Last Updated on 1. November 2022
Alle ein bis zwei Jahre wird der leere Sockel der 4th Plinth am Trafalgar Square mit zeitgenössischer Kunst versehen und die Eröffnung groß zelebriert. Aber warum steht überhaupt Kunst auf dem Steinsockel? Alle Infos in diesem Post.
Inhaltsverzeichnis
Ein leerer Sockel mit Kunst
An den Ecken des Trafalgar Square stehen vier Sockel, von denen drei mit Standbildern historischer Persönlichkeiten geschmückt sind. Auf den beiden südlichen stehen die beiden Generäle Napier und Havelock und im Norden George IV. Der zweite nördliche Sockel ist schon immer leer und wird seit Ende der 1990er als Platz für zeitgenössische Kunst genutzt.
Warum ist die 4th Plinth leer?
Auf dem leeren nördlichen Sockel vor der National Gallery war eigentlich – analog zu den anderen drei Standbildern – das Standbild von William IV vorgesehen. Aber das Geld ging aus und die 4th Plinth blieb leer (auch weil man sich nicht einigen konnte, wer diesen Platz verdient hatte). Seit Ende der 1990er wird der Raum für zeitgenössische Kunst genutzt, ab 2005 unter der Verantwortung der Greater London Authority. Meistens wechseln die Kunstwerke alle 18 Monate.
- Die 4th Plinth mal komplett leer
Vergangene Kunstwerke auf der 4th Plinth
Ich habe die 4th Plinth erst seit 2010 auf dem Schirm und kann dir daher erst seit dieser Zeit Fotos und Infos zu den jeweiligen Kunstwerken liefern.
2010 bis 2012
“Nelson’s Ship in a Bottle” von Yinka Shonibare zeigt Nelson’s Schiff HMS Victory als übergroßes Buddelschiff. Der Standort hinter der Statue von Nelson passt natürlich thematisch sehr gut. Dieses Kunstwerk wurde erworben und ist in den Dauerbestand des National Martime Museums in Greenwich übergegangen. Es steht vor dem Museum.
- Nelson’s ship in a bottle
2012 bis 2013
“Powerless Structures, Fig. 101” von Michael Elmgreen and Ingar Dragset zeigt einen Jungen auf einem Schaukelpferd. Beide sind komplett gold. Der starke Kontrast von einem spielenden Kind zu den anderen Generälen ist bewusst gewählt. Das Schauspiel stand zu den Olympischen Sommerspielen 2012 und wurde damals oft in Berichten gezeigt.
2013 bis 2015
“Hahn/Cock” von der Düsseldorferin Katharina Fritsch zeigt einen übergroßen blauen Hahn. Der steht für Erwachen, Stärke und Erneuerung.
2015 bis 2016
Das “Gift Horse” von Hans Haacke zeigt das Skelett eines Pferdes, an dessen Vorderhuf eine Schleife ist, die Aktienwerte aus dem London Stock Exchange zeigt. Es verbindet Macht, Geld und Geschichte.
2016 bis 2018
Eine riesige Hand mit einem überproportionalen Daumen, das ist “Really Good” von David Shrigley. Eine tiefere Erklärung, was damit ausgedrückt werden soll, habe ich nicht gefunden. Aber vielleicht ist die Bedeutung auch gar nicht so tief, sondern einfach nur ein Symbol, dass alles richtig gut war.
2018 bis 2020
„The invisible enemy should not exist” von Michael Rakowitz. Dargestellt war ein Lamassu – ein Schutzdämon mit Stierkörper, menschlichem Kopf und Flügeln. Das Originalkunstwerk stand in Ninive (heutiger Irak) und wurde 2015 von ISIS zerstört. Die Skulptur wurde als leeren Dattelsirup-Kanistern gefertigt. Inspiration fand der Künstler beim Lamassu im British Museum.
2020 bis 2022
In der Corona Krise stand „The End“ von der britischen Künstlerin Heather Phillipson auf dem Sockel. Die geplante Enthüllung musste durch Covid zunächst verschoben werden, aber ab dem 30. Juli 2020 thronte auf dem Sockel ein übergroßer Klecks Schlagsahne mit einer Kirsche, einer Fliege und einer Drone, die Passanten aufnimmt und auf einem Bildschirm abspielt.
Der Wechsel in 2022
Im September 2022 fand ein weiterer Wechsel auf der 4th Plinth statt. Ich hatte das Glück, bei der Enthüllung vor Ort sein zu können und konnte so den Künstler Samson Kambalu live sehen, als sein Kunstwerk “Antelope” sichtbar wurde.
- Kurz vor der Enthüllung von Antelope
- Antelope wird in Position gebracht
Antelope zeigt zwei Männer, die übergroß in Bronze gegossen sind. Ihre Kleidung und Posen basieren auf einem Foto aus 1914. Es zeigt den Baptistenprediger John Chilembwe und den europäischen Missionar John Chorley und wurde in Malawi (damals noch als Nyasaland bekannt) aufgenommen. Beide tragen einen Hut und das macht das Foto so besonders. Denn zur damaligen Zeit war es Afrikanern nicht gestattet einen Hut zu tragen, wenn die Kolonialherren anwesend waren.
- Antelope von Samson Kambalu
Das kommende Kunstwerk für 2024
Für die Wechsel in 2022 und 2024 standen 6 internationale Künstler zur Auswahl. Ende Juni 2021 wurden die beiden kommenden Arbeiten ausgewählt. Eine Übersicht aller eingereichten Arbeiten findest du in einem Post der BBC zum Thema. Ausgewählt wurden:
- für 2022 die Arbeit von Samson Kambalu
- für 2024 die von Teresa Margolles
Hintergrundinfos zu den Künstlern findest du in einem Artikel des Monopol-Magazins.
Wo finde ich die 4th Plinth?
Die 4th Plinth steht am Trafalgar Square nahe der National Gallery. Wenn du schon vor Ort bist, dann sehe dir auch gleich die anderen Besonderheiten am Trafalgar Square an.
Was kostet die Kunst?
Die zeitgenössische Kunst, die auf dem leeren Sockel am Trafalgar Square steht, ist kostenlos.
Wann hat die 4th Plinth geöffnet?
Da der Trafalgar Square ein öffentlicher Platz ist, kannst du jederzeit kommen und dir das jeweilige Kunstwerk ansehen.
Wie gefällt dir die Idee, die leere Säule mit moderner Kunst zu füllen? Sind dir die Statuen schon bewusst aufgefallen? Erzähl mal in den Kommentaren unter diesem Post.
Trackbacks/Pingbacks