Last Updated on 17. Juli 2021
Du sitzt im Rollstuhl und fragst dich, ob London eine geeignete Stadt für einen Besuch ist? Meine Leserin Sandra Gerhards hat für dich die besten und nützlichsten Tipps zusammengefasst, damit du deinen barrierefreien Urlaub vor Ort genießen kannst.
Inhaltsverzeichnis
London barrierefrei – die besten Tipps für Menschen mit Handicap
London ist nach wie vor einer der beliebtesten Städte weltweit, leider trauen sich viele Personen mit Behinderung nicht diese tolle Stadt zu erkunden. Das möchte ich (Sandra Gerhards) ändern. Ich selbst sitze seit zwei Jahren im Rollstuhl und hab mich daher sehr mit der Materie auseinandergesetzt. In London gibt es sehr viele Behinderten gerechte Toiletten. Leider erkennt man sie nicht immer sofort und benötigt einen extra Schlüssel dafür, aber in den meisten Fällen lassen die Leute einen darauf. Nicht scheu sein und einfach danach fragen.
Ganz wichtig, der deutsche Schwerbehindertenausweis wird in Großbritannien nicht anerkannt, es liegt leider an den Mitarbeitern an den Kassen, ob sie Rabatt gewähren. Anspruch darauf hat keiner. Allerdings gilt der blaue Parkausweis, wobei es aber in London schwierig ist Parkplätze zu finden, auch im eingeschränkten Parkverbot und es ist von District zu District unterschiedlich geregelt.
Ratsam ist es sich vorher genau zu überlegen, was möchte ich unternehmen? Wie möchte ich wohnen, was ist mir wichtig etc. Dabei stehe ich gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Fragen an Sandra kannst du gerne in den Kommentaren unter diesem Beitrag stellen oder in der Facebook Gruppe “London Total” posten und Sandra dabei direkt vertaggen.
Die Anreise nach London mit Handicap
- Am besten reist man mit dem Flugzeug an, der geeignetste Flughafen ist meiner Meinung nach Heathrow. Dort dann den Heathrow Express nehmen bis Paddington bzw. Victoria. Heathrow ist komplett barrierefrei. Allerdings sollte man darauf achten an der richtigen Stelle in den Zug einzusteigen, am besten da wo der Bahnsteig erhöht ist.
- Per Zug: von Brüssel und Paris fährt der Eurostar. Das ist eine gute Alternative für alle, die nicht fliegen möchten. Für Rollstuhlfahrer gibt es erhebliche Rabatte beim Eurostar. Von Köln aus fahren direkte Züge nach Brüssel, wo man problemlos umsteigen kann. Der Eurostar hat meist zwei Rollstuhlstellplätze, die man online buchen kann. Die Bahnhöfe sind barrierefrei.
- Mit dem Auto: Wer als Festlandeuropäer mit dem Auto nach London reist oder vor Ort einen Leihwagen mietet, ist schon ziemlich mutig. Und das nicht nur, weil man auf der Insel auf der falschen Straßenseite fährt und im Straßenverkehr in der Innenstadt grundsätzlich die Hölle los ist. Behindertenparkplätze gibt es zwar, es ist jedoch von Distrikt zu Distrikt unterschiedlich geregelt, wer dort wie lange parken darf und wer nicht. Genaue Informationen gibt es (in Englisch) unter: Bluebadge London.
- Von den Niederlanden und Frankreich aus kann man mit der Fähre auf die britische Insel gelangen. Gäste mit Behinderungen und Mobilitätseinschränkungen, die im Rollstuhl-Urlaub London nicht auf ihr eigenes Auto verzichten möchten, wählen deshalb gern die Fähre für die Anreise. Welche Fähren Rollstuhlgerecht eingerichtet sind, sollte man schon bei der Reiseplanung erfragen. Bei P&O sind die neueren Fähren barrierefrei und bei DSDF sind alle Fähren geeignet.
Barrierefreies London – Tipps zur Unterkunft
London ist sehr gut ausgestatteten mit behindertengerechten Unterkünften, die für den Rollstuhl-Urlaub in London gebucht werden können. Es gibt z.B. barrierefreie Appartements in der City und behindertengerechte Hotelzimmer mit allem wünschenswerten Komfort. Man kann somit ganz nach dem eigenen Geschmack und den Bedürfnissen wählen. Ein Tipp: Während der Planung nachfragen, welche Konditionen ganz genau vor Ort zu finden sind – so erspart man sich böse Überraschungen. Nicht immer haben alle Menschen vom Begriff der Barrierefreiheit die gleiche Auffassung und so kann es gar nicht erst zu Missverständnissen kommen.
Leider kann ich selbst nur bedingt was zu bestimmten Hotels sagen, da ich vor Ort eine Wohnung habe. Allerdings sind die Ketten wie Ibis, Travelodge, PremierInn sowie HolidayInn etc. alle mit barrierefreien Zimmer ausgestattet mit ebenerdiger Dusche (was in London nicht unbedingt normal ist).
Empfehlen kann ich das Ibis Hotel Earls Court. Bushaltestelle direkt vor der Tür und der Bahnhof West Brompton ist 200 m weit weg.
Fortbewegung in London für Rollstuhlfahrer
Die U-Bahn ist in London leider nur bedingt barrierefrei. Von den knapp 280 Stationen sind nur etwa 25% für Rollstuhlfahrer geeignet. Vor Ort kann man sich das Faltblatt „Step-Free Tube Guide“ besorgen, das einen Überblick über die rollstuhlgerechten Zugänge der einzelnen Stationen vermittelt. Zum Daheim ausdrucken ist hier der Link zum Download des Übersichtsplans.
Am einfachsten ist es, wenn man mit Bussen unterwegs ist, denn die sind immer barrierefrei mit ausfahrbaren Rampen ausgestattet. Und: Rollstuhlfahrer zahlen grundsätzlich nichts. Das gilt nicht für Begleitpersonen!
Man hat auch die Möglichkeit mit dem Taxi zu fahren (was allerdings eine teure Angelegenheit ist), alle Taxen in London sind mit Rampen und großen Türen ausgestattet, manche haben auch Schwenksitze.
Viele Sehenswürdigkeiten liegen beieinander und man benötigt keinen Transport.
- In der Tube gibt es spezielle Bereiche für Rollstühle und Kinderwägen
Sehenswürdigkeiten/ Museen/ Theater/ Musical
Was die Sehenswürdigkeiten angeht, hat sich in London viel getan, selbst historische Gebäude wurden, wenn möglich, barrierefrei umgebaut – d. h. die meisten Sehenswürdigkeiten in London sind für Rollstuhlfahrer barrierefrei zugänglich.
Auf der englischsprachigen Website Accessable (ehemals Disablego) werden in der Kategorie „places to go“ barrierefreie Orte (u. a. jenseits der Touristenhighlights) beschrieben, die man in Großbritannien und speziell in London gesehen haben sollte.
Die folgenden Museen und Sehenswürdigkeiten sind auf Besucher mit Handicap bestens eingestellt:
- Britisches Museum
- London Eye (höchstes Riesenrad Europas)
- Madam Tussauds
- National Gallery
- National History Museum
- Royal Museums Greenwich
- Science Museum
- Tate Modern
- Tower of London
- Victoria & Albert Museum
- Der Zustieg mit Rollstuhl ist kein Problem beim London Eye
Theater und Konzerthallen in London bemühen sich sehr, Angebote und Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen zu schaffen. Die Initiative „Access London Theaters“ zeigt auf ihrer Website Details zu Angeboten für Menschen mit Behinderungen.
Was Begleitpersonen und den Eintritt zu Sehenswürdigkeiten, Museen und Theatern angeht, bestehen mancherorts, aber nicht überall, Rabattmöglichkeiten. Im Zweifel lohnt es sich nachzufragen, ob eine Ermäßigung für Begleitpersonen möglich ist.
Empfehlen möchte ich noch die Seite „London Barrierefrei“, hier bekommt ihr mehr Infos, damit arbeite ich sehr gerne.
- Mit einer breiten Rampe ist der Zutritt ins Natural History Museum kein Problem
Shoppen und Märkte – mit dem Rollstuhl
- Mein allerliebster Markt in London ist der Camden Market. Hier findet ihr verrückte Second-Hand-Klamotten genauso wie Street Food. Während Camden Locks barrierefrei ist, gibt es beim Stables Market allerdings Kopfsteinpflaster und Stufen.
- Rund um die Oxford Street/ Regents Street/ Piccadilly Circus findet man viele verschiedene Geschäfte und der Großteil davon ist barrierefrei
- Auf dem Borough Market werden frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Käse, sämtliche Fleischsorten sowie Gewürze, Backwaren und köstliche Gerichte von Straßenverkäufern angeboten. Ideal für ein Häppchen zur Mittagszeit. Dieser Markt ist generell barrierefrei, allerdings würde ich ihn in den Mittagzeiten meiden (da sehr voll).
- Covent Garden ist mit seinen Markthallen und umliegenden Plätzen ein Meisterwerk der Architektur. Neben den Fachgeschäften, Restaurants und Cafés findest du hier den Apple Craft Market, auf dem Antiquitäten, Schmuck und Kunsthandwerk angeboten werden.
- Auch die folgenden Shops sind barrierefrei gestaltet und die Mitarbeiter sind in der Regel sehr hilfsbereit.
- Fortnum & Mason
- Harrods
- Liberty
- Marks &Spencer
- Die Westfield Shopping Center (Stratford oder White City)
- Zwischen Covent Garden und Leicester Square gibt es Bereiche, die komplett autofrei und ebenerdig sind
- Im Covent Garden Market ermöglichen breite Gänge das Fahren mit Rollstuhl, auch wenn es nicht immer so leer ist…
Vielen Dank, liebe Sandra, dass du uns diese ganzen Tipps zusammengestellt hast. Falls ihr noch Fragen habt, stellt sie gerne als Kommentar unter diesem Post und ich leite an Sandra weiter.
Für weitere Tipps zum Thema Reisen im Rollstuhl, schau mal bei Wheeliewanderlust vorbei. Kim reist für ihr Leben gern und über ihren Trip nach London hat sie im Post “London Calling” geschrieben.
Falls du Ergänzungen hast, freue ich mich ebenfalls, wenn du einen Kommentar da lässt.
Hallo Simone,
toll das Dir auch dieses Thema wichtig ist. Ich denke wenn man selber nicht betroffen ist kann man sich nur schwer vorstellen an was man so alles denken muss bevor man in eine fremde Stadt reist.
LG Sandra
Liebe Sandra, danke für dein Feedback. Mir ist das Thema echt wichtig, weil ich finde, dass man trotz Handicap reisen soll und London eignet sich wunderbar für einen Städtetrip
VG Simone
Hallo,
Eine Freundin von mir war an Ostern 2023 in London und ihr Schwerbehindertenausweis wurde bei den meisten Sehenswürdigkeiten anerkannt. Man zahlt ca. die Hälfte und die Begleitperson zahlt oft gar nichts.
Grüße
Sanni
Hi Sanni, wunderbar, vielen Dank fürs Teilen der Erfahrungen, das ist gut zu wissen. VG Simone
Mein Kollege hat einen Bruder, mit dem er regelmäßig in den Urlaub fährt. Er meinte, dass sie sich bisher dazu entschieden haben ein barrierefreies Zimmer in Rügen zu mieten. Finde es gut, wenn es auch andere gibt, die sich auf die Reise mit Menschen mit besonderer Herausforderung einstellen und sie willkommen heißen.
Meine Cousine ist seit einem Unfall auf einen Rollstuhl angewiesen. Nächste Woche machen wir einen gemeinsamen Urlaub in London. Danke für den Hinweis, dass eine Rollstuhbeförderung bei Taxi oder Bus die einfachste Variante ist.
Sehr gerne, wir hoffen ihr habt einen tollen Aufenthalt in London und genießt diese tolle Stadt!
Hallo Sandra
Ich finde die Tipps mal sehr schön, da meiner Tochter ihre Klasse nächstes Jahr mit der Schule nach England gehen. Da sie die einzige in einer Regelklasse im Rollstuhl sitzt war von der Lehrerin die Frage obwohl einer von uns mit kommt ob sie da überhaupt mit kann weil nichts barierefrei sei. Aber natürlich freut sich meine Tochter schon so arg das ich jetzt mit ihren Tipps das super der Lehrerin vorlegen kann. Das eben der Rollstuhl kein hinternis ist weil meine Tochter hat gerade mitgelesen und einige Orte erkannt wo sie hin wollten. Also echt super die Tipps.
Liebe Grüße Janine Fink
Liebe Janine,
wir freuen uns sehr, wenn die Tipps helfen, dass deine Tochter einen tollen Aufenthalt in London hat. Die Stadt ist mega und der Rollstuhl sollte echt kein Hindernis sein. Wir wünschen einen großartigen Trip mit vielen Erlebnissen. Meldet euch gerne, wenn ihr noch weitere Hilfe oder Tipps braucht
VG Sandra & Simone
Ich sitze seit Jahre leider im Rollstuhl und hatte bisher immer ein Problem da ich in meiner Mobilität eingeschränkt war. Gerne würde ich nach London fahren. Diesen Betrag finde ich sehr toll und bietet einen guten Überblick. Nun bin ich guter Dinge einen schönen Urlaub in London zu verbringen.
Hallo, London ist gut mit dem Rollstuhl zu erkunden, komm auf jeden Fall mal her und wenn du noch Fragen hast, melde dich gerne
VG Simone
Wenn man im Rollstuhl unterwegs ist, macht man sich oft Sorgen ob die Städte in die man fahren möchte auch Rollstuhl tauglich sind. Gut zu wissen, dass der Schwerbehindertenausweis in England nicht anerkannt wird. Ich denke ich werde auf jeden Fall mit Begleitung unterwegs sein.
Liebe Anne,
das mit den Sorgen kann ich mir nur zu gut vorstellen. Aber bisher waren alle Leser begeistert wie gut organisiert es in London läuft, wenn man mit dem Rollstuhl unterwegs ist. Ich hoffe du machst auch nur gute Erfahrungen und hast eine tolle Zeit vor Ort
Beste Grüße
Simone
Ich habe mit einer Bekannten gesprochen, die Ostern 2023 in London war.
Ihr Schwerbehindertenausweis wurde fast überall bei den Eintrittstickets anerkannt.
Ich selbst habe eben im voraus Tickets gebucht mit Schwerbehinderungsausweis 50 % für Abba Voyage.
Mein Ticket kostet 50 % und für die Begleitperson habe ich das Ticket umsonst bekommen (oder umgekehrt, weiß ich jetzt nicht).
Es lohnt sich immer!! den Ausweis vorzulegen und zu fragen!
Viele Grüße
Sanni
Liebe Sanni, vielen Dank fürs Teilen deiner Erfahrungen, das hilft total! Hab eine schöne Zeit bei Abba Voyage, das ist wirklich ein einzigartiges Erlebnis
VG Simone
Vielen Dank für die Tipps für das Reisen mit Handicap. Mein Nachbar sitzt im Rollstuhl und möchte im Urlaub barrierefreie Taxis nutzen. Gut zu wissen, dass es auch U-Bahnen gibt, die sich für Rollstuhlfahrer eignen.
Sehr gerne, ich freu mich sehr, wenn der Post nützlich ist und ein wenig die Unsicherheiten bei der Planung nimmt
Guten Tag, ein Schwerbehindertenausweis wird in England nicht anerkannt richtig ? ( Ermäßigung für Fahrkarten )
Danke MfG Herr Mielke
Hallo Herr Mielke, ja in London ist es leider so, dass der deutsche Schwerbehindertenausweis nicht akzeptiert wird. Wenn man Glück hat, gibt es Mitarbeiter, die ein Auge zudrücken, aber eben nichts Offizielles und man kann sich nicht drauf verlassen.
Hoffe das hilft, viel Spaß in London, Simone