Last Updated on 17. Juli 2021

Was ist eigentlich ein Hoflieferant? Und wie wird man ein Royal Warrant Holder? Alles zur Geschichte und auch, wer diese besonderen Auszeichnung vergeben darf, erfährst du in diesem Post.

Hoflieferanten der Queen – was ist das genau?

Royal Warrant Holders sind salopp gesagt die Lieblingsshops der Royals. Geschäfte, deren Produkte und Dienstleistungen die royale Familie dauerhaft überzeugen. Die Auszeichnung als Hoflieferant definiert sich wie folgt „a mark of recognition to those who supply goods or services to the Household of HM, the Queen, HRH the Duke of Edinburgh or HRH the Prince of Wales”. Mit dem Tod von Prinz Philip im April 2021 sind seine vergebenen Scheine ungültig geworden.

Das „Royal Warrant of Appointment“ ist ein Dokument, ausgestellt auf den Namen einer Einzelperson – dem Grantee. Nur damit sind die Person bzw. Firma berechtigt in königlichen Handel zu treten. Und auch nur dann dürfen sie die “Royal Arms” (also königliche Wappen) in Verbindung mit ihrem Logo setzen und damit zeigen, dass sie Hoflieferant sind.

Die Geschichte der Royal Warrants

Die Geschichte der britischen Hoflieferanten geht zurück bis ins Mittelalter. Schon damals wollten die Händler hoch in der Gunst des Monarchen stehen und der Regierende musste die Besten ihrer Zunft aussuchen. 1155 verleiht Henry II einer Weberei eine königliche Urkunde. Die gilt als erstes Dokument zwischen dem Hof und einem Händler, quasi die erste Auszeichnung eines Hoflieferanten.

Im 18 Jahrhundert begannen die Händler voller Stolz die „Royal Arms“ (die königlichen Wappen) an ihren Verkaufshäusern und auf ihrem Briefpapier zu zeigen. Diese Tradition besteht bis heute. Wenn du durch London schlenderst, wirst du an einigen Läden eins, manchmal sogar mehrere der königlichen Wappen sehen. Es ist natürlich verboten das Wappen zu nutzen, wenn man kein Hoflieferant ist. Und auch für diesen Post darf ich euch keine offizielle Vorlage zeigen, denn ich bin ja kein Hoflieferant.

1840 wurde der Dachverband, die Royal Warrant Holders Association gegründet.

Wer darf den Titel des Hoflieferanten verleihen?

Der Monarch entscheidet, wer überhaupt einen Titel verleihen darf. Diese Personen werden als „Grantors“ bezeichnet. Derzeit sind das die Queen selber und ihr Sohn, der Thronnachfolger Prinz Charles. Die von Prince Philip vergebenen Titel haben mit seinem Tod die Gültigkeit verloren. Auch Queen Mum hat diesen besonderen Status verteilt, ihre Titel sind jedoch 5 Jahre nach ihrem Tod erloschen.

Jeder Grantor hat sein eigenes Wappen, das der Händler an seinem Gebäude, der Homepage, dem Briefpapier… anbringen darf. Die sind aber geschützt, so dass ich euch kein Logo als Screenshot zeigen kann.

Nach dem Tod des Grantors hat das jeweilige Unternehmen zwei Jahre Zeit das Wappen zu entfernen. Das apssiert gerade mit den Auszeichnungen, die Prince Philip vergeben hatte. Nach seinem Tod im April 2021 sind sie alle verfallen.

Wie wird man ein Hoflieferant?

Um ein „Royal Warrant“ zu werden, muss man zunächst die folgenden Eingangskriterien erfüllen und sich dann schriftlich bewerben:

  • Man muss die Queen oder ihrem Sohn für mindestens 5 Jahre mit Service oder Gütern beliefert haben
  • Banker, Broker, Anwälte, Tierärzte, Zeitungen dürfen sich nicht bewerben, da deren Dienstleistungen als „professional services“ gesehen werden und daher ausgeschlossen sind
  • Der Titel wird auf max. 5 Jahre verliehen, dann wird geprüft und ggf. für weitere 5 Jahre verlängert.
  • Die Bewerbungsfrist läuft nur zwischen Mai und Juni
  • Natürlich kann man die Auszeichnung auch wieder verlieren. Immer dann, wenn die Qualität nicht länger stimmt. Oder wenn das Produkt nicht länger verfügbar ist. Oder weil Produkt/Dienstleistung nicht länger benötigt werden
  • Der Titel verfällt, wenn das Geschäft schließt
  • Jährlich verlieren zwischen 20 und 40 Geschäfte ihren Status, aber fast die gleiche Anzahl wird neu vergeben

Wenn man den Bewerbungsprozess erfolgreich durchlaufen hat, erhält man ein „handsome Royal Warrant document“ – kein Witz, das handsome steht so auf der Webseite – und darf das königliche Wappen dann auf den Produkten, Verpackungen, Briefpapier, auf Gebäude, Fahrzeugen und in der Werbung verwenden.

Wie viele Hoflieferanten gibt es?

Es gibt derzeit ca. 900 Royal Warrants, die von ca. 800 Unternehmen gehalten werden (Juli 2021). Die Zahl schwankt jedoch fast monatlich. Diese sind auf alle Branchen verteilt, von Blumen hin zu Kleidern und Schuhen, Autos, Lebensmittel und Getränke, Seifen, Büroartikel. Eben alles was man so braucht als Queen.

Die Auszeichnung geht an Einzelhändler und an große internationale Konzerne. Eins haben sie alle gemeinsam „they are united by a commitment to the highests standards of service, quality and excellence”. Ich hätte nichts anderes erwartet…

Fragen zu den Royal Warrants

  • Sind die Produkte und Dienstleistungen automatisch die Besten auf dem Markt? Auf keinen Fall. Aber sie sind eben die Lieblingsprodukte der Royals.
  • Kauft die Queen nur bei denen ein, die den Titel haben? Nein, auch in anderen Läden wird eingekauft. Aber wer mindestens 5 Jahre lange sehr gute Qualität abgeliefert hat und sich dann bewirbt, der hat gute Chancen, zumindest als Hoflieferant bedacht zu werden.
  • Kriegt die Queen die Sachen der Hoflieferanten kostenlos? Nein, natürlich bezahlt sie ganz normal dafür.
  • Ich bin kein Royal, darf ich dennoch in den Shops einkaufen? Na klar! Vermutlich hast du das auch schon, ggf. aber unbewusst. Denn Läden wie Fortnum & Mason, Twinings, Boots und Selfridges zählen dazu.
  • Ist Harrod’s nicht auch ein Hoflieferant? Nicht mehr. Viele Jahren trug das Haus die Royals Arms von der Queen, Queen Mum, Prinz Philip und Prinz Charles. 2001 entzog Prinz Philip seinen Status (man vermutet nachdem der damalige Besitzer Mohamed Al-Fayed ihn zu oft in Verschwörungstheorien zum Tod von Diana und Dodi Al-Fayed verwickelt hatte). Al-Fayed entfernte dann auch die übrigen 3 Wappen und verbrannte sie 2011.

Bist du in London schon mal bei einem der Hoflieferaten zum Shoppen eingekehrt? Wenn ja, wo denn? Erzähl mal in den Kommentaren.