Last Updated on 18. Juni 2021
London für Sparfüchse – die besten Tipps zum Geld sparen helfen dir in London möglichst wenig Geld auszugeben und dennoch eine tolle Zeit zu haben. Denn London ist nicht nur die größte Stadt in Europa, sondern auch eine der teuersten. Was es in London an kostenlosen bzw. günstigen Dingen zu erleben gibt, erfährst du in diesem Post.
Inhaltsverzeichnis
Eine Stadtrundfahrt für den ersten Überblick
Es gibt mehrere Anbieter, die dir Hop on – Hop off Touren, oft mit kombinierter Bootstour anbieten. Die Touren sich gut, zumal man auch noch Audiokommentare bekommt, aber auch nicht ganz billig. Eine günstigere Variante ist in einem öffentlichen Bus an den bekannten Sehenswürdigkeiten vorbeizufahren und – falls du auch die Themse erkunden möchtest – mit den Thames Clippers Schnellbooten zu fahren. Es gibt mehrere Busse vom Transport for London, die dich zu den bekannten Touristenpunkten bringen. Die besten sind:
- Nummer 9 für Paläste und Museen (u.a. Somerset House, Covent Garden, Trafalgar Square)
- Nummer 17 für St Paul’s, alte Pubs und das Charles Dickens Museum
- Nummer 22 für Kunst, Shopping und Parks (Royal Academy of Arts, Fortnum & Mason, Green Park)
- Nummer für 35 für die Foodies auf Märkte-Rundgang (Borough Market, Brixton Market, Columbia Road Market)
- Nummer 139 für Must-See’s in London (Trafalgar Square, Piccadilly Circus, Abbey Road)
Zu jeder der genannten Routen kannst du dir auf der Webseite vom Transport for London die passenden Pläne runterladen und bei Bedarf ausdrucken.
Als Ergänzung noch die Nummer 15, die zwischen Trafalgar Square und Tower Hill an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeikommt und manchmal fährt auf dieser Strecke sogar noch ein alter Original Routemaster Bus.
Die Stadt zu Fuß erkunden
- Free walking tours: diverse Anbieter führen dich auf verschiedenen Routen und zu unterschiedlichen Themen durch die Stadt. Kostenlos, aber am Ende gibt man ein Trinkgeld. Die Suchmaschine deiner Wahl spuckt mehrere Anbieter aus, entscheide selbst, welcher thematisch und zeitlich zu dir passt.
- Paddington Paw Print Trail: Entdecke mit dem kleinen Bären die Stadt und zwar mit einer der Routen des Paddington Paw Print Trail. Die kostenlose Karte gibt es im Paddington Shop an der Paddington Station.
- An vielen Häusern entdeckst du runde blaue Plaketten, die sogenannten Blue Plaques. Sie erinnern an einen berühmten Bewohner und bringen sie in Verbindung mit dem entsprechenden Gebäude. In der App für Android und iOS findest du fertige Themen-Spaziergänge oder du lässt dich einfach von Berühmtheiten in deiner Nähe inspieren.
Kostenlose Sehenwürdigkeiten in London
- Tower Bridge (die Brücke kann man zwar auch besichtigen, aber das Drüberlaufen und Bestaunen ist kostenlos)
- Tower of London (der Besuch selbst kostet, aber das Umrunden und Bestaunen von außen ist frei)
- Houses of Parliament & Big Ben
- Marble Arch
- Hampstead Pergola und Hill Garden
- Queen Elizabeth Olympic Park
Kostenlose Aussichtspunkte in London
Ich liebe es, die Stadt von oben zu entdecken und die Vogelperspektive einzunehmen oder die Skyline der Stadt zu bewundern. Und das geht besonders gut an den folgenden Orten:
- Sky Garden (ja, der Anmeldeprozess ist ein wenig umständlich, aber die Aussicht macht alles wieder wett)
- One New Change (die Dachterrasse einer kleinen Mall direkt neben St Paul’s)
- Tate Modern (ich liebe die Aussicht vom Switch House)
- Garden @ 120 Fenchurch Street (ganz nah dran an The Gherkin)
- Primrose Hill (ein 78 m hoher Hügel im Norden Londons, der nicht nur schöne Picknick Plätze, sondern auch eine tolle Aussicht bereit hält)
- Parliament Hill (in Hampstead Heath hat ebenfalls tolle und kostenlose Ausblicke auf die Stadt)
- Greenwich Park (zeigt Teile von Canary Wharf hinter den historischen Gebäuden Greenwichs)
- Alexandra Palace (vom Park hast du nicht nur zur Kirschblütenzeit tolle Aussichten auf London)
- Garten des Horniman Museums (Museum und Garten sind beide toll)
- Sky Garden
- Garden@120
Events für Sparfüchse
Es gibt viele Großveranstaltungen in London, die rund um den Trafalgar Square starten und auf dem zentralen Platz ihren Höhepunkt erreichen. Aber auch in anderen Bereichen der Stadt kannst du viel Trubel erleben, der dich nichts kostet.
- New Year’s Parade (ein Umzug aus Tanzgruppen, geschmückten Wagen und Musikgruppen, ein wenig wie Karneval)
- Chinese New Year (eine Parade durch China Town, die am Trafalgar Square mit Bühnen und Buden ihren Abschluss findet)
- St Patrick’s Day (im März)
- Trooping the Colour (die offizielle Geburtstagsparade der Queen, im Juni)
- West End Live (ein Juni-Wochenende mit Musik aus den Theater bzw. Musicals im West End direkt am Trafalgar Square)
- Summer by the River (Outdoor Festival zwischen Juni und August in der London Bridge City, also zwischen Tower Bridge und London Bridge mit kostenlosen Konzerten, Open Air Kino, Bars, Street Food…)
- BBC Proms mit der bekannten Last Night of the Proms (Konzertreihe zwischen Juli und September)
- Notting Hill Carnival (ein Riesenspektakel Ende August)
- Totally Thames Festival (ein Festival auf und um den Fluss, das im September stattfindet)
- Open House Weekend (ein Architekturfestival im September, das Einlass in Wohnhäuser und sonst nicht zugängliche Gebäude ermöglicht)
- Pride (das jährliche LGBT-Pride-Festival und eine Parade, die im Sommer stattfindet)
- Diwali (das Festival of light findet im Oktober statt und endet mit einem Spektakel am Trafalgar Square)
- Bonfire Night (in Gedenken an den vereitelten Gunpowder Plot 1605 werden am Wochenende um den 5. November Feuer und Feuerwerke entzündet)
- Lord Mayor Show (jährliche Veranstaltung im November, bei der der Lord Mayor der City of London eine Parade abhält)
- Christmas Lights (ab Anfang November erstrahlen die Haupteinkaufsstrassen in aufwändigen Beleuchtungen)
- Christmas Markets (im ganzen Stadtgebiet verteilt gibt es kleinere, im Hyde Park findet das Winter Wonderland statt)
Kostenlose Museen in London
Viele Museen in London sind kostenlos. Zwar wird mal mehr, mal weniger offensichtlich nach einer Spende gefragt, aber das ist immer optional. Das Angebot erstreckt sich von den großen bekannten Museen bis hin zu kleineren “hidden gems”.
- Bank of England Museum
- British Library
- British Museum
- City of London Police Museum
- Foundling Museum
- Grant Museum of Zoology
- Horniman Museum
- Imperial War Museum
- London Mithraeum
- Museum of London
- Museum of London Docklands
- National Maritime Museum
- National Gallery
- Natural History Museum
- Petrie Museum of Egyptian Archaeology
- Queen’s House
- Science Museum
- Sir John Soane Museum
- Tate Britain
- Tate Modern
- V&A Museum
- V&A Childhood (seit Mai 2020 für zwei Jahre wegen umfangreichen Umbaumaßnahmen geschlossen)
- Wallace Collection
- Wellcome Collection
- Die Ruine des Mithras Tempel
- Im Petrie Museum
Skurriles und Außergewöhnliches
- Londons kleinste Polizeistation (steht am Trafalgar Square)
- Ceremony of the Keys (findet abends im Tower of London statt)
- Kaugummis auf der Millennium Bridge (entdecke die Chewing Gum Kunstwerke von Ben Wilson)
- Leinster Gardens (suche die Fake Häuser von Sherlock Holmes)
- Abbey Road (der berühmte Zebrastreifen der Beatles)
Kostenloser Musikgenuss
- In vielen Tube Stationen gibt es ausgewählte Plätze, an den Straßenmusiker (sogenannte Busker) spielen dürfen. Die Akustik ist großartig und wer eine kleine Spende da lässt, erntet nicht nur ein Lächeln, sondern oft auch ein kleines Solo.
- In Covent Garden kann man ganz wunderbar klassische Musik bzw. Oper hören. Und zwar im Untergeschoss des Marktbereichs. Dort steht nahezu immer jemand und singt. Eine Spende ist willkommen, aber kein Muss.
- In der Kirche St. Martin-in-the-Fields am Trafalgar Square finden regelmäßig ” free lunchtime concerts” statt.
Günstig Essen & Trinken
- Viele Supermarktketten und Drogerien (z.B. Boots) bieten sehr gute fertige Salate (Nudel, Couscous…), Sandwichs und „Lunch Deals“ an. Zur Mittagszeit bekommst du Sandwich oder Salat mit einem Getränk und Dessert zum guten Preis. Im Optimalfall hast du dein eigenes Besteck dabei, ansonsten kannst du hinter den Kassen auch Gabel bzw. Löffel mitnehmen.
- Im Supermarkt immer bis zum Getränkeregel durchgehen und ganz unten im Regal die große Flasche Wasser kaufen. Die kostet meistens gleich viel wie die kleinen 0,5 Liter Flaschen nahe den Kassen. Mit aufs Zimmer nehmen und dort in deine eigene Flasche umfüllen. Spart nicht nur Geld, sondern auch Müll.
- Seit 2018 wird das Netz an kostenlosen Wasserstellen in der Stadt ausgebaut. So kannst du z.B. am Borough Market deine Trinkflasche auffüllen. Weitere Stellen findest du in der App von Refill, die du für Android und iOS runterladen kannst.
- Street Food und Food Trucks gibt es in London sehr viele. Hier kannst du internationale Speisen probieren, ohne für einen Platz im Restaurant zu bezahlen. Die gibt es z.B. am Borough Market oder am Old Spitalfields Market.
- Im Hauptquartier der Salvation Army an der Millennium Bridge kannst du günstig, lecker und ganztägig essen.
- Auf der Webseite London Cheap Eats kannst du dir Anregungen holen, wo du günstig essen kannst.
- Food Halls werden immer beliebter. Dort findest du mehrere Restaurants und Bars, du holst dir einfach was du magst und setzt dich irgendwo hin. Es ist immer trubelig, aber besonders praktisch, wenn du in einer Gruppe unterwegs bist und man sich nicht auf ein Restaurant einigen kann. Ich kann dir die Food Hall West End empfehlen, für Fans asiatischer Küche ist die Bang Bang Oriental Halle die perfekte Adresse.
- Und dann gibt es noch die Ketten EAT, Itsu und Co, wo du gut und günstig essen kannst.
Royales London kostenoptimiert
Sparen beim Einlass in Paläste
Die königlichen Paläste sind sehenswert und voller Geschichte. Aber sie kosten Eintritt. Um den zu optimieren, kannst du prüfen, ob du während deines Aufenthaltes mehrere der folgenden Paläste besuchen willst:
- Tower of London,
- Kensington Palace,
- Banqueting House,
- Hampton Court Palace,
- Kew Palace (im botanischen Garten Kew Gardens),
- Hillsborough Castle
Denn diese bilden den Verband der “Historic Royal Palaces” und die Jahresmitgliedschaft kostet ab £52. D.h. dein Mitgliedsbeitrag kann sich sehr schnell rechnen.
Kostenlose königliche Momente
- Changing of the Guards – die Wachablösung vor dem Buckingham Palace
- Ceremony of the Keys – eine sehr alte Tradition, die abends im Tower of London stattfindet. Die Tickets sind auf Monate ausgebucht, also unbedingt frühzeitig drum kümmern.
- Changing of the Guards bei Horse Guards Parade
- Schlendere durch die Geschäfte der königlichen Hoflieferanten und shoppe wie die Königin bei z.B. Fortnum & Mason oder Twinings
- Bei der Wachablösung wird auch Musik gespielt
Umsonst und draußen – Parks
Genieße Londons Grünflächen für ein Picknick, eine Pause oder zum Sonnen und Leute schauen. Der Eintritt ist kostenlos und die besten Empfehlungen findest du im passenden Post zu Londons Ruhe Oasen.
- Entspannen auf Liegestühlen im Hyde Park
- Der Kyoto Garden – eine Ruhe Oase nach japanischem Vorbild
Gratis Kunst – Street Art
Bei mir steht Street Art bewundern immer auf dem Programm. London hat gleich mehrere Ecken, wo du stundenlang neue Kunstwerke entdecken kannst. Entlang der Brick Lane und in Shoreditch sowie in Camden befinden sich nur zwei der Hotspots der Stadt. Weitere Tipps und gute Ecken findest du im Post „Die besten Plätze für Street Art“.
- Woskerski beim 2020er Mural Festival
- Jim Vision nahe der Brick Lane
Gottesdienste & Kirchen
In den großen Kirchen wie Westminster Abbey und St Paul’s Cathedral zahlst du normalerweise Eintritt, aber du kannst kostenlos an Gottesdienst teilnehmen. Dann ist der Fokus aber nicht auf dem Touri sein und Fotos machen.
Die wunderschöne Fitzrovia Chapel kann ich jedem nur empfehlen. Da sie nicht immer geöffnet hat, am besten im Vorfeld prüfen.
- Hidden Gem in Fitzrovia – die Fitzrovia Chapel
Geld sparen mit Kindern
London mit Kindern zu entdecken ist großartig, denn hier gibt es so viel zu erleben. Vom Lego Store hin zur M&M’s World, von einem Skatekurs im House of Vans hin zu kinderfreundlichen Museen – hier wird es nicht langweilig. Die besten Tipps findest du im passenden Post “London mit Teenagern“.
- Im M&M’s Store
Ich hoffe der Post entkräftet ein wenig, dass in London alles sehr teuer ist. Du kannst ein richtig gute Zeit haben, auch wenn du “on a budget” bist, d.h. ein wenig sparen musst.
Kennst du noch weitere Spartipps? Dann hinterlasse gerne einen Kommentar unter diesem Post.