Last Updated on 20. Juni 2019
Am Ufer der Themse in Westminster steht die Westminster Abbey, die Krönungs-, Hochzeits- und Bestattungskirche der britischen Monarchie. Seit Juni 2018 ist dort ein neuer Bereich geöffnet, der über 700 Jahre nicht zugänglich war – die Queen’s Diamond Jubilee Galleries. Was es damit auf sich hat, erfährst du in diesem Post.
Die Queen’s Diamond Jubilee Galleries
Die Queen’s Diamond Jubilee Galleries in der Westminster Abbey sind ein neu zugänglicher Bereich, der über 700 Jahre verborgen war. Namensgeber ist das 60te Thronjubiläums der Queen, das sie 2012 feierte.
- Der Ausblick in die Abtei von The Queen’s Diamond Jubilee Galleries © Dean and Chapter of Westminster
Was macht den Besuch so besonders?
Die Ausblicke hinunter in den Kirchenbereich sind wunderschön, auch die Aussicht aus den Fenstern hinüber zu den Houses of Parliament sind großartig. Mich hat aber vor allem der Aufbau der Galleries beeindruckt. Noch von Sir Christopher Wren stammen diagonale, mächtige Holzstützen, die er im frühen 18. Jahrhundert einzog, als dieser Bereich ein neues Dach bekam.
- Fenster in The Queen’s Diamond Jubilee Galleries © Dean and Chapter of Westminster
Zu sehen sind über 300 Objekte aus der Sammlung der Westminster Abbey, die in vier Bereiche unterteilt sind:
- Building Westminster Abbey,
- Worship and Daily Life,
- Westminster Abbey and the Monarchy,
- The Abbey and the National Memory.
Highlight für Fans der Royals: Die Hochzeitsurkunde von William und Kate gibt es auch zu sehen. Ebenso Replika der Kronjuwelen, deren Originale im Tower of London aufbewahrt werden. Auch ein Sattel, das Schild und der Helm Henry V werden ausgestellt (die stammen aus ca. 1432).
Beeindruckend fand ich die große Anzahl an „Funeral effigy“, also Toten-Abbildnissen aus Wachs, die den Verstorbenen oft in liegender Form zeigen. Es war lange Tradition die Herrscher so abzubilden. Mit König James I (gestorben 1625) hat man diese Tradition aber eingestellt. Auch die von Lord Nelson ist zu sehen (das ist der, der auf dem Trafalgar Square auf Nelson’s Column thront).
Skurril ist die Effigy von der Duchess of Richmond and Lennox (1647-1702), die zusammen mit ihrem ausgestopften Papageien zu sehen ist. Er war über 40 Jahre lang ihr Begleiter und ist kurz nach ihr verstorben.
- Einige “Effigies” – Wachsfiguren verstorbener Herrscher in den Queen’s Diamond Jubilee Galleries © Dean and Chapter of Westminster
Nützliches für den Besuch der Queen’s Diamond Jubilee Galleries
- Der Eintritt in die Galleries kostet £5 extra und muss mit einem normalen Ticket für die Westminster Abbey kombiniert werden. Im Laufe des Rundgangs durch die Abtei biegst du im Poet’s Corner kurz ab, bestaunst den neu eröffneten Bereich und setzt den Rundweg dann fort.
- Die Galleries liegen 16 m oberhalb der Besucher, d.h. du musst entweder 108 Stufen erklimmen oder den Aufzug nutzen. Der Aufgang liegt im Weston Tower.
Gut zu wissen:
- Wie in der gesamten Abbey ist das Fotografieren und Filmen untersagt, auch das Anfassen ist verboten.
- Mehr Infos und aktuelle Infos findest du auf der Homepage der Westminster Abbey.
Liebe Simone,
vielen Dank für den tollen London-Tipp! Von der Architektur ist Westminster Abbey ja ein wahrer Traum und diese neuen Galleries wirklich eine Bereicherung. Einzig die Tatsache, dass man dort nicht fotografieren kann, finde ich total bedauerlich.
Liebe Grüße
Alex
Liebe Alex,
ja ich hätte auch gerne Fotos gemacht. Aber es macht natürlich auch einen besonderen Reiz aus, dass man wieder alles nur im Hirn abspeichern darf
VG Simone
Liebe Simone,
huch da muss ich gestehen, dass ich schon in London war, aber Westminster Abbey habe ich bisher ausgelassen… naja vielleicht in dem Fall für den richtigen Zeitpunkt aufgehoben 😉
Liebe Grüße
Ines
Liebe Ines,
stimmt, jetzt lohnt sich der Besuch auf jeden Fall noch mehr!
VG Simone
Liebe Simone,
Spannend, was man so alles in London entdecken kann. Ich weiß garnicht mehr ob wir damals in Westminster Abbey drin waren – es ist schon zu lange her… eigentlich Zeit die Erinnerung aufzufrischen.
LG Susanne
Liebe Susanne,
wenn der letzte Besuch länger her ist, bist du vermutlich erstaunt, was es alles an neuen Gebäuden in Londno gibt. Aber die Klassiker stehen natürlich auch alle noch 😉
VG Simone
Es wirklich immer wieder spannend zu lesen, was es in London auf einer Städtereise so alles zu erleben gibt.
Wenn ich deinen schönen Artikel immer lese, werde ich wohl mal für ein paar Monate die Stadt unsicher machen müssen 🙂
Liebe Grüße, Katja
Liebe Katja,
vielleicht entdecken wir London dann mal gemeinsam mit Recherche für Wellness und Spas 😉
VG Simone