Last Updated on 12. März 2019
Das Dennis Severs’ House ist ein Museum in Spitalfields und hier ist etwas ganz Besonderes möglich – eine Zeitreise zurück bis ins 18. Jahrhundert.
Entstehung des Dennis Severs’ House
Das Museum verdanken wir dem amerikanischen Künstler Dennis Severs. Er hat das Haus in Spitalfields in den 1970er Jahren gekauft und dann in seinen ursprünglichen Zustand zurückgebaut. D.h. im Haus ist alles wie zu Beginn des 18. Jahrhundert, kein fließendes Wasser oder Strom. Severs hat hier selbst bis zu seinem Tod 1999 gelebt. Heute kümmert sich sein Bekannter und Kurator David Milne um die Touristen, die zur Zeitreise in längst vergangene Zeiten kommen.
Was gibt es zu sehen im Dennis Severs’ House?
Zur gebuchten Zeit öffnet sich die schwere schwarze Tür zum roten Backsteinhaus in 18 Folgate Street und du betrittst eine andere, längst vergangene Welt. In Stille, mit ausgeschaltetem Handy und ohne Kamera erkundest du die 10 Zimmer des Hauses, die sich auf 5 Stockwerke verteilen.
Du startest im Untergeschoss, in der Küche. Hier ist es dunkel und heiß, es riecht nach Essen. Der kleine Raum mit niedriger Decke ist vollgestellt mit Geschirr, Töpfen und Speisen.
- Dennis Severs House Küche © Roelof Bakker
Über die ausgetretene schwarze Treppe geht es wieder empor. Du hörst die anderen Besucher – oder sind es vielleicht doch die Bewohner? – über dir, die Decken knarzen. Du erkundest das Arbeitszimmer, den Schlafbereich, Aufenthaltsbereich des Hausherren und seiner Familie.
- Der Victorian room © Roelof Bakker
- Smoking Room © Roelof Bakker
- House Master Bedroom © Roeloff Bakker
Auch der Wohnbereich der Dienerschaft oben unter dem Dach ist vorhanden. Hier sind die Möbel deutlich schäbiger, das Dach ist an manchen Stellen sogar kaputt, es ist deutlich kälter als in den gemütlichen Räumen der Hausherren.
Warum ist das Dennis Severs’ House so besonders?
Das Haus ist mehr als ein Museum. Hier fühlt sich jedes Zimmer lebendig an. Du riechst echte Kerzen und Tabakrauch, du hörst Gelächter. In jedem Raum hast du das Gefühl, dass ihn die Bewohner gerade erst verlassen haben. Sie haben ihre angegessenen Erdbeeren und angetrunkenen Drinks auf dem Tisch stehen lassen.
Und ja, die Lebensmittel sind echt. Kurator Milne kümmert sich darum und beißt persönlich in Obst und Co. Über der Stuhllehne hängt locker eine Perücke, die der Hausherr gerade erst hier ausgezogen hat. Es gibt ungemachte Betten (in dem bei meinem Besuch eine echte Katze geschlafen hat) und gerade erst ausgezogene Ohrringe. Die Bibel liegt aufgeschlagen auf dem Tisch, ein eingetroffener Brief liegt zusammen mit einem Fächer daneben. Der Tee ist noch nicht ganz ausgetrunken und waren das nicht gerade leise Stimmen?
Gib dich der Vergangenheit hin und lass den Besuch deine Phantasie anregen. Dennis Severs empfiehlt „concentrate on what you hear, smell and imagine”.
- Dining Room © Roelof Bakker
- Dickens Room © Roelof Bakker
- Drawing Room © Roeloff Bakker
Nützliches für deinen Besuch
- Ich habe mir bei meinem Besuch wirklich viel Zeit gelassen und habe ca. 40 Minuten benötigt.
- Adresse: 18 Folgate Street, Spitalfields, London E1 6BX
- Für die Anreise mit der Tube am besten Liverpool Street Station aussteigen und dann laufen (ca. 10 Minuten)
- Tickets kosten £15 (Stand Januar 2019)
- Für die Öffnungszeiten und die Buchung der Tickets (es gibt keine Tickets vor Ort!) besuche die Homepage des Dennis’ Severs House.
- Vor oder nach dem Besuch eignet sich der Besuch vom Spitalfields Market. Hier sind Restaurants, Kneipen und Marktstände sowie diverse Foodtrucks. Die Suche nach Street Art rund um die Brick Lane sowie die „Truman Brewery“ kannst du ebenfalls gut von hier aus kombinieren. In der ehemaligen Brauerei sind mittlerweile kleine Shops und Pop Up Galerien.