Last Updated on 4. März 2023
Die Oyster Card ist eine kleine Plastikkarte, mit der du die öffentlichen Verkehrsmittel in London bezahlen kannst. Die Karte wird dafür mit Pfund aufgeladen, die dann abgefahren werden. Alles was du zur Oyster Card wissen musst, erfährst du in diesen Post.
Inhaltsverzeichnis
Was ist die Oyster Card?
Die Oyster Card ist eine scheckkartengroße Plastikkarte, die vom Transport for London herausgegeben wird. Jede Karte wird individuell mit Pfund aufgeladen, die dann entsprechend dem persönlichen Fahrverhalten abgefahren werden.
- Das Cover einer Oyster Card
Was kann ich mit der Oyster Card alles fahren?
Die kleine, meist blaue Karte ermöglicht das Fahren mit der Londoner U-Bahn (der Tube), der Nighttube, den Bussen, den Zügen des DLR (Dockland Light Railway), der Seilbahn, der Overground, den Zügen von TfL Rail und auf den Booten der Thames Clippers. Wichtig: bei den Booten zählt die Fahrt nicht in das Day Cap rein! Was das ist, erkläre ich dir später noch.
Welche Arten von Oyster Card gibt es?
Es wird zwischen einer Oyster Card und einer Visitor Oyster Card unterschieden. Die Vor- und Nachteile jeder Karte folgen weiter unten im Text.
Was kostet die Oyster Card?
Die Oyster Card kostet £ 7 Deposit (also Pfand), dieses wird bei neueren Karten (Verkauf ab September 2022) nicht mehr erstattet.
Wo kaufe ich meine Oyster Card?
Die Oyster Card kannst du am Flughafen und in jeder Tube Station sowie in ausgewählten Shops kaufen, die ein entsprechendes Schild (We sell the Oyster Card oder so ähnlich) haben.
Die Visitor Oyster Card kannst du dir nach Hause schicken lassen. Dann hast du sie sofort zur Hand, wenn du in London ankommst.
Ist eine besondere Aktivierung nötig?
Nein, deine Oyster Card ist sofort nach dem Kauf und dem Aufladen einsatzbereit. Deine Visitor Oyster Card ist auch sofort startklar.
Was ist beim Ein- und Aussteigen zu beachten?
In London musst du sowohl beim Ein-, als auch beim Aussteigen die Oyster Card nutzen. Beim Eintreten in die U-Bahn befinden sich Schranken mit einem gelben runden Kartenleser. Da legst du die Karte drauf, die Tür öffnet sich und du kannst durchlaufen. Das dauert nur wenige Sekunden. Halte die Karte am besten schon in der Hand parat, wenn du auf ein Gate zuläufst, so vermeidest du Stau hinter dir.
Das gleiche Vorgehen gilt beim Verlassen der Tube.
Wenn du den Bus nutzt, musst nur beim Einsteigen die Karte aktivieren, d.h. auf den gelben Button direkt beim Schalter halten. Beim Aussteigen ist nichts weiter zu tun.
Was ist ein Day Cap?
Das Day Cap ist der tägliche “Deckel”, d.h. der Maximalbetrag, den du an diesem Tag maximal zahlen wirst.
Wenn deine Einzelfahrten unter dem Wert des Day Cap bleiben, greift das Day Cap nicht, da du damit mehr zahlen würdest. Das ist nützlich, wenn du nur wenige Fahrten pro Tag mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährst.
Falls du mehr Fahrten hast und über die tägliche Obergrenze kommst, zahlst du – dem Day Cap sei Dank – nur den Tageshöchstwert. D.h. unendlich viel mit den Öffis fahren bedeutet NICHT unendlich viel bezahlen. Im Gegenteil, wer viel fährst, spart mit dem Day Cap, denn die Fahrten werden dann mit £ 0 erfasst. Wichtig: Du musst immer beim Ein- und Aussteigen aus der Tube die Karte auf den Leser legen. Sonst öffnen sich die Türen nicht. Aber es wird dann kein Geld mehr abgebucht.
Nützliche Infos zum Wert des Day Cap findest du auf der Webseite des Transport for London.
Wie kriege ich das Pfand für die Oyster Card zurück?
Wenn du die Oyster Card nicht für den nächsten Besuch aufheben willst, kannst du die Karte an den Automaten in den Tube Stations zurückgeben und erhältst dein Pfandgeld zurück. Wichtig – das gilt nur für Karten, die vor dem 23.2.2020 gekauft worden.
Welchen Betrag lade ich auf meine Oyster Card?
Das hängt ein wenig davon ab, wie oft du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren willst. Aufladen geht mit £10, £15, £20, £25, £30, £35, £40 oder £50. Wenn du bar zahlst, beachte, dass nicht an jedem Automaten die £50 akzeptiert werden. Kartenzahlung ist immer möglich.
Münzen werden nur noch an wenigen Automaten angenommen.
Für ein Wochenende in London empfehle ich das Aufladen von £ 20. Dann hast du ausreichend Puffer, um die ersten Tage entspannt zu prüfen, wie oft du die Öffis in London überhaupt nutzt. Aufladen geht ja nahezu immer und überall und wenn der Betrag doch zu hoch war, kannst du den Rest entweder für den nächsten Besuch aufheben oder auszahlen lassen, wenn du die Karte zurückgibst.
Wie läuft das mit dem Aufladen genau?
Du gehst an einen passenden Automaten und hältst deine Karte an den gelben Button. Dann wird dir der Restbetrag der Karte angezeigt. Du kannst dann auswählen, dass du sie neu aufladen willst, wählst den Betrag, bezahlst und die Karte wird automatisch aufgeladen, wenn sie wieder an den gelben Button hältst. Die Bezahlung erfolgt entweder mit Karte, Scheinen oder Münzen. Letzteres ist eine gute Möglichkeit das Kleingeld des Urlaubs noch sinnvoll anzulegen.
- An solchen Automaten kannst du die Oyster Card aufladen und zurückgeben
Was passiert, wenn ich nicht genügend Geld auf der Karte habe?
Sollte der aufgeladene Betrag nicht ausreichen, kommst du gar nicht erst in die Tube rein. Es erscheint eine Meldung am Gate “seek assistance” oder ähnlich.
Welche Ermäßigungen gibt es für Kinder?
Die folgenden Infos gelten für die Kinder, deren erwachsene Begleitung die Visitor Oyster Card besitzen.
Kinder unter 11 Jahren, die in Begleitung eines erwachsenen Touristen mit Visitor Oyster Card nach London kommen, nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel in London kostenlos. D.h. der Erwachsene geht z.B. durch das Gate der Tube und nimmt das Kind einfach mit durch. Dafür empfehlen sich besonders die breiteren Gate, die für Kinderwagen oder Koffer optimiert sind, denn dort ist mehr Platz.
Kinder im Alter zwischen 11 und 15 brauchen eine eigene Visitor Oyster Karte. Auf die kannst du dann vor Ort in den meisten Stationen oder in den Visitor Centre von TfL den Young Visitor Discount draufbuchen lassen. Damit zahlt das Kind dann nur die Hälfte.
Für Kinder, die dauerhaft in London leben, gelten andere Regeln. Sie kriegen z.B. eine eigene Oyster Card mit Bild. Wenn das Thema wichtig für dich ist, findest du auf der Webseite vom TfL die passenden Infos.
Zahle ich als Renter weniger?
Ja, aber nur wenn du über 60 bist und in London lebst.
Ich sitze im Rollstuhl, zahle ich dann weniger?
Laut Webseite des TfL zahlen Menschen, die im Rollstuhl sitzen nichts, wenn sie die Tram oder den Bus nutzen. Das gilt nicht für Begleitpersonen.
Was ist der Unterschied zwischen der Visitor und der normalen Oyster Card?
Es gibt zwei Arten von Oyster Cards: die Vistor Oyster Card und die normale. Das Nutzen und Aufladen funktioniert identisch, aber es gibt einige feine Unterschiede, die du kennen solltest.
Vorteile einer Visitor Oyster Card
- Die Visitor Oyster Card kannst du dir schon nach Hause schicken lassen und bist in London sofort startklar. Du musst also nicht noch erst anstehen und dir eine Karte kaufen
- Die Karte ist mit einem Startguthaben ausgestattet, das du beim Kauf selber aussuchst
- Die Visitor Oyster Card
Was sind Peak und Off-Peak Zeiten?
Unter der Woche gibt es Zeiten, an denen das Fahren mit den Öffis teurer ist. Nämlich immer dann, wenn die Hauptzeiten des Berufsverkehrs sind. Die Peak-Zeiten sind derzeit (Stand Februar 2020) Montag bis Freitag von 6.30 bis 9.30 Uhr und von 16 bis 19 Uhr. Off-Peak sind somit alle anderen Zeiten bzw. Tage. Die Night Tube ist immer off-peak.
Kann ich meine Fahrt im Bus direkt beim Fahrer bezahlen?
Eine Barzahlung deiner Fahrt direkt beim Busfahrer ist NICHT möglich. Du brauchst entweder eine ausreichend geladene Oyster Card oder eine Kredit- bzw. Bankkarte, mit der du contactless bezahlen kannst.
Wohin bei Problemen mit der Oyster Card?
An jeder Station befinden sich freundliche Mitarbeiter vom Transport for London, die im Notfall behilflich sind. Wenn deine Karte also ein rotes “seek assistance” anzeigt, wende dich einfach an jemanden vor Ort. Sie merken meistens auch, wenn man hilflos vor dem Kartenschalter steht und helfen dann auch sofort.
Braucht jeder eine eigene Oyster Card?
Ja, pro Reise wird pro Nutzer eine eigene Oyster Card benötigt. Ausnahme sind Kinder bis 111 Jahre. Die laufen dann einfach mit einem Erwachsenen mit durch, sofern der eine Visitor Oyster Card besitzt.
Kann ich die Oyster Card weitergeben?
Ja. Da die Oyster Card weder ein Foto braucht, noch auf einen Namen festgeschrieben ist, kannst du die Karte mit jemand anderem teilen. Das geht aber nur, wenn ihr nicht gleichzeitig fahren wollt. Dann braucht jeder eine eigene Karte.
Wie lange ist eine Oyster Card gültig?
Die Karte hat kein Ablaufdatum, sollte aber innerhalb von 24 Monaten wenigstens ein Mal genutzt worden sein.
Kann ich meine Karte online registrieren?
Ja und das empfehle ich auch dringend, denn falls du deine Karte verlierst oder sie dir geklaut wird, kannst du so den verbleibenden Betrag der Karte erstattet bekommen. Das gilt allerdings nur für die normalen Oyster Cards. Die Visitor Cards sind von der Onlineregistrierung ausgenommen.
Ist eine nachträgliche Registrierung auch möglich?
Ja, das klappt. Du musst allerdings deine letzte Fahrt im Kopf haben, denn es wird abgefragt womit und ab wo du diese letzte Fahrt gemacht hast.
Klappt die Registrierung auch für Oyster Cards der ersten Generation?
Bedingt. Du kannst die Karte zwar eintragen lassen, aber du bekommst umgehend die Meldung, dass du eine first-generation card hast. Das erkennst du daran, dass in der unteren linken Ecke kein D aufgedruckt ist. Für diese alten Karten funktioniert die App nicht. Daher empfiehlt TfL, eine neue Karte zu besorgen und das Geld umbuchen zu lassen. Falls du kein Interesse an der App hast, kann alles so bleiben wie bisher.
- Eine Oyster Card der ersten Generation erkennst du am D
Gibt es auch eine App?
Na klar gibt es auch eine App. Die kannst du dir im Store deines Vertrauens runterladen, wenn du nach Oyster Card suchst und dann die App vom Transport for London auswählst. Die Vorteile der App hat TfL auch auf der Webseite unter “TfL Oyster and contactless App” zusammengefasst.
Woher weiß ich, wieviel noch auf meiner Karte ist?
Du kannst jederzeit deine Karte an den gelben Button am Aufladeterminal halten und der verbleibende Betrag wird dir angezeigt. Alternativ kannst du die Karte auch online registrieren und kannst das online nachprüfen. Auch beim Einchecken in die Tube wird der Betrag kurz angezeigt.
Ich brauche meine Oyster Card nicht mehr
Du kannst die Karte für den nächsten Besuch aufheben oder an Freunde weitergeben. Wenn du sie komplett zurückgeben willst, kannst du das an den Stationen tun. Bei den regulären Oyster Cards bekommst du dann auch die £ 5 Pfand zurück. Dabei gilt aber folgende Einschränkung: Wenn du deine Karte schon vor dem 23.2.2020 gekauft hast, bekommst du das Pfand umgehend zurück. Für Karten, die nach diesem Datum gekauft wurden gilt: das Pfand gibt es erst nach einem Jahr zurück.
Die Oyster Card ist verloren/geklaut worden
Wenn deine Oyster Card online registiert war, kannst du den Betrag bzw. auch die Karte ersetzt bekommen. Das Vorgehen beschreibt TfL auf der Refunds and Replacements Seite.
Contactless Payment
MIttlerweile ist das Contactless Payment via Kreditkarte oder Handy auch in London immer beliebter. In diesem Fall brauchst du keine separate Oyster Card mehr, sondern zahlst “pay as you go” mit deiner Kreditkarte. Die Fahren kosten genauso viel wie mit der Oyster Card und der Daily Cap greift auch, wenn du immer mit der gleichen Karte zahlst. Ob dir diese Option gefällt oder ob du lieber die separate Oyster Karte dabei haben möchtest, das ist Geschmackssache und entscheidest du am besten selbst.
Warum heißt die Karte eigentlich Oyster Card?
Den Namen hat die Branding Agentur Appella entwickelt und es gibt gleich mehrere Assoziationen mit dem Namen. Zunächst einmal schützt die harte Schale der Auster das kostbare Innere, übertragen schützt die Oyster Card das aufgeladene Geld für weitere Fahrten.
Im Englischen gibt es außerdem den Spruch “the world is my oyster”, was bedeutet, dass man frei und ungebunden ist und überall hingehen kann. Genau das ermöglicht die Oyster Card.
Und zum Schluss gab es früher Austern in der Themse, also ein weiterer Verknüpfungspunkt zu London.
Gut zu wissen
Manchmal passiert es bei der Nutzung von Oyster bzw. Visitor Oyster Card, dass das Gate nicht öffnet und ein “Seek assistance” angezeigt wird. Obwohl die Karte ausreichend aufgeladen ist. Dann am besten mal andersrum auf den Kartenleser halten oder ggf. aus dem Etui nehmen. Meistens passt dann alles. Falls nicht, einfach die freundlichen Mitarbeiter von TfL ansprechen.
Wenn du für deine nächste London Reise gut vorbereitet sein willst, dann empfehle ich dir die London Starterbox. Mit allem, was du vor Ort brauchst, incl. einer normalen Oyster Card (mit £ 15 aufgeladen) und einem Adapter für die Steckdose. Die London Starterbox kannst du als special edition der Überraschungsbox kaufen.
Sind noch Fragen rund um die Oyster Card offen? Dann stelle sie gerne in den Kommentaren unter diesem Post. Ansonsten wünsche ich gute Fahrt in London.
Unter ‚braucht jeder eine eigene…‘ ist ein Tippfehler: Kinder unter 111
Danke für die tollen Infos
Liebe Julia, danke fürs Aufpassen, ein 111 Jahre altes Kind geht natürlich nicht 😉 Dir eine gute Zeit in London, ich hoffe die Tipps waren nützlich
VG Simone
Wenn eine Oystercard jetzt durch die Pandemie länger nicht mehr in London genutzt wurde, kann ich damit dann ohne weiteres heuer wieder aufladen und diese dann nutzen?
ja, das ist kein Problem
Hi,
Ich fliege am 30.06. für ein WE mit meinen beiden Kiddies nach London. Habe schon 3 visitor Oystercards besorgt. Werde nur nicht schlau wo ich die dann für die Kids ändern kann. landen um 19.30 in Standsted und dann mit dem express Zug zur Liverpool street. Danke für eure Hilfe.
Lg Michael
Hi Michael, an der Liverpool Street Station sollten im Tube Bereich Mitarbeiter stehen, die können dabei helfen. Kinder bis 11 fahren sowieso kostenlos, die dann einfach immer mit durch die Türe nehmen. Für die älteren muss ein “Young Visitor” Rabatt auf die Karte gebucht werden, da geht über die genannten Mitarbeiter oder sonst mal an der Information in der Station probieren. Eine gute Zeit vor Ort
Simone
Danke für die schnelle Antwort. Unser Hotel ist etwas außerhalb. Wir müssen die DLR Halte Stelle Stone Crosing anfahren. Kann ich da die oystercard komplett nutzen oder muss ich da anderweitig bezahlen? Da es ja über die Zonen 1-6 hinaus geht.
LG Michael
Die Oyster Card geht auch in den Züges des Thameslink, der die Stone Crossing Station anfährt. Allerdings sehe ich auf der Webseite, dass das eben nur bis Zone 6 geht. Da bin ich jetzt selber unsicher. Sprich die Mitarbeiter vor Ort noch mal an, mit denen musst du ja sowieso wegen dem Rabatt sprechen. Die wissen das ganz genau.
wenn die Oysterkarten einmal leergemacht worden sind, sprich am Automaten ausgezahlt, dann werden sie ungültig, habe ich gerade erfahren.
Wieso kann ich mich mit meine Oystercard nicht registriren? Ich bekomme immer nur “Your postcode must be valid, e.g. SW1H 5TL or SW7 2NJ. Please check it and try again.”
Ich möchte gerne das Pfand wieder haben.
Karte von 13. – 16.03.2020 genutzt.
Liebe Silja,
zu allererst die Frage: wann hast du die Oyster CArd gekauft? Pfand gibt es nur sofort für Karten zurück, die vor dem 23.2. 2020 gekauft wurden. Die Karte kannst du vor Ort an jedem Automaten zurückgeben. Dann wird auch die Karte einbehalten.
VG Simone
Ich habe die Cart am 13.03.2020 am Automaten in Mile End gekauft und mir am 16.03.2020 auch dort das restliche Geld am Automaten auszahlen lassen. Jetzt bin ich wieder in Deutschland. Komm ich trozdem irgendwie an mein Pfand?
Hi Silja, das Pfand bekommst du an einem der vielen Automaten in den Stationen der Underground zurück. Von Deutschland aus geht das leider nicht. Daher die Karte weiterhin gut aufheben und sie ggf. für einen weiteren Besuch nutzen (dann kannst du sie einfach wieder aufladen) oder du gibst sie jemandem mit, der fährt.
Viele Grüße und schöne Ostern für dich, Simone
Wie ist die Oystercard zu ihrem Namen gekommen?
Liebe Carla,
eine sehr gute Frage, deren Antwort ich gerade im Text ergänzt habe. Der Name wurde gewählt, da eine Auster die kostbare Perle im Inneren schützt und ähnlich schützt die Oyster Card das aufgeladene Geld. Für die weiteren Erklärungen blätter gerne mal im Post zurück
VG Simone
Hey. wir wollen demnächst nach London und haben die Karten von den Schwiegereltern bekommen.
Das ist jetzt aber schon zwei Jahre her. funktionieren diese Karten noch?
Hi Sandra, ja die solltest du ohne Probleme wieder aufladen und nutzen können
Viel Spaß in London!
Guten Tag
Wir haben noch Oyster visitor Karten von 2018.
Können wir diese noch gebrauchen?
Hallo, ja die Visitor Oyster Card ist noch gültig. einfach neu aufladen und weiternutzen
VG Simone
Hi,
möchte mit meinen beiden Kids (13+15 Jahre alt) die Oyster card oder Oyster visitor card nutzen und dem young visitor discount draufmachen lassen. geht dies auch in Watford Junction Bahnhof oder nur in den Tubes der inneren Zonen?
Kann ich den nach Ablauf der 14 Tage nochmals draufmachen lassen?
Kann ich die Karte am Automaten zurückgeben und bekomme sämtliches Restgeld zurück auch wenn mehr als 10 GBP drauf sind?
Hi Stefan, sollte auch in Watford Junction möglich sein. Das Geld bekommst du zurück, allerdings werden die 5 Pfund Pfand für die Karte nicht zurückerstattet. Ob der 14 Tage Discount mehrfach möglich, kann ich nicht ad hoc beantworten. Habe schon auf der TfL Seite nachgeschaut, finde dort aber keine genaue Antwort. Habe die mal angeschrieben und hoffe ich bekomme eine Antwort.
VG Simone
Moin,
wir sind gerade aus London zurück. Unsere Teenager (13+16) hatten jeder eine Oyster-Card (eine war mit Kinderrabatt). Wir sind noch bis zum Flughafen Heathrow damit gefahren und wollten uns dort den Rest erstatten lassen. Bei keinem der 4 Automaten war dies möglich. Auf Nachfrage bei einem Flughafen-Mitarbeiter meinte dieser, dass sei kein Problem, wir könnten die Erstattung online bekommen, man bräuchte dafür nur die Nummer auf der Rückseite der Karten angeben. Nun suche ich schon eine ganze Weile, aber zu einer online Erstattung kann ich nichts finden.
Viele Grüße
Conny
Liebe Conny, ich habe mal geforscht. Hier ist ein Link, falls ihr eine Visitor Oyster Card hattet: https://tfl.gov.uk/fares/refunds-and-replacements/visitor-oyster-credit-no-longer-needed Der Refund ist wohl nur möglich, wenn unter 10 Pfund auf der Karte sind. Eine online Erstattung geht meiner Meinung nach nur, wenn man die Karte vorher online auch registriert hatte. Hattest du das gemacht? VG Simone
Wor sind im Oktober 5 Tage in London. Früher hatte ich die travelcard . Die würde 84 Euro kosten inkl. Der zone für heathrow. Wäre da die oystercard günstiger für uns bzw. Wieviel sollten wir dann auf die Karte aufladen ? Unser hotel ist in kingscross
Hi Nicole, wenn ihr die Zone für Heathrow nur für An-und Abreise braucht, würde ich nicht eine Travelcard für den gesamten Bereich kaufen. Der Vorteil der Oyster Card ist, dass es ein Tagesmaximum gibt, d.h. wenn ihr das erreicht habt, fahrt ihn kostenlos weiter. Das rechnet sich vermutlich. Das Hotel ist zentral, von dort kannst du einiges zu Fuß gut erreichen, auch die Busse sind von dort verfügbar. Ladet doch mal 30 Pfund auf die Karte und schaut dann, wie oft ihr die Karte nutzt, nachladen geht immer. Restguthaben könnt ihr dann entweder auszahlen lassen oder ihr hebt die Karte für den nächsten Besuch auf. VG Simone
Guten Abend
Wir sind im Oktober mit unseren zwei Kindern (12 und 14) in London. Können wir dann auch mit Kreditkarte reisen? Oder müssen wir für die Kinder eine Oyster Karte lösen? Sehe ich es richtig, dass jede Person eine eigene Karte braucht? Und habe ich es richtig verstanden, dass wir das Pfand von 5 Pfund nicht zurückerhalten?
Vielen Dank für deine Antwort und liebe Grüsse
Hallo, jede Erwachsene Person braucht eine eigene Karte, sonst kann der Betrag nicht richtig ermittelt werden. Es kann Oyster oder Kreditkarte mit Contactless Funktion genutzt werden. Das Pfund für die Oyster Card ist mittlerweile 7 Pfund und die werden bei neu gekauften Karten nicht mehr erstattet. Kinder fahren – je nach Alter – kostenlos bei den Erwachsenen mit.
Hallo Simone, wir wollen im August nach London reisen. Leider steige ich mit den vielen Preisen für die Öffis nicht durch. Ich hatte überlegt die Oyster Card zu holen für die Fahrten in der Innenstadt. Macht es Sinn diese auch für die Hin- und Rückfahrt vom Flughafen Gatwick zu nutzen? Ich finde leider keine genauen Preise dazu, ob es sinnvoller ist die Card zu nutzen oder ein Extraticket zu kaufen. Vom Flughafen Stansted aus kann man die Card nicht nutzen soweit ich es verstanden habe. Wenn wir den Flughafen nutzen, müssten wir also ein Extraticket kaufen.
Vielen Dank für deine tollen Beiträge hier.
Liebe Mandy, generell kannst du die Oyster Card zwischen Gatwick Airport und Victoria Station nutzen. Aber der Flughafen ist nicht Teil der offiziellen Zone des TfL (Transport for London). D.h. den einzigen Vorteil den ich dann sehe ist, dass du alle Fahrten mit der Oyster abwickeln kannst. Einen Vorteil beim Tages-Max-Betrag gibt es nicht. Und auch keine preislichen Vorteile. Hoffe, das hilft. Die Einzelfahrkarte wurde mir jetzt gerade für 18.50 Pfund angezeigt (anytime single), aber es gibt ggf. Vergünstigungen, wenn man Hin-und Rückfahrt gemeinsam bucht und ich habe auch was von 2 für 1 Angeboten gesehen. Hoffe, das hilft.
Das Pfand für die Oyster-Card beträgt mittlerweile statt 5 jetzt 7 Pfund. (15.2.23)
Leider konnte man am London City Airport keine Oyster-Card kaufen und ich müsste 6.30 Pfund für das Einzelticket zahlen. Ärgerlich!
Hi Annette, danke für die Erinnerung, dass ich die Erinnerung, dass ich den Post aktualisieren muss. Warum konntest du am City Airport keine Karte kaufen?
VG Simone
ich musste mir zwei oysterkarten besorgen und konnte vor abreise zurück nach Deutschland nicht mehr prüfen, ob und wieviel guthaben drauf war. jetzt bin ich in deutschland und frage mich, wie ich das guthaben und den pfand zurück erhlate? ich habe mir auch schon ein konto auf tfl eingerichtet und wollte meine zwei oyster karten registrieren – da wird mir ab angezeigt, dass beide karten schon registriert sind. was nun?
Hallo Christian, Karten kannst du nur vor Ort zurückgeben und falls du sie erst vor kurzem gekauft hast, gibt es das Pfand nicht zurück. Daher am besten aufheben bis zum nächsten Besuch
VG Simone
Hi, mein Freund und ich sind seit gestern in London und mit zwei geliehenen OysterCards unterwegs – seine war mit £15,50 aufgeladen, meine mit £20, wir sind identische Strecken gefahren (alle offpeak) und meine Card ist bereits auf £0, Seine hat noch £4,20 drauf. Wie kann das sein? Kann man das irgendwie nachvollziehen?
am besten einen der Mitarbeiter in der Station ansprechen, die können euch helfen am Automaten die Karte auszulesen. Dann sollten die Unterschiede sichtbar werden. So ad hoc hört sich das kurios an..
Hi, wir haben für eine Bustour 2 Visitor Oyster Cards mit jeweils 20 £ Guthaben bestellt. Nun ist die Tour leider vom Veranstalter abgesagt worden. Da wir die Karten nun nicht mehr benötigen, würde ich diese gerne zurück geben und erstattet bekommen. Aber versteh ich das richtig, das wäre nur an den Automaten in der Londoner Ubahn möglich? Sonst gibt es keine Möglichkeit das ganze Postalisch oder über Verkaufsstellen in Deutschland zu regeln? Ich bedanke mich schon mal im Vorraus für eure Antworten. LG Michael
Hi Michael, die Rückgabe von Oyster Cards kenne ich auch nur vor Ort. Du kannst sie gerne in meiner Facebook Gruppe “London Total” zum Weiterverkauf anbieten. Da werden immer mal wieder Karten gesucht.
Hallo, wir haben noch 2 Oysterkarten mit denen wir im Jahr 2018 das letzte Mal gefahren sind, wären die jetzt in 2023 noch gültig ? VG Mirell
Hallo, ja, die kannst du weiternutzen und an den Automaten wieder aufladen. VG Simone
Hallo, kann ich Kinder bis 11 auch mit der normalen Oystercard kostenlos mitnehmen, oder muss ich dafür die Visitor’s Card haben? Ich habe noch eine alte Oystercard von 2015.
Kinder bis 11 fahren auch mit der normalen Oyster Card kostenlos mit. Das Alter der Karte spielt keine Rolle. Wenn du ganz sicher sein willst, spreche vor Ort einen Mitarbeiter in der Station an, die sind immer sehr freundlich
Hallo Simone,
wie nutze ich eigentlich die Oyster Card bei Uber Boats? Ein- und auschecken wie in der Tube oder nur einchecken wie im Bus? Irgendwie kann ich gerade zu dieser Frage online keine Antwort finden 🙁
Vielleicht kannst Du mir hier weiterhelfen? Danke schön 🙂
Hi Kristina, bei den Uber Boats checkt man auch ein und aus. ABER erst, nachdem jemand vom Persona darum gebeten hat. Sie checken damit, dass jeder ordentlich gebucht hat. D.h. selbst wenn du schon am Steg stehst, warten bis jemand dich bittet die Oyster Card vor den Leser zu halten. Dann erst das Boot boarden. Beim Aussteigen schauen sie ggf. nicht mehr so genau, aber dennoch wichtig, dass du selber dran denkst. Bitte beachten, dass die Bootsfahrten ein wenig teuer sind und nicht ins Daily Cap fallen. Hoffe das hilft, viele Grüße Simone
Hallo Simone,
wir waren 2019 mit unseren Kindern in London. 2024 wollen wir nochmal dorthin. Damals haben wir die Oyster Card der Kinder an einem Schalter auf Rabatt ändern lassen. Nun sind sie mittlerweile volljährig. Wenn wir die Karten jetzt nutzen möchten, müssen wir die am Schalter wieder ändern lassen oder ist der Rabatt im Laufe der Jahre jetzt wieder aufgehoben worden?
puh, da bin ich leider überfragt, ich würde in eurer Ankunftsstation einen der Mitarbeiter fragen, die sind immer sehr hilfsbereit