Last Updated on 6. April 2021
Street Art Fans aufgepasst – in Camden wurde Mitte März 2017 ein Street Art Trail mit Kunstwerken zu Ehren von Amy Winehouse eröffnet. Der Trail führt dich durch Camden bis zum Jüdischen Museum, wo die finale Station – die Installation “Love is a losing game” von Pegasus – ausgestellt wird. Parallel dazu eröffnete im Museum erneut die Ausstellung “Amy Winehouse: A Family Portrait”.
Per Street Art Trail auf Amys Spuren in Camden
Zur Neu-Eröffnung der genannten Ausstellung hat sich das Jüdische Museum die Besonderheit des Street Trails überlegt. Finanziert durch eine Crowd-Funding Initiative Ende 2016 wurden Gelder für den Trail bereit gestellt. Verteilt in ganz Camden – dem Stadtteil in dem Amy lebte – wurden dann in den letzten Wochen die Kunstwerke mehrerer Künstler sichtbar. Alle zeigen Amy oder Texte ihrer Songs. Der Trail besteht aus 9 Stationen, die dich durch Camden bis hoch zum Camden Market führen. Zum Finale kommst du im Jüdischen Museum an, wo der führende Künstler des Street Art Trails, Pegasus, seine Installation “Love is a losing game” präsentiert. Von ihm siehst du übrigens auch noch weitere Kunstwerke, Nummer 6 und 8 auf der Karte des Trails.
Die Karte mit genauen Angaben zur Lokation der Kunstwerke kannst du dir hier runterladen.
Der Trail ist kostenlos und zusammen mit der Pegasus-Installation noch bis Anfang Juni verfügbar. Wichtig: da es sich um Street Art handelt, gilt lieber nicht zu lange warten mit dem Aufsuchen der Kunstwerke. Obwohl es zwar unter Street Art Künstlern den Kodex gibt, dass man Kunstwerke der “Konkurrenz” nicht so einfach übermalt, gibt es leider auch in London Personen, denen es nur um das Zerstören geht. Diese schmieren wilde Schriftzüge über neue Gemälde. Also schnell sein, wenn du noch alles in voller Schönheit sehen willst!
Impressionen vom AmyStreetArt Trail
Falls du den Trail bis zum 4. Juni nicht selber besuchen kannst, sind hier die Bilder aus London für dich:
Stopp 1 am Lidlington Place zeigt ein in lila und blau gehaltenes Portrait von Amy, gestaltet vom Londoner Graffiti Künstler Mr Cenz. Mr Cenz ist schon seit Ende der 80er Jahre als Street Art Künstler unterwegs und seine futuristisch wirkenden Portraits wurden bereits als “surrealist graffiti art for the soul” beschrieben.
- Ein Kunstwerk von Mr Cenz noch vom Street Art Trail 2017
Am nächsten Stopp findest du eine Textzeile vor: “Why don’t you come on over Valerie?” ist das Gemeinschaftswerk von Captain Kris und Amara Por Dios. Die Künstler berichten, dass die Frage wohl viele Passanten zum Singen des Songs verleitet hat, was eine wundervolle Erfahrung ist.
- AmyStreetArt by Captain Kris & Amara Por Dios
Stopp 3 ist mein persönlicher Favorit: In der Miller Street hinter der “Be at One” Bar versteckt findest du das schwarz/graue Portrait von Amy vom Künstler Philth.
- Amy Street Art by Philth
In der Bayham Street findest du das Kunstwerk von Bambi bei Stopp 4. Die sitzende Amy im roten Kleid ist in unmittelbarer Nähe eines Mannes, der Dave Gahan von Depeche Mode sein könnte.
- Street Art Künstlerin Bambi hat Amy Winehouse auch ein Denkmal gesetzt
Weiter geht es mit der zweiten Kooperation zwischen Captain Kris und Amara Por Dios im Stucley Place. Das übergroße Augenpaar in einem Gesicht aus bunten Wörtern und der Beehive wirken am besten mit ein wenig Abstand.
- Amy Street Art by Captail Kris & Amara Por Dios
Stopp 6 befindet sich auf Augenhöhe im Eingangsbereich zum Camden Market. Pegasus hat ein Amy Portrait in Andy Warhol Style fünf Mal und unterschiedlich farbig an die Wand gebracht und mit den Wörtern “we only said goodbye with words” versehen. Am rechten Rand erkennst du das Logo vom Künstler, ein Pegasus.
- Street Art von Amy Winehouse am Eingang des Camden Markets
Scott Eatons Statue von Amy Winehouse steht zwar schon etwas länger im “Stables Market” in Camden, passt aber wunderbar in den Trail und ist daher Stopp 7.
- Die Amy Winehouse Statue in Camden
Langsam näherst du dich dem finalen Stopp im Jüdischen Museum, aber vorher kommst du noch am Pub “The Earl of Camden” vorbei, an dessen Hauswand ein weiteres Kunstwerk von Pegasus zu finden ist (Stopp 8).
- Amy Winehouse Street Art von Pegaus am The Earl of Camden Pub
In der Welcome Gallery vom Jüdischen Museum kommt der Trail zum Ende. Dort ist die Installation “Love is a losing game” von Pegasus zu sehen (Stopp 9).
- Die Love is a losing game Ausstellung von Pegasus
Pegasus – enger Freund von Amy und Hauptkünstler beim Street Art Trail
Vermutlich hast du schon bemerkt, dass Pegasus einen Sonderstatus als Künstler im Trail einnimmt. Er ist gleich mit 3 Kunstwerken vertreten, eins davon ist die “Love is a losing game” Installation im Erdgeschoss des Jüdischen Museums.
- Pegasus, der Künstler hinter der Ausstellung
Der ursprünglich aus Chicago stammende Pegasus war ein langjähriger und enger Freund von Amy und hatte ihr bereits kurz nach ihrem Tod mit dem “Fallen Angel” das erste Street Art Denkmal in Camden gesetzt. Er war daher auch eine “obvious choice” als leading artist für das Projekt.
- Auf der Ausstellung im Jewish Museum
Die insgesamt 5 Bilder in der Ausstellung erinnern mich sehr an Andy Warhol. Das Motiv ist immer gleich, wird aber farblich jedes Mal anders aufbereitet und wirkt durch die unterschiedlichen Farbkombis immer wieder anders. Besonders beliebt für Selfies und Bilder mit Pegasus war am Tag der Vor-Eröffnung die Version mit rosa Herz auf türkisem Hintergrund.
Pegasus zeigt in jedem der 5 Kunstwerke eine farbenfrohe Amy mit Pinsel in der Hand, die soeben das Herz im Hintergrund gemalt hat. Pegasus hat mir erzählt, dass er die Idee zum Motiv sehr schnell hatte. Er wollte etwas mit einem Herz und eine Amy “who is dreaming about a perfect romance”. Und ein wenig verträumt ist der Gesichtsausdruck von Amy auf jeden Fall, oder?
Ebenfalls von Pegasus ist der pinke Rahmen vor der Wand mit dem Logo des Künstlers. Die Besucher können sich hinter den Rahmen stellen und als Kunstwerk von Pegasus fotografieren lassen.
- Ein Rahmen von Pegasus
Mein Fazit: Ein Must-See für alle Amy Winehouse und Street Art Fans und für die, die sich Camden näher ansehen wollen. Ich bin sehr stolz, dass ich im Rahmen des Crowdfunding dazu beitragen konnte, dass der Trail Realität wurde und dass Amy auf diese Weise in Erinnerung gehalten wird!
Mehr Infos zum Trail auf der Homepage vom Jüdischen Museum, der Link ist hier.
Weitere Details zur Installation von Pegasus findest du hier.
Informationen zum Jüdischen Museum und zur Amy Ausstellung hier.
Last but noch least: die Homepage von wunderbaren Pegasus hier.
This post is also available in: English
Hey, super interessanter Bericht über eine große Künstlerin. Tolle Bilder der Artworks und spannend den Hintergrund des Trails zu erfahren.
Lieben Gruß, ich schau mal wieder vorbei.
Hallo, danke für deine netten Kommentar und super, wenn dir die Bilder gefallen. In echt sehen die Kunstwerke noch cooler aus. Ja, schau gern mal wieder vorbei 🙂
Viele Grüße
Simone
Hallo Simone,
wahnsinn!!!!! Wieder einmal bin ich total begeistert von Deinem Bericht 😀
Ich lieeeeeebe Amy’s Musik und empfinde sie als Wahnsinns Persönlichkeit. Umso toller, sie so zu Ehren und in Erinnerung zu halten. Am liebsten würde ich mir die Ausstellung auch sofort ansehen….da das leider nicht geht, ist es umso schöner von Dir so toll informiert zu werden. Dafür vielen Dank. Die Kunstwerke sind soooo toll und der Rahmen ist eine tolle Idee.
Ich freue mich schon auf weitere Neuigkeiten ; -) und informiere mich direkt mal über den tollen Künstler Pegasus 😀
Liebe Grüße
Sandra
Liebe Sandra, Amy ist auch eine meiner liebsten Sängerinnen, eine Wahnsinnsstimme! Ich hoffe die Kunstwerke im Trail bleiben noch lange erhalten. Ich arbeite gerade an einem Post zur Amy-Ausstellung im Jüdischen Museum selbst. Vielleicht ist das für dich ja auch interessant?!
Viele Grüße
Simone
Ich bin ja immer mal wieder schwer begeistert, was manche Street Art Künstler so zaubern. Da hat Amy ein wunderschönes Denkmal bekommen. Hätte ihr sicher gut gefallen
Liebe Grüsse Ela
Liebe Ela, davon bin ich auch überzeugt!
VG Simone
WOW! Total toller Beitrag, ich liebe Kunst.
Vor allem war ich ein Riesen Fan von Amy.
Liebst, Malin.
Ich liebe London und Streetart. Die Statue von Amy sieht toll aus 🙂 Schön dass eine so großartige Musikerin so geehrt wird.
Liebe Grüße Shirin