschichte. Auf dem ersten, das mir je aufgefallen ist, stand zum Beispiel “Füller repariert”, und diese Idee, einen Kugelschreiber zu reparieren, scheint uns fast 100 Jahre später in unserer Kultur der Wegwerfkugelschreiber fremd zu sein.
Welches ist dein Lieblings-Ghost Sign und warum?
Lange Zeit war meine Antwort auf diese Frage ein Schild für Black Cat Cigarettes in London. Es erstreckte sich über drei Etagen der ehemaligen Carreras-Tabakfabrik und zeigte Abbildungen der schwarzen Katze und einer Zigarettenschachtel. Außerdem war der Preis für zehn Stück direkt auf die Wand gemalt und enthielt die Unterschrift der Schilderfirma “Harris the Sign King”. Vor kurzem wurde es von einem neuen Gebäude nebenan überdeckt, und obwohl es noch da ist, kann man es nicht mehr sehen.
-

- Ghost Signs in der Dingley Road (c) Sam Roberts
Wenn ich mich für eines entscheiden müsste, das noch zu sehen ist, dann würde ich mich wahrscheinlich für das “Fountain pens Repaired”-Schild entscheiden, das mich zu dieser ganzen Sache gebracht hat. Es stammt aus der Mitte der 1920er Jahre und steht heute unter lokalem Denkmalschutz, was ihm eine sehr begrenzte Form des Schutzes verleiht. Viel wichtiger für sein Überleben ist jedoch seine nördliche Ausrichtung und die Tatsache, dass der Bauherr es liebt.
Hast du schon alle Ghost Signs in London gefunden?
Ganz und gar nicht! Der Co-Autor unseres Buches, Roy Reed, ist viel fleißiger darin, die Standorte der Geisterschilder in der Stadt zu dokumentieren, einschließlich derer, die wie Black Cat verloren gegangen sind. Er unterhält eine Google-Karte, auf der derzeit über 750 Pins verzeichnet sind, und dazu gehören in der Regel keine verblassenden bemalten Straßenschilder oder alte bemalte Schaufenster, die technisch gesehen Geisterschilder sind, aber viel zahlreicher sind als die kommerziellen Wandarbeiten.
Über das Kickstarter Projekt für das Ghost Signs Buch
Wann hattest du die Idee dein Wissen in ein Buch zu packen?
Die Idee für ein Buch lag von Anfang an auf der Hand, so genau habe ich es in den letzten 15 Jahren im Kopf gehabt. 2015 war ich Mitherausgeber einer eher akademischen Publikation über Ghost Signs, aber die Idee für ein Buch über London war immer eine andere als diese. Zwei Dinge haben mich immer davon abgehalten. Erstens die unterschiedliche Qualität und die geografischen Grenzen meiner eigenen Fotografie. Und zweitens die Verfügbarkeit von Zeit, um die notwendigen Recherchen und das Schreiben zu erledigen. Die Pandemie hat beim zweiten Punkt sehr geholfen, und als ich Roy Reed letzten November anrief, um mit ihm an einem Buch zu arbeiten, war ich hocherfreut, als er ja sagte.
Was macht dein Buch besonders?
Es gibt drei wesentliche Dinge, die dieses Buch für mich auszeichnen. Erstens ist es die Qualität des Bildmaterials im Inneren. Wie bereits erwähnt, stammt der Großteil der Fotografien von Roy Reed, und es sind wunderbare Arbeiten, wie man es von einem ehemaligen Architekturfotografen erwarten würde. Oft wird dies durch Archivbilder unterstützt, die helfen zu verstehen, wie die Schilder früher aussahen, oder andere visuelle Materialien, die die Schilder in den Kontext stellen.
Das zweite sind die Geschichten, die wir über die Schilder erzählen konnten. Die meisten der letzten sechs Monate haben wir damit verbracht, lokale, kommerzielle und familiäre Geschichte zu recherchieren, damit wir die Bilder mit diesem Wissen anreichern können. Diese Paarung von Bild und erzählendem Text gibt viel mehr Tiefe als eine rein fotografische Veröffentlichung.
Schließlich, obwohl das Material im Buch alle aus London stammt, ist der gesamte erste Teil eine viel breitere Diskussion von Themen innerhalb des Themas. Dazu gehören Kapitel darüber, wie die Schilder ursprünglich hergestellt wurden, wo sie zu finden sind (und warum), und die Diskussion der heiklen Fragen des Schutzes, der Erhaltung und sogar der Restaurierung. All dies hilft dem Leser, ein Verständnis für das Thema zu erlangen, bevor er in die Besonderheiten der einzelnen Schilder und ihrer Geschichten eintaucht.
-

- Ghost Signs A London Story (c) Sam Roberts
Hast du die ganze Arbeit alleine gemacht?
Obwohl ich physisch allein an dem Buch gearbeitet habe, war es eine sehr enge Zusammenarbeit mit dem Fotografen und Co-Autor Roy Reed. Ich war für das Verfassen unserer gemeinsamen Recherchen verantwortlich, und wir wurden dabei von unzähligen Einzelpersonen und Organisationen unterstützt, die freundlicherweise auf unsere Anfragen zu bestimmten Schildern und Unternehmen geantwortet haben. In vielerlei Hinsicht haben die Verbindungen, die durch das Projekt entstanden sind, mir persönlich geholfen, mit einigen Aspekten der Isolation fertig zu werden, die durch die Pandemie entstanden ist. Ich hoffe sehr, dass wir alle zusammen in London feiern können, wenn das Buch veröffentlicht wird!
Wie viele Geisterschilder sind in deinem Buch enthalten?
Wir sind noch in der Endredaktion, aber es werden etwa 250 sein. Das bedeutet, dass viele aus der Stadt nicht dabei sein werden, aber was wir im Buch haben, sind dafür die visuell auffälligsten und historisch bedeutendsten, die dort gefunden wurden. Zu jedem Eintrag gibt es eine Ortsangabe, eine Transkription des Textes, der auf dem Schild zu finden ist, und dann die Geschichte, wie sie von Roy und mir erzählt wird. Wir werden dann Roys Karte weiterentwickeln, um das Buch zu begleiten, und eine Reihe von Wanderungen vorschlagen, die Schilder aus dem Buch enthalten, sowie andere auf der Route, die nicht enthalten sind.
Sam Roberts über London
Was ist ein Must-See in London?
Abgesehen von den Geisterschildern denke ich, dass ein Spaziergang entlang der Southbank wahrscheinlich das ist, was ich Besuchern immer empfehle.
3 Worte, um London zu beschreiben
Vielfältig, dynamisch und schmutzig.
Welche Gegend ist die beste für Ghost Signs in London?
Stoke Newington ist an Qualität und Dichte der Geisterschilder kaum zu überbieten.
Welches Geisterschild würdest du gerne wieder in seiner alten Pracht sehen?
Wie oben, würde ich gerne die stechenden Augen der schwarzen Katze in Islington wieder sehen.
Das beste Museum in London ist…?
Für mein Interessengebiet müsste es wohl das Museum of Brands, Packaging and Advertising in Ladbroke Grove sein. Dort gibt es einen “Zeittunnel”, in dem Verpackungen, Ephemera, Spielzeug und Spiele von der viktorianischen Ära bis in die heutige Zeit ausgestellt sind.
Was hast du in London am meisten fotografiert?
Ghost Signs und davon wahrscheinlich das der Black Cat Zigaretten.
Wohin gehst du für ein gutes Mittagessen?
Ich mag die Menemen (Anmerkung Totally-London: das ist eine türkische Eierspeise) im Café Z Bar in der Stoke Newington High Street.
Dein Lieblingscafé?
Bake Street in der Evering Road für Kaffee und Brownie.
Lustiges über Sam Roberts
Gin und Tonic oder Pimm’s?
Gin und Tonic, am liebsten mit
Damson Gin, wenn verfügbar.
Wann kommt die Milch in den Tee?
Zuletzt, woran soll man sonst erkennen, ob man die richtige Menge hat?
Deine Lieblings-Tube-Linie?
Victoria, sie ist schnell und fährt viele der Strecken, die ich brauche.
Lieblingsfarbe?
Dunkelblau.
Bester Party-Song?
Soul Power, James Brown
Bester Ratschlag, den du je erhalten hast?
Mach dir keine Gedanken darüber, was andere Leute über dich denken, denn sie sind zu sehr damit beschäftigt, sich Gedanken darüber zu machen, was andere Leute über sie denken!
Ghost Signs – a London Story Kickstarter Kampagne
Wenn dich das Thema Ghost Signs auch so fasziniert wie mich und du bei der Realisierung des Buches mithelfen willst, dann schau mal auf der Kickstarter Seite von Sam vorbei. Es gibt wie immer beim Crowdfunding coole Geschenke für alle, die unterstützen und ich freue mich schon auf mein signiertes Buch und eine Tour mit Sam.
Ghost Signs in Social Media
Mehr Infos über Sam und seine Ghost Signs sowie die Entwicklung des Buches findest du auf der passenden Webseite Ghost Signs, auf Instagram (@mrghostsigns) und Twitter (@ghostsigns).
Wer kannte den Begriff Ghost Sign schon vor dem Interview? Wer hat schon Fotos in London von verblichenen Werbewänden gemacht? Wer hält ab sofort die Augen offen und wer unterstützt Sam bei der Realisierung des Buches? Erzählt mal in den Kommentaren unter diesem Post.
-

- Ghost Signs A London Story (c) Sam Roberts
This post is also available in: English