Last Updated on 29. Januar 2022
Charles I war ein König der Stuart Dynastie, der vom 19.11.1600 bis 30.01.1649 lebte. Zwischen 1625 und 1649 regierte er als König von England, Schottland und Irland. Sein jahrelanges Zerwürfnis mit dem Parlament führte 1642 zum Bürgerkrieg und letztendlich zu seiner Hinrichtung am 30.01.1649 in London.
Inhaltsverzeichnis
Wer war Charles I?
Geboren in Schottland, sprach Charles I sein Leben lang mit starkem schottischem Akzent und mit leichtem Stottern. Der eher zierliche König wird als zurückhaltend und still beschrieben. Er war aber auch ein tief gläubiger Mann. Seiner Meinung nach war der König von Gott persönlich und alleinig auserwählt, um zu regieren.
Es kommt immer wieder zu Spannungen mit dem Parlament. Als man ihm von dort kein Geld für einen Krieg zugestehen will, sieht er das als persönlichen Affront und löst das Parlament einfach auf. Das passierte gleich 3 Mal und er regiert letztendlich 11 Jahre lang ganz ohne. Diese Zeit wird für ihn persönlich als goldene Zeit beschrieben. Er konnte sich der Leidenschaft des Kunstsammelns hingeben. Er lässt Straßen bauen und richtet den ersten Post Service ein. In dieser Zeit entsteht auch das Deckengemälde von Rubens im „Banqueting House“. Das Volk ist von diesen Ausgaben nur mäßig begeistert, viele halten ihn für arrogant.
Um eine Glaubens-Rebellion in Schottland bekämpfen zu können (er will anglikanische Gebräuche in der schottischen Kirche etablieren) benötigt der König wieder Geld. Das kann ihm aber nur das Parlament geben. Also aktiviert er es nach 11 Jahren wieder. Aber auch das ist nur von kurzer Dauer. Es wird bald darauf wieder aufgelöst, als er kein Geld bekommt.
Die Spannungen zwischen Parlament und König eskalieren immer mehr. Das Parlament will die Kontrolle über die Armee und die Religion zurück, der König ist nicht zu Kompromissen bereit. Die Parlamentarier rüsten eine Armee, Charles schickt seine eigenen Anhänger dagegen und der Englische Bürgerkrieg bricht aus.
Die Parlamentarier unter Oliver Cromwell, die sogenannten Roundheads, besiegen die Royalists, die Cavaliers. Charles I wird gefangen genommen. Das Parlament ist am Ende seiner Geduld. Es gibt nur noch zwei Optionen: entweder man fügt sich dem Wunsch des Königs auf dessen alleinige Übermacht als Monarch oder man verurteilt ihn.
- Triple Portrait of Charles I – Anthony Van Dyck via Wikipedia Commons
Charles I – Hinrichtung wegen Hochverrat
Die jahrelangen Unstimmigkeiten zwischen Charles I und dem Parlament führen am 27.1.1649 zu seiner Verurteilung als „public and impeccable enemy to the Commonwealth and England”. Der Prozess wird in der Westminster Hall (dem ältesten Teil der Houses of Parliament) abgehalten und der König wegen Hochverrat verurteilt.
Die Hinrichtung wird für den 30.01.1649 festgesetzt. Mit den Worten: „I go from a corruptible to an incorruptible Crown, where no disturbance can be” wird das Urteil vor dem Banqueting House in Whitehall vollstreckt. Der Leichnam von Charles I wird in der St. George’s Chapel in Windsor beerdigt.
Kurioser Fakt: Charles I trug zwei Hemden übereinander, damit ihm das Zittern in der Januarkälte nicht als Angstzittern von seinen Feinden ausgelegt werden konnte.
In den kommenden 10 Jahren wird das Land als Republik von Oliver Cromwell regiert.
- Charles I hat in der St. George’s Chapel auf Windsor Castle die letzte Ruhe gefunden
Königlicher Kunstsammler
Charles I war ein ruhiger Mann, der sich sehr für die schönen Künste interessierte. Gerade in den Jahren, in denen er ohne Parlament regierte (1629 und 1640), investierte er viel Geld in Gemälde und Skulpturen. So kommen über 1500 Gemälde und 500 Skulpturen zusammen. Dank ihm kommen die damals berühmten Künstler Van Dyck und Peter Paul Rubens nach Großbritannien.
Die große Sammlung wird nach seinem Tod 1651 verramscht. So landen Teile der Sammlung im Louvre oder im Museo National del Prado. Vieles verblieb in Großbritannien und ist heute Teil des Royal Collection Trust.
Wo findet man Charles I heute in London?
- Das Banqueting House (Ort der Hinrichtung von Charles I) steht immer noch und auch das imposante Deckengemälde von Rubens ist immer noch sehr beeindruckend.
- Vor dem Banqueting House findest du eine Büste von ihm
- Gegenüber des Banqueting House befindet sich die Horse Guards Parade. An der Uhr befindet sich ein dunkler Fleck bei der 2. Das ist angeblich die Zeit der Hinrichtung.
- Wer durch den St James’s Park joggt, läuft quasi auf den Spuren Charles I, der durch Park joggte, um fit zu bleiben und seine schmale Statur zu stärken
- Am südlichen Ende vom Trafalgar Square steht ein Reiterstandbild von Charles I. An dieser Stelle stand einst das Charing Cross, von dem aus die Entfernungen gemessen wurden.
- Die Westminster Hall kannst du besichtigen, wenn du die Houses of Parliament besuchst.
- Am 2. Februar 1626 wurde Charles I in der Westminster Abbey gekrönt.
- Eine weitere Büste befindet sich über dem östlichen Portal der St Margaret’s Westminster Kirche.
- Das Banqueting House bei Nacht
- Die Büste von Charles I befindet sich außen am Banqueting House
- Die Zeit der Hinrichtung von Charles I ist an der gegenüberliegenden Uhr mit einem dunklen Fleck markiert
Der King’s Army March
Jedes Jahr am letzten Sonntag im Januar kommen die Anhänger von Charles I zusammen und bilden den “King’s Army March”. Gemeinsam laufen sie die Strecke ab, die Charles I im Januar 1649 zu seiner eigenen Hinrichtung lief.
Die Prozession mit berittenen Soldaten und Fußvolk (alle gekleidet wie zur damaligen Zeit) startet am “St. James’s Palace” an “The Mall”. Vorbei an “Horse Guards Parade” endet der Umzug am Banqueting House in Whitehall, wo Charles I hingerichtet wurde.
11 Fakten, die du vielleicht noch nicht über Charles I wusstest
- Charles I wurde nur König, weil sein Bruder Henry 1612 verstarb.
- Bis heute ist Charles I der einzige König, der jemals in Großbritannien geköpft wurde.
- Zwischen 1629 und 1640 regiert Charles I ohne Parlament.
- Seine Krönung (am 2.2.1626 in der Westminster Abbey) musste er ohne seine Frau Henrietta Marie vollziehen. Die Katholikin verweigerte die Teilnahme an einem nicht katholischen Ritual. Brisant, denn sie wurde während der Krönung ja auch die Königin von England.
- Am Tag der Hinrichtung sind Ehefrau und die meisten Kinder bereits aus England geflohen. Lediglich zwei der Kinder, Henry und Elizabeth, sind vor Ort und dürfen sich am Vorabend von ihrem Vater verabschieden.
- Weil Charles I vermutete, dass ein Zittern (aufgrund der Temperaturen im Januar) nicht mit der Kälte in Verbindung gebracht werden, sondern als Angstzittern gedeutet werden könnte, trug er zwei Hemden übereinander, als er zur Hinrichtung schritt.
- Der Henker von Charles I verhüllte während der Enthauptung sein Gesicht (das ist nicht so besonders, sondern war eher die Regel, man wollte nicht als Henker erkannt werden). Aber: normalerweise hielt der Henker den abgetrennten Kopf in die Höhe und rief „Behold the head of a traitor“, also „seht her, der Kopf des Verräters“. Damit man ihn aber auch nicht an der Stimme erkennen konnte, wurde der Kopf Charles I nur hochgehalten, der Ausruf fehlte jedoch.
- Am Tag nach der Hinrichtung wurde der Kopf wieder angenäht und der Körper nach Windsor überführt. Dort wurde er in der St. George’s Chapel beerdigt. Er liegt im Grab zusammen Henry VIII, dessen Frau Jane Seymour und einem verstorbenen Kind von Queen Anne.
- Als 1647 sein Barbier Uriah Babbington entlassen wird, weigert Charles I sich fortan rasieren zu lassen.
- Die Weste, die Charles I bei seiner Hinrichtung getragen hat, befindet sich im Museum of London. Sie wurde 1925 ans Museum übergeben. Ob die Flecken auf dem Kleidungsstück tatsächlich das Blut von Charles I ist, muss immer noch bewiesen werden. Untersuchungen 1959 und 1989 konnten nur bestätigen, dass es sich um menschliche Körpersäfte handelt.
- 2008 wird bei Sotheby’s ein Taschentuch versteigert, das angeblich mit dem Blut Charles I befleckt ist. Es bringt £3.700.
Kennst du noch weitere Orte in London, die mit Charles I in Verbindung gebracht werden können oder hast du vielleicht noch andere Fakten über ihn gehört? Dann freue ich mich, wenn du das in den Kommentaren mit mir teilst.
- Büste Charles I nahe der Westminster Abbey