Last Updated on 20. Juni 2020
Seit über 30 Jahren findet im September das Open House London Weekend statt, bei dem Architekturfans sowie Fans von Geschichte und unbekannten Orten in London voll auf ihre Kosten kommen. Alles zu diesem besonderen Wochenende erfährst du in diesem Post.
Alles zum Open House Weekend
Wenn sich an einem ausgewählten Wochenende im September die Türen zu Londons Gebäuden öffnen, sind die Schlangen davor meist lang. Denn in viele der teilnehmenden Wohn- oder Bürogebäude, Museen oder architektonisch interessanten Häuser kommt man sonst nur sehr selten oder gar nicht rein. Doch an diesem Wochenende machen sie eine Ausnahme und bieten Einblicke hinter die sonst geschlossenen Türen.
Die Qual der Wahl mit über 800 Gebäuden
2019 haben über 800 Gebäude beim Open House Weekend mitgemacht und es ist nahezu unmöglich alle an diesem Wochenende zu sehen. Daher empfiehlt sich eine gute Vorbereitung, um das Beste aus der Zeit vor Ort zu machen. Auf der Homepage von Open House kannst du die teilnehmenden Gebäude filtern, bereits mehr Details über sie erfahren und die Anreise planen. Auf der passenden App kannst du deine Auserwählten dann markieren.
Tipps zur Planung von Open House
- Ich verbringe im Vorfeld viel Zeit, um zu checken, wer im aktuellen Jahr alles mitmacht. Interessante Gebäude werden sofort markiert.
- Es ist wichtig zu wissen, dass man bei einigen Gebäuden eine zeitliche Reservierung vornehmen muss (auch wenn die Veranstaltung selbst kostenlos ist) und viele Gebäude sind schnell ausgebucht. Daher schnell anfragen und buchen. Hier fliegen gleich immer viele meiner Favoriten raus, weil die Reservierung nicht erfolgreich war.
- Wenn eine Reservierung geklappt hat, prüfen, welche anderen Gebäude in der Nähe liegen. Vielleicht kannst du gleich mehrere Locations kombinieren und dir Fahrt- bzw. Laufzeiten sparen.
- Es gibt Verlosungen, um in spezielle Gebäude reinzukommen. Halte das Endedatum im Auge, damit du die Teilnahme nicht verpasst. Ich bin damit z.B. schon auf den BT Tower gekommen. Einzigartig, aber dazu weiter unten mehr.
- Habe ein Dokument dabei, mit dem du dich ausweisen kannst. Gewinner von Verlosungen bzw. Reservierungen müssen sich ggf. ausweisen.
- Viele Gebäude lassen ohne Reservierung rein, aber auch hier kann es sein, dass du anstehen musst.
- Habe ausreichend Wasser dabei, denn im September kann es noch heiß sein und stehst ggf. vor Gebäuden an.
- Trage bequeme Schuhe, wenn du (so wie ich) möglich viel sehen willst und dafür auch viele Fußwege in Kauf nimmst.
- Bereite dich auf viele Fotos vor und habe Ladegerät und/oder Powerbank dabei.
Highlights von Open House 2019
2019 fand Open House an einem perfekten Wochenende statt. Strahlend blauer Himmel, weite und ganz klare Sicht, Sonnenschein und Hitze. Ich habe so viele tolle Gebäude gesehen und dennoch war das Highlight ganz klar der BT Tower.
Der BT Tower
Der BT Tower ist Teil der Londoner Skyline, aber rein kommt man eben so gut wie nie. Umso cooler, dass ich ein Ticket gewonnen hatte. Von oben auf mein London zu schauen und aus der Vogelperspektive die Sehenswürdigkeiten zu entdecken, war einfach unfassbar! Die limitierte Zeit habe ich mit gefühlten 500 Fotos, Staunen und mehreren Kaltgetränken verbracht (die wurden netterweise ebenfalls kostenlos zur Verfügung gestellt). Ein Blick in die Geschichte des BT Towers und Fotos mit ausgefallenen Telefonzellen haben dieses Erlebnis wirklich unvergesslich für mich gemacht. Wichtig: Du musst zur ausgelosten Zeit vor Ort sein und dich ausweisen, sonst kommst du leider nicht rein.
- Der BT Tower
- Was für eine Aussicht vom BT Tower
- Besucher des BT Tower am Open House Weekend
Camden Highline Project
Ein weiteres Highlight war der Besuch beim Camden Highline Project. Das Projekt ist noch in der Planung, aber die ist schon so konkret, dass wir von Adam sehr detailliert erfahren haben, wo die hoffentlich kommende Camden Highline verlaufen soll. Das Projekt möchte nicht mehr genutzte Bahngleise, die über den Straßen laufen, nutzen, um einen Highwalk für Spaziergänger zu gestalten. Damit soll urbaner Raum sinnvoll genutzt und ein Fußweg von Camden nach King`s Cross von ca. 10 Minuten Laufzeit geschaffen werden. Anstatt abzureißen und komplett neu zu bauen, wird hier versucht zu upcyclen und mit vielen Pflanzen einen sicheren und grünen Weg zu schaffen, aber eben oberhalb der Straßen. Was sich für mich sehr spannend anhört.
- Open House Führung zur Camden Highline
- Auf alten Schienen soll die Camden Highline entstehen
Krypta der St Pancras Parish Church
Die Crypt Gallery der St Pancras Parish Church wollte ich schon lange besuchen. Ich bin fasziniert von Krypten und alten Grabstätten und das Außengebäude hat mich schon länger neugierig gemacht. Vier Frauen in römisch anmutenden Kleidern bzw. Roben tragen ein schweres Vordach auf ihren Köpfen. Darunter eine große rote Doppeltür, die in die Unterwelt führt. In der verwinkelten Krypta finden Ausstellungen und Konzerte statt, für private Feiern kann man sich einmieten.
- St Pancras Parish Church und der Eingang zur Krypta
- Happy face weil ich endlich in der Krypta war
- Und noch ein Foto, weil es so cool ausschaut
Victorian Waterpoint
Der Victorian Waterpoint nahe der St Pancras Station hat wirklich eine spannende Geschichte, denn er wurde vor dem Abriss bewahrt und einfach umgezogen. Mehr zur Geschichte erfährst du im passenden Post “Der Victorian Waterpoint“.
- Der Victorian Waterpoint St Pancras
- Ausblick von dort, wo früher der Wassertank stand
- Was für eine Aussicht
Was kostet Open House?
Die Veranstaltung ist kostenlos. Wenn du den Veranstalter aber dennoch finanziell unterstützen möchtest, dann kannst du ein Freund von Open House werden. Alle Infos findest du auf der Webseite unter “international friends”.
Mehr über Open House erfahren
Wenn du mehr über die Veranstaltung wissen möchtest, dann lies doch mal in das Interview rein, das ich mit dem Direktor Phinean Harper gemacht habe. Es ist Teil meiner “Meet the Londoner” Serie.
Warst du schon mal beim Open House Weekend? Welches Gebäude hast du besucht und wie hat es dir gefallen? Erzähl’ mal in den Kommentaren unter diesem Post.
Trackbacks/Pingbacks