Last Updated on 8. Mai 2021
Der Architekt Norman Foster hat das Stadtbild Londons in den letzten Jahrzehnten maßgeblich geprägt. Seine einzigartigen Gebäude befinden sich im gesamten Stadtgebiet und fünf weitere befinden sich gerade in der Realisierungsphase. Zeit, die Person mal genauer zu betrachten, der wir u.a. The Gherkin zu verdanken haben.
Inhaltsverzeichnis
Wer ist Norman Foster?
Norman Foster ist ein britischer Architekt. Er wurde am 1. Juni 1935 in Reddish, Stockport geboren. Nach seinen Archtitekurstudium gründete er 1965 zusammen mit seiner damaligen Frau und einem anderen Ehepaar eine Architekturagentur, aus der das heutige Foster + Partners hervorging. Die Agentur gehört zu den bekanntesten Architekturbüros weltweit.
Aus seiner Feder stammen neben vielen Gebäuden in London auch weltweite Architekturklassiker. In Deutschland hat er z.B. den Neubau des Lenbachhauses in München (das ist der goldene neue Teil), den Dresdener Hauptbahnhof und die Kuppel am Reichstag in Berlin entworfen.
Norman Foster Gebäude in London
In ganz London verteilt stehen 15 Gebäude von Norman Foster. Ein Übersicht aller, die weltweit von ihm designt wurden, findest du auf der passenden Wikipedia Seite. Zu denen in Londoner zählen u.a. die folgenden:
The Gherkin – 30 St Mary Axe
Eins meiner Lieblingsgebäude in London ist The Gherkin. In der City of London steht der Büroturm der für das Swiss Re London Headquarter zwischen 1997 und 2004 erbaut wurde. Mit 180 m zählt die Gurke nicht mehr zu den höchsten Gebäuden in der Stadt und wird immer mehr zugebaut. Seit einigen Jahren hat das Restaurant Searcy at the Gherkin in der Spitze für die Öffentlichkeit geöffnet und manchmal finden dort auch Yogastunden statt.
Wusstest du, dass auf dem Gebäude von The Gherkin die Überreste eines Mädchens aus der Römerzeit gefunden wurden?
- The Gherkin
Darth Vader’s Helmet – die City Hall
Die London City Hall ist derzeit (Stand April 2021) noch der Sitz des Mayor of London. Aber wie der derzeitige Bürgermeister Ende 2020 ankündigte, wird die Greater London Authority (GLA) in 2021 umziehen. Und zwar in das The Crystal Gebäude in den Royal Docks. Mit der eingesparten Miete (The Crystal gehört der GLA) sollen mehr Gelder in die Londoner Wirtschaft fließen. Das The Crystal Gebäude hast du aber ggf. auch schon mal gesehen, denn es steht neben der Bodenstation der Emirates Air Line.
Ich bin gespannt, was dann in die City Hall einzieht und ob der Zutritt dann auch für die Öffentlichkeit möglich wird. Den lustigen Beinamen hat das Gebäude übrigens, weil Star Wars Fans wohl Ähnlichkeiten zum Helm von Darth Vader erkennen.
- Derzeitiger Wohnsitz des Mayor of London
- Die City Hall
- The Crystal wird der neue Amtssitz
Die Millennium Bridge
Zwischen 1996 und 2000 wurde an der Millennium Bridge gebaut, die seitdem St. Paul’s Cathedral mit der Tate Modern verbindet. Eine meiner liebsten Strecken, wenn ich zu Fuß in London unterwegs bin. Auf der Brücke triffst du aber auch regelmäßig einen ganz besonderen Künstler. Mehr Infos zu ihm und weitere Fakten zur Brücke findest du im separaten Post “Die Millennium Bridge“.
- Die Millennium Bridge
- Blick auf St Paul’s
Der überdachte Innenraum im British Museum
2000 eröffnete der neu gestaltete Innenhof des British Museum. Die markante Dachkonstruktion besteht aus 1656 Glasplatten und der darunter liegende Innenhof ist der größte überdachte öffentliche Platz in ganz Europa.
- Der überdachte Innenraum des British Museums
Canary Wharf Tube Station
Auch die 1999 eröffnete Canary Wharf Tube Station stammt aus dem Design von Norman Foster. Ein ehemaliges Hafenbecken wurde leer gepumpt und so entstand die 24m tiefe und 265 m lange Tube Station. Die Dimensionen wirken riesig, aber von außen lassen die beiden kleinen Eingänge das gar nicht vermuten.
- Eingang zur Canary Wharf Station
HSBC Group Head Office Canary Wharf
8 Canada Square ist das Headquarter von HSBC. Das Design stammt von Norman Foster. 1999 begannen die Bauarbeiten, 2002 zogen die ersten Mitarbeiter ein, am zweiten April 2003 erfolgte die offizielle Einweihung.
- Das HSBC Gebäude im Hintergrund
Das Willis Building in der City of London
Neben dem markanten Lloyd’s Building in der City of London steht seit 2007 das Willis Building. Das 125 m hohe Gebäude ist nach dem Hauptmieter, der Willis Group, benannt.
- Das Willis Building
Kommende Foster Gebäude in London
Auch in den kommenden Jahren werden Foster + Partners ihre Spuren in London hinterlassen, denn gleich mehrere Gebäude befinden sich in der Planungs- bzw. Umsetzungsphase. Dazu zählen:
- Die Umgestaltung des Whiteleys Department Store in Paddington
- Teile der neu gestalteten Battersea Power Station. 2023 soll “The Skyline” eröffnen, in dem sich über 100 Wohnungen, ein Hotel und ein medizinisches Zentrum befinden werden. Im Bereich des ehemaligen Kraftwerks Battersea Power Station tut sich seit Jahren viel, die Gegend wird komplett neu erschlossen. Auch ein neuer Aussichtspunkt wird hier eröffnen. Die Chimney Lift Experience plant die Eröffnung in 2022.
- Ein neues Wohngebiet zwischen Old Street und Angel, das den Namen 250 City Road tragen wird.
- Die Sanierung der unter Denkmalschutz stehenden Snowdon Aviary im London Zoo.
- Die Schaffung neuen Wohnraums und mehr öffentlicher Grünflächen in Canary Wharf, die South Quay Plaza.
Building the Gherkin – der Film
Über den Bau von The Gherkin gibt es den gleichnamigen Film, der leider nicht im Stream verfügbar ist. Wer ihn auf DVD hat, bitte melden. Den möchte ich unbedingt mal sehen.
Achtest du beim Londonbesuch auf Architektur? Kanntest du Norman Foster schon? Welches ist dein Lieblingsgebäude von ihm in London? Erzähle mal in den Kommentaren unter diesem Post.
Was für ein toller Beitrag auf einer tollen Seite! Mein absolutes Lieblings-Bauwerk von Foster in London: The Gherkin. Als ich 2010 das erste Mal in London war, stand das wundervolle Gebäude noch deutlicher sichtbar in der Skyline und ich fand es direkt wunderschön. Wenn man The Gherkin genau von oben anschaut, sieht sie aus wie ein Mandala mit perfekter Symmetrie.
Liebe Bettina, ich kann dir nur zustimmen, die Gherkin gehört auch zu meinen Lieblingsorten in London
VG Simone