Last Updated on 12. März 2019
Das Natural History Museum in South Kensington ist das Naturkundemuseum in London und zählt zu den beliebtesten Museen vor Ort. Am 14. Juli öffnete die Eingangshalle, die Hintze Hall, nach monatelangen Umbaumaßnahmen wieder für die Besucher. Das Dinosaurier-Skelett Dippy wurde durch das eines Blauwals ersetzt, der sich von der Decke zu den Besuchern schwingt.
Inhaltsverzeichnis
Alles Gute Dippy – ein Dinosaurier geht auf Reisen
Wer das Natural History Museum schon einmal besucht hat, erinnert sich bestimmt an das beeindruckende Dinosaurier-Skelett, dass in der Eingangshalle stand. Dippy war eins der Highlights im Museum und nicht nur bei Kindern sehr beliebt. Das Skelett, das seit 1905 im Museum und seit 1979 in der Halle stand, wurde in den letzten Monaten abgebaut und gut verpackt, denn ab 2018 geht Dippy auf Tour durch das Vereinigte Königreich. Bis 2020 wird es in wechselnden Museen zu sehen sein.
- SO LONG, DIPPY! DAS DINOSAURIER SKELETT GEHT AB 2018 AUF MUSEUMSTOUR IM VEREINIGTEN KÖNIGREICH
Der neue Star im Natural History Museum – ein Blauwal
Ersetzt wurde Dippy durch den neuen Star im Museum – Hope, ein Blauwal Skelett. Doch wie kam das ins Museum nach London? Im März 1891 wurde ein weiblicher, noch nicht vollständig ausgewachsener Wal tot in Wexford Harbour, an der Küste von Irland, angespült und später im gleichen Jahr vom Natural History Museum für 250 £ gekauft. Man hatte damals überhaupt keinen Platz, so dass das Skelett erst in 1934 ausgestellt werden konnte. Seit damals war es Teil der „Cetacean“ Ausstellung. Von dort wurde der Umzug in die Hintze Hall vorgenommen.
- DAS BLAUWAL SKELETT IST FAST 25 M LANG – SEHR BEEINDRUCKEND WENN MAN DARUNTER STEHT
Das Skelett wiegt 4,5 Tonnen, ist ca. 25 m lang und besteht aus über 220 Knochen, also kann man sich vorstellen, dass der Umzug mit Aufwand verbunden war. Mehrere Wissenschaftler waren zunächst damit beschäftigt, das Skelett zu reinigen und haben unfassbare 1,3 kg Staub entfernt. Anschließend wurde ausgebessert, wo das nötig war und schließlich folgte der Umzug in die Hitze Hall. Dort schwingt sich der Wal von der Decke und taucht zu den Besuchern ab. Der Anblick ist besonders beeindruckend, wenn man nahe am Skelett bzw. untendrunter steht.
Der Blauwal namens Hope
Während sich der Name Dippy noch einfach von Diplodocus ableiten lässt, hat der Name Hope eine tiefere Bedeutung. Blauwale sind die größten Lebewesen der Welt, aber das hat sie nicht davor bewahrt, vom Menschen fast ausgerottet zu werden. Das Skelett soll die Besucher an die Zerbrechlichkeit der Ozeane erinnern und daran, dass es unser aller Verantwortung ist, die Meere und ihre Bewohner zu schützen. Hope steht also für die Hoffnung, dass die Menschheit eine nachhaltigere und bessere Zukunft erschaffen kann. Schöner Name und tolle Bedeutung, oder?
Die neue Hintze Hall
Doch das Skelett ist nicht das einzige Highlight in der Hintze Hall. Die komplette Eingangshalle wurde neu hergerichtet. Neben umfangreichen Reinigungs- und Restaurationsmaßnahmen in der Halle selbst (u.a. wurde der Mosaikboden ausgebessert und ganz viel Staub entfernt) wurden auch die 10 Seitengallerien, die wonder bays, neugestaltet und mit Exponaten aus dem Museum ausgestattet. Vom Eingang aus links befinden sich heute noch lebende Tiere, auf der rechten Seite ausgestorbene. Eins der Highlights ist sicherlich die über 300 kg schwere Koralle, die vor über 120 Jahren in Australien gefunden wurde.
Auch die Marmor Statue von Charles Darwin wurde gereinigt und mit einem Spezialwachs überzogen, damit sie auch noch viele weitere Jahre in der Hintze Hall bewundert werden kann.
- Charles Darwin wacht über die Eingangshalle des Museums
Eröffnung mit royalem Besuch und Besucheransturm
Auf der offiziellen Gala am 13. Juli eröffnete die Duchess of Cambridge (Kate ist die Patronin des Museums) zusammen mit Sir David Attenborough die neue Hintze Hall und hatte als erste die Gelegenheit die neue Halle zu bewundern. In ihrer Rede spricht sie über ihre eigene Verbundenheit zur Unterwasserwelt.
Seit dem 14. Juli ist die Halle auch für die Öffentlichkeit geöffnet. Bereits um 9 Uhr des Eröffnungsmorgens standen die ersten Besucher in der Schlange für den Einlass und der Andrang war den ganzen Tag über enorm. Das Museum ist immer sehr beliebt und fast immer trifft man auf Schulklassen, aber am Eröffnungstag war es wirklich voll. Alle wollten einen Blick auf Hope erhaschen.
Walausstellung “Whales – beneath the surface”
Das Museum hat parallel auch die Ausstellung „Whales – beneath the surface“ eröffnet. Noch bis Februar 2018 erfährst du hier alles zur Entwicklung der Meerestiere. Es gibt weitere Skelette, echte Organe und sogar die Möglichkeit deine Hand mit der Schwimmflosse eines Wals zu vergleichen. Im Gegensatz zum restlichen Museum ist diese Ausstellung kostenpflichtig und du verbringst hier ca. 45 Minuten.
This post is also available in: English
Das hört sich wahnsinnig spannend an! Ich glaube der Blauwal würde mich sogar ein bisschen mehr interessieren als das Dinosaurierskelett. Was es für eine Arbeit sein muss alles immer wieder auf- und abzubauen! 😮 Hoffentlich geht nichts kaputt oder verloren… Die Walausstellung werde ich auf jeden Fall im Hinterkopf behalten. Danke für die interessanten Einblicke! 🙂
Liebe Grüße, Kuno
Liebe Kuno,
ja, der Aufwand für das Anbringen des Wal Skeletts war enorm, vor allem, weil das Gebäude schon so alt ist und man gewisse Auflagen hatte, wie man die Konstruktion befestigen kann bzw. darf. Aber der Aufwand hat sich gelohnt. Die Walausstellung läuft noch bis Februar 2018.
Viele Grüße
Simone
Liebe Simone,
wow, was für ein megacooler Beitrag. Wahnsinn was für ein toller Anblick das Walskelett sein muss. Ich bin mir sicher, man erstarrt vor lauter Erfurcht, wenn man davor oder besser, darunter steht.
Das Museum scheint auch sonst fantastisch zu sein. Ich glaube, da muss ich demnächst unbedingt einmal hin.
Vielen Dank für den fantastischen Beitrag.
Viele liebe Grüße,
Kathi
Liebe Kathi,
ja, das Museum ist absolut sehenswert. Nicht nur wegen der Wale, es gibt hier so viel zu sehen, dass man einen Tag locker rumbringt. Spannend ist auch, dass im Museum über 350 Wissenschaftler aktiv arbeiten, d.h. das Museum stellt nicht nur aus, sondern ist auch aktiv an der Forschung beteiligt.
Viele Grüße Simone
Liebe Simone,
Museen dieser Art liebe ich. Nicht nur Kinder, auch Erwachsene beschäftigen sich an einem solchen Ort ausgiebig mit ihrer Umwelt und lernen hoffentlich etwas für die Zukunft. Wenn das ganze dann noch in einer so schönen Halle präsentiert wird, gefällt mir das gleich doppelt.
Meine Tochter ist im September in London. Ich werde ihr den Tipp mal “weiterreichen”.
Danke, Susanne
Hi Susanne, dem pädagogischen Ansatz kann ich nur zustimmen. Melde dich noch mal, wenn deine Tochter das Museum besuchen will. Ich habe als Mitglied des Museums Gästepässe zur Verfügung, damit könnte sie die Walausstellung kostenlos sehen 😉
VG Simone
Danke! Ich werde es ihr anbieten und melde mich bei dir.
Liebe Simone,
wenn ich Gewicht und Größe der Skelette lesen, dann wird mir Angst und Bange. Überleg mal was für ein riesen Wesen vor uns stehen würde, wenn da noch alles anderes dran wäre 🙂
Schön ist es, wenn Museen so aktiv in der Forschung tätig sind. Das erhöht für mich den Sinn solcher Ausgaben.
Sonnige Grüße
Katja
Liebe Simone,
das ist ein toller Beitrag. In diesem Museum war ich tatsächlich noch nie und habe es für meinen nächsten Besuch in London auf meine Liste gesetzt!
Die Walausstellung interessiert mich sehr, aber bis Februar werde ich es nicht nach London schaffen.
LG Diana
Liebe Diana,
das Museum kann ich unbedingt empfehlen. Es ist riesig und du kannst hier locker einen halben Tag zubringen. Gleich nebendran ist das Science Museum und gegenüber das V&A. Also generell eine gute Gegend für deinen nächsten Besuch.
Auch wenn du die Walausstellung ggf. verpasst, dann bringen sie bestimmt eine andere tolle Ausstellung
Viele Grüße
Simone
Danke für den interessanten Bericht, liebe Simone! Das Museum scheint wirklich ganz toll zu sein. Für mich ist alleine das Gebäude schon ein echter Hingucker und Grund für einen Besuch. Es erinnert mich an das Naturhistorische Museum in Wien, wo es zum historischen Gemäuer auch noch viele interessante Ausstellungen gibt. Das Natural History Museum in London muss ich mir unbedingt für meinen nächsten London-Trip merken. LG, Anita
Liebe Anita,
architektonisch beeindruckt mich das Gebäude auch jedes Mal erneut. Das Museum in Wien muss ich mir mal ansehen, damit ich den Vergleich habe 🙂
Viele Grüße
Simone
Wunderbar! Wenn es für uns demnächst nach London geht, werden wir Dippy einen Besuch abstatten 😉 Ist wahrscheinlich perfekt für einen Ausflug mit Kind. VG, Nina
Hi Nina, ja, das Natural History Museum ist super mit Kindern! Es gibt immer wieder besondere Events für die kleinen Besucher. Dippy werdet ihr allerdings nicht mehr sehen, denn der ist abgebaut und geht bald auf Tour durch UK. Aber der Blauwal Hope ist ein ganz toller Ersatz
Viele Grüße
Simone
Also, ich muss jetzt doch mal ins Museum. Eigentlich bin ich nicht so der Museumsgänger. Aber das sieht WOW aus. 😉 Erinnert mich ein bisschen an das American Museum of Natural History in New York. Auch sehr beeindruckend. Werde ich im November bei meinem nächsten London Besuch genauer untersuchen. 😉
LG Daniela
Hi Daniela, das Museum ist echt mega cool! Unbedingt besuchen und im November könntest du sogar noch die Wal-Sonderausstellung besuchen 🙂
VG Simone
Hallo,
Ich habe in Patagonien mal ein Walskelett gesehen, aber ich glaube nicht, dass das so groß war wie das von Hope – ich finde den Namen und seine Bedeutung übrigens auch sehr schön. Das würde ich zu gerne auch einmal sehen. Danke für den interessanten Beitrag!
Liebe Grüße,
Barbara